Eintracht Frankfurt meldet Trio für Europa League nach

Eintracht Frankfurt meldet Trio für Europa League nach
#image_title



Eintracht Frankfurt nimmt drei Veränderungen am Kader für die K.-o.-Phase der Europa League vor. Neben Winter-Abgang Omar Marmoush müssen Eric Junior Dina Ebimbe und Igor Matanovic für ein Trio weichen, dem Oscar Höjlund nicht angehört.

Dino Toppmöller verzichtete bei seiner Nachnominierung für die Europa League auf Oscar Höjlund.


Dino Toppmöller verzichtete bei seiner Nachnominierung für die Europa League auf Oscar Höjlund.

picture alliance/dpa/Revierfoto


Im Sommer stand Dino Toppmöller vor einer schweren Entscheidung. Weil die UEFA in den europäischen Wettbewerben strenge Regularien vorsieht, durfte der Trainer bei der Benennung seines Kaders für die Europa League lediglich 25 Akteure für die sogenannte Spielerliste A melden. Darauf müssen all jene Spieler eingetragen werden, die bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nicht drei volle Spielzeiten bei Eintracht Frankfurt gespielt haben.


Leidtragender dieser Maßnahme war unter anderem Nathaniel Brown. Toppmöller sah sich dazu gezwungen, auf ein Quintett um den Neuzugang aus Nürnberg zu verzichten. Der 21-Jährige war vom SGE-Coach ebenso wie Oscar Höjlund, Krisztian Lisztes, Jens Grahl und Jerome Onguene bei der Nominierung nicht berücksichtigt worden und konnte die acht Vorrundenspiele nur von der Tribüne aus verfolgen. Eine Situation, die sich in Frankfurt nicht zum ersten Mal ergibt, in jüngerer Vergangenheit war unter anderem in Philipp Max ebenfalls ein Linksverteidiger leer ausgegangen.

Toppmöller zieht Wahi und Batshuayi vor


Vor der K.-o.-Phase konnten die Verantwortlichen bei den Hessen nun aber Änderungen am Kader vornehmen – und Brown, der sich nach holprigem Start am Main längst zur Stammkraft aufgeschwungen hat, darf sich fortan Hoffnungen auf sein Debüt in Europa machen.


Wie die SGE am Freitag bekannt gab, wurde Brown zusammen mit den beiden Winter-Neuzugängen Elye Wahi und Michy Batshuayi nachnominiert. Für das Trio wichen neben Winter-Abgang Omar Marmoush der verletzte Igor Matanovic und Eric Junior Dina Ebimbe, der in den vergangenen Monaten nur noch eine Nebenrolle bei der SGE spielte.


Erneut keine Berücksichtigung fand somit der 20 Jahre alte Höjlund, der im Sommer nach seinem Transfer zur Eintracht noch aufgrund eines Mittelfußbruches passen musste. Warum er erneut auf den Dänen verzichtet, erklärte Toppmöller auf der Spieltagspressekonferenz am Freitag.

Entscheidung gegen Höjlund ist Toppmöller “nicht leichtgefallen”


“Manchmal gibt es Situationen, die für einen Fußballer unglücklich laufen. Er wäre im Sommer schon dabei gewesen, dann hat er sich den Fuß gebrochen”, so der Trainer. “Dann ist die Situation so, dass Omar aus dem Nichts wechselt. Dann musst du den neuen Stürmer mitnehmen und es waren nur noch zwei Plätze übrig. Dann hatte sich Igor verletzt und wir haben nochmal mit einem Stürmer-Transfer reagiert – und es gab nur noch einen Platz. Und da haben wir uns aufgrund der Auswahl, die wir im Mittelfeld haben und auf der linken Seite nicht, für Nene (Brown, Anm. d. Red.) entschieden.”


“Das ist mir nicht leichtgefallen. Ich habe ihm auch gesagt, dass wir ihn sehr gerne dabeigehabt hätten”, gab Toppmöller zu, richtete den Blick aber schon positiv in die Zukunft. “Er hat eine unheimliche Wucht, er wird seinen Weg gehen und ich bin hundert Prozent überzeugt, dass er internationale Spiele mit Eintracht Frankfurt spielen wird. Auch wenn er sich da jetzt noch ein wenig gedulden muss.” Als aktueller Tabellen-Dritter stehen die Chancen gut, dass die SGE auch im kommenden Jahr in Europa vertreten sein wird.



Source link