War das Risiko der Eintracht zu groß?

War das Risiko der Eintracht zu groß?
#image_title


  1. fussball.news
  2. Deutschland
  3. Eintracht Frankfurt

Omar Marmoushs Abgang ist bei Eintracht Frankfurt weiterhin ein heißes Thema. Nachfolger Elye Wahi konnte bisher nicht überzeugen.

Frankfurt – Wenn Eintracht Frankfurt die Bereitschaft zeigt, für einen Spieler im Gesamtpaket bis zu 25 Millionen zu investieren, dann herrscht vom ersten Tag an gewisser Druck auf dem Kessel. Die Verantwortlichen nahmen den am 24. Januar präsentierten Elye Wahi in Schutz und mahnten zur Geduld.

Eintracht-Neuzugang Wahi hinkt den Erwartungen noch hinterher

Die Lücke, die der 80-Millionen-Euro-Abgang von Omar Marmoush zu Manchester City gerissen hat, war und ist natürlich riesengroß. Klar ist: Sportvorstand Markus Krösche konnte eine solche Summe nicht ablehnen. Deutlich wird allerdings auch, dass ein solcher Transfer dafür sorgen kann, den sportlichen Ambitionen etwas hinterherzurennen.

Elye Wahi braucht noch Zeit zur Eingewöhnung in neuer Eintracht-Umgebung
Elye Wahi braucht noch Zeit zur Eingewöhnung in neuer Eintracht-Umgebung © IMAGO/Jerry Andre

Einen Ausnahmestürmer wie Marmoush sofort eins zu eins ersetzen? Auf einem solchen Level ist das kaum möglich für die Hessen. Und doch hatte das Umfeld die Hoffnung, dass sich der aus Marseille gekommene Wahi als Soforthilfe entpuppt und schnell dabei helfen kann, Teil der Lösung zu sein. Noch kam der 22-Jährige bei seinen ersten drei Joker-Einsätzen allerdings nicht über Ansätze hinaus.

Eintracht-Trainer Toppmöller brachte Wahi beim FC Bayern erst zur Pause

Auch beim Duell in München (0:4) stand Wahi nicht in der Eintracht-Startelf. Er kam erst zur Pause für Can Uzun, der bis dato zu den besseren Feldspielern gehörte, in die Partie. Und in Minute 47 hatte er sich mit einem guten Laufweg an den ersten Pfosten abgesetzt, traf das Leder nach Hereingabe von Hugo Ekitiké jedoch nicht richtig. Die Möglichkeit beim zu diesem Zeitpunkt noch knappen Spielstand von 0:1 verpuffte, Wahi tauchte in der Folge mit dem gesamten Team völlig ab.

Warum stand der Stürmer nicht in der Startelf? Trainer Dino Toppmöller erklärte: „Für unsere Entscheidung gab es zwei Gründe. Erstens ging es um das Thema Fitness. In einem Spiel, wo du viel gegen den Ball arbeiten musst, haben wir ihm noch nicht ganz zugetraut, von Anfang an zu spielen. Diese Patrone wollten wir nicht direkt verschießen.“

Zweitens habe es „taktische“ Gründe gehabt: „Wir hatten mit Uzun einen Spieler zwischen den Linien gehabt. Er sollte immer wieder eine Drei-gegen-Zwei-Situation im Mittelfeld herstellen.“ Vorne habe man mit Ekitiké, Ansgar Knauff und Jean-Matteo Bahoya eigentlich genügend schnelle Spieler für Umschaltmomente gehabt. Doch das Trio verpasste es, dem FC Bayern mit Tiefenläufen oder Eins-gegen-Eins-Duellen wehzutun.

Wann kann Eintracht auf Wahi und Batshuayi bauen?

