

Der Platzverweis von Jonas Omlin (m.), hier zu sehen am 31. August 2024, könnte für einen Profi von Borussia Mönchengladbach bittere Folgen haben.
Copyright: IMAGO/Team 2
Droht diesem Star von Borussia Mönchengladbach jetzt in Heidenheim die Bank?
Am 24. Spieltag (1. März 2025, 15.30 Uhr) ist Borussia Mönchengladbach in der Bundesliga beim 1. FC Heidenheim gefordert. Nach dem 0:3-Ausrutscher gegen den FC Augsburg müssen sich die Fohlen schütteln, um wieder an ihrem vorherigen Lauf anzuknüpfen und die Klatsche vergessen zu machen.
Gladbach-Coach Seoane lobt Mittelfeld-Kontrahenten erneut
Nicht unwahrscheinlich, dass Trainer Gerardo Seoane (46) dabei auf Veränderungen in der Staraufstellung setzt. Könnte von Umstellungen ausgerechnet Kevin Stöger (31) betroffen sein?
Für den Österreicher wäre es eine Art Déjà-vu: Nach der Pleite gegen den FCA im Hinspiel musste Stöger schonmal mit der Bank vorliebnehmen. Entsprechend bitter dürfte es für ihn sein, wenn sich dies nun in Heidenheim wiederholt.
Dabei hatte sich der 31-Jährige seinen Stammplatz bei den Fohlen erst in diesem Jahr zurückgeholt. Er profitierte davon, dass Plea verletzungsbedingt pausieren musste. Der Franzose ist inzwischen wieder fit und scharrt mit den Hufen.
Beim 0:3 vom vergangenen Wochenende wurde Stöger die Möglichkeit genommen, sich gegenüber seinem Kontrahenten hervorzuheben. Als Jonas Omlin (31) wegen einer Notbremse mit Rot des Platzes verwiesen wurde, opferte Seoane den Kreativspieler und nahm ihn aus dem Spiel.
Zuvor hatte der Österreicher mit starken Leistungen punkten können und erhielt daher auch gegen Augsburg den Vorzug. Das könnte sich aber nun ändern – auch, weil der Coach einmal mehr Plea und seine Wichtigkeit hervorhebt.
„Lasso ist zuletzt verletzungsbedingt in die zweite Reihe gerutscht, aber er ist wieder bei 100 Prozent“, bestätigt der Schweizer im Vorfeld des Heidenheim-Spiels und lobt zugleich: „Es ist wichtig, dass wir einen Spieler wie ihn haben.“
Sollte Plea in Heidenheim den Vorzug vor Stöger erhalten, so würde dieser wegen des Platzverweises seines Team-Kollegen doppelt bestraft werden. Zum einen, weil der 31-Jährige gegen Augsburg zum ersten Mal in seiner Karriere vor der Halbzeitpause runtermusste und zum zweiten, weil ihm die Chance verwehrt blieb, sich gegenüber seinem Kontrahenten zu behaupten. Und das wiederum könnte ihn zurück auf die Bank befördern. Es wäre ein Platzverweis, mit bitteren Folgen.
FAQ: Platzverweis mit bitteren Folgen: Gladbach-Star doppelt
Frage 1: Was ist ein Platzverweis?
Antwort: Ein Platzverweis ist eine Maßnahme im Fußball, bei der ein Spieler aufgrund eines schweren Fouls oder unsportlichen Verhaltens vom Schiedsrichter des Spiels ausgeschlossen wird. Der Spieler muss das Spielfeld sofort verlassen und darf nicht mehr am Spiel teilnehmen.
Frage 2: Warum wurde der Gladbach-Star doppelt bestraft?
Antwort: Der Gladbach-Star wurde nicht nur mit einem Platzverweis belegt, sondern hat auch weitere Konsequenzen erfahren, die meist durch die Regelungen der Liga oder des Vereins bestimmt werden. Dies kann beispielsweise eine Geldstrafe, eine Sperre für mehrere Spiele oder eine Disziplinarmaßnahme des Vereins beinhalten.
Frage 3: Welche Auswirkungen hat ein Platzverweis auf das Team?
Antwort: Ein Platzverweis führt dazu, dass das betroffene Team für den Rest des Spiels mit einem weniger spielenden Spieler auskommen muss, was die Chancen auf einen Sieg erheblich verringern kann. Darüber hinaus muss das Team in den nächsten Spielen möglicherweise auf den gesperrten Spieler verzichten.
Frage 4: Gibt es Fälle, in denen ein Platzverweis angefochten werden kann?
Antwort: Ja, in bestimmten Fällen kann ein Verein gegen den Platzverweis Einspruch erheben, insbesondere wenn er der Meinung ist, dass der Schiedsrichter einen Fehler gemacht hat. dieser Einspruch muss jedoch innerhalb eines festgelegten Zeitraums und mit entsprechenden Beweisen eingereicht werden.
Frage 5: Welchen Einfluss hat ein Platzverweis auf die Karriere eines Spielers?
Antwort: Ein Platzverweis kann temporär negative Auswirkungen auf die Karriere eines Spielers haben, insbesondere wenn er häufig und für gravierende Vergehen verhängt wird. Ein Spieler, der wiederholt vom Platz verwiesen wird, könnte ins Visier von Kritik geraten und möglicherweise seine Position im Team gefährden.
Frage 6: Wie reagieren die Fans auf Platzverweise?
Antwort: Die Reaktionen der Fans auf Platzverweise können sehr unterschiedlich sein. Einige Fans unterstützen die Entscheidung des Schiedsrichters, insbesondere wenn das Vergehen schwerwiegend war. Andere Fans sind möglicherweise enttäuscht und sehen den Platzverweis als ungerechtfertigt an.
Frage 7: Was können Spieler tun, um Platzverweise zu vermeiden?
Antwort: Spieler sollten darauf achten, fair zu spielen, sich an die Regeln zu halten und sich respektvoll gegenüber den Schiedsrichtern und Gegenspielern zu verhalten. Eine verbesserte Kommunikation im Team kann auch helfen, Missverständnisse und unnötige Fouls zu vermeiden.
Frage 8: Gibt es historische Beispiele für Platzverweise mit langfristigen Folgen?
Antwort: Ja, es gibt zahlreiche Beispiele in der Fußballgeschichte, wo Platzverweise schwerwiegende Folgen für Spieler und deren Karrieren hatten. Diese Vorfälle führen oft zu intensiven Diskussionen über Spielerdisziplin und das Verhalten auf dem Spielfeld.
Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!