
Auf dem Weg nach München warten noch einige Stolpersteine.
Am Freitag wurden in Lyon die Achtelfinal-Paarungen in der Champions League ausgelost. In der Runde der letzten 16 kommt es zum deutschen Hammer-Duell zwischen den Bayern und Bayer Leverkusen (4./5. und 11./12. März).
Am großen Ziel des Rekordmeisters ändert sich aber nichts: Die Bayern träumen vom nächsten „Finale dahoam“. Das Finale der Königsklasse findet am 31. Mai 2025 in München statt.
Wie könnte der Bayern-Weg ins Endspiel aussehen?
Champions League: SO kommt Bayern ins Finale
► Im Champions-League-Viertelfinale bekommt es der Sieger aus dem deutschen Duell entweder mit Inter Mailand oder Feyenoord Rotterdam zu tun. Bayern oder Leverkusen spielen dann zunächst zu Hause.
► Im Halbfinale könnte es dann zum nächsten deutschen Duell mit dem BVB kommen. Vorausgesetzt: Dortmund gewinnt das Achtelfinale gegen OSC Lille setzt sich auch im Viertelfinale gegen Benfica Lissabon oder Hansi Flicks Barcelona durch.
Wenn die Bayern auch die Hürde BVB meistern, würde beim großen Finale im eigenen Wohnzimmer dann einer dieser Klubs warten: PSG, Liverpool, Brügge, Aston Villa, Real Madrid, Atlético Madrid, PSV Eindhoven oder Arsenal.
Fest steht also: Ein deutsches Duell kann es im Finale von München nicht geben. Bayern, Leverkusen und Dortmund befinden sich allesamt in der gleichen Hälfte des Turnierbaums.
Im Achtelfinale kommt es zudem zum spanischen Top-Duell zwischen Real und Atlético Madrid. Der Sieger trifft in der nächsten Runde auf Arsenal oder die PSV Eindhoven. Dazu muss Liverpool gegen PSG ran, der Gewinner spielt im Viertelfinale dann gegen Club Brügge oder Aston Villa.
Champions League: Achtelfinals im Überblick
► Club Brügge gegen Aston Villa
► BVB gegen Lille OSC
► Real Madrid gegen Atlético Madrid
► PSV Eindhoven gegen FC Arsenal
► Paris Saint-Germain gegen FC Liverpool
► Benfica Lissabon gegen FC Barcelona
► FC Bayern gegen Bayer Leverkusen
► Feyenoord Rotterdam gegen Inter Mailand