Die Niederlage beim Spitzenteam aus München sollte man zwar nicht überbewerten. Dennoch wandelt die Eintracht in der ersten Hälfte des Jahres 2025 auf einem schmalen Grat. Toppmöller ist weiterhin am Tüfteln, wenn es darum geht, wie das Team die „Marmoush-Lücke“ schließt. Den beiden Winterneuzugängen Wahi und Michy Batshuayi fehlt noch das Erfolgserlebnis, der Integrationsprozess ist weiterhin nicht abgeschlossen.

Immerhin bleibt die Eintracht tabellarisch stabil auf dem dritten Rang stehen. Es gehört allerdings auch zur Wahrheit, dass die Frankfurter unter anderem von der schwächelnden Konkurrenz aus Stuttgart oder Leipzig profitieren. Darauf darf sich das Toppmöller-Team im Rennen um die Qualifikation für die Champions League aber nicht verlassen, zu dünn ist die Luft im Bereich der Top vier. Das Ziel ist daher klar: Batshuayi und vor allem Wahi sollten in der Crunchtime mit vielen Englischen Wochen in Bundesliga und Europa League liefern.



Source link

FAQ: War das Risiko der Eintracht zu groß?

Frage 1: Was bedeutet "das Risiko der Eintracht"?
Antwort: Das "Risiko der Eintracht" bezieht sich auf die Entscheidungen und Strategien, die von der Eintracht Frankfurt, einem deutschen Fußballverein, getroffen wurden, um Erfolg zu haben. Dies kann finanzielle Investitionen, Trainerwechsel oder Spielertransfers umfassen.

Frage 2: Warum könnte man sagen, dass das Risiko zu groß war?
Antwort: Ein Risiko könnte als zu groß angesehen werden, wenn die möglichen negativen Konsequenzen überwiegen, wie etwa finanzielle Verluste, sportliche Misserfolge oder der Verlust wichtiger Spieler. Wenn die getroffenen Entscheidungen nicht die erhofften Resultate bringen, kann das als großes Risiko betrachtet werden.

Frage 3: Welche Faktoren spielen bei der Risikobewertung eine Rolle?
Antwort: Wichtige Faktoren sind die finanzielle Stabilität des Vereins, die aktuelle Teamleistung, die Marktbedingungen (wie Spielerpreise und Konkurrenz) sowie die langfristigen Ziele des Vereins.

Frage 4: Gibt es Beispiele aus der Vergangenheit, wo das Risiko aufgegangen ist?
Antwort: Ja, es gibt zahlreiche Beispiele, bei denen ein hohes Risiko zu großem Erfolg geführt hat, wie die Verpflichtung von talentierten Spielern oder die Investition in junge Talente, die sich später als wertvoll herausstellten.

Frage 5: Wie kann der Verein Risiken besser managen?
Antwort: Der Verein kann Risiken besser managen, indem er fundierte Entscheidungen trifft, Analysen und Statistiken nutzt, um Transferentscheidungen zu unterstützen, und durch eine klare Kommunikationsstrategie mit Fans, Sponsoren und anderen Stakeholdern.

Frage 6: Was sagen Experten über das Risiko der Eintracht?
Antwort: Experten können unterschiedliche Meinungen haben. Einige sehen das Eingehen von Risiken als notwendig für den Erfolg im Fußball an, während andere eine konservativere Herangehensweise empfehlen, um die langfristige Stabilität des Vereins zu gewährleisten.

Frage 7: Wie reagiert die Fangemeinde auf das Risiko?
Antwort: Die Fangemeinde kann unterschiedlich reagieren. Während einige Fans eine mutige und risikofreudige Strategie unterstützen, fordern andere mehr Kontinuität und vorsichtige Planung. Die öffentliche Meinung kann stark variieren, abhängig von den aktuellen Erfolgen oder Misserfolgen der Mannschaft.

Frage 8: Was sind die nächsten Schritte für die Eintracht?
Antwort: Die nächsten Schritte könnten die Evaluierung der aktuellen Strategie, mögliche Anpassungen im Management oder Trainerstab sowie eine Überprüfung der Spielertransfers umfassen, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Zukunft zu sichern.

Für weitere Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!