

Nicht zufrieden mit dem Videobeweis aktuell: Roland Virkus, am 15. Februar 2025.
Copyright: IMAGO/Matthias Koch
Damit spricht er den Fans wohl aus der Seele.
Trotz Auswärtssieg beim 1. FC Union Berlin (15. Februar 2025, 2:1) gab es für Borussia Mönchengladbach nach dem Spiel schon wieder Redebedarf in Sachen Schiedsrichterentscheidungen und Videobeweis. Auch Sport-Geschäftsführer Roland Virkus (58) hatte eine starke Meinung zum VAR.
Gladbach-Boss Virkus wütet gegen VAR – Elferszene als Aufreger
Mit einem 2:0-Halbzeitstand war Borussia auf dem besten Weg, den ersten Bundesliga-Sieg der Vereinsgeschichte im Stadion an der Alten Försterei zu holen. Spannend machte es dann aber noch einmal der Videobeweis.
Schiedsrichter Sven Jablonski (34) entschied nach einem kleinen Gerangel im Gladbacher Strafraum auf Weitermachen, sah kein strafwürdiges Vergehen der Fohlen. Dann aber schaltete sich der VAR ein.
Der Video-Assistent Günter Perl (55) meldete sich beim Unparteiischen auf dem Platz und gab den Hinweis, dass es sich möglicherweise um einen Elfmeter handeln könnte. Die Bilder reichten für das Gespann aus, um auf Strafstoß für Union Berlin zu entscheiden, den Andrej Ilic (24) zum Anschluss verwandelte.
Am Auswärtssieg der Gladbacher änderte das zwar nichts mehr, da der VfL in den vergangenen Wochen aber immer wieder von strittigen VAR-Szenen geplagt war, sorgte die Situation auch nach dem Abpfiff noch für erhitzte Gemüter.
Sport-Geschäftsführer Roland Virkus redete sich dabei leicht in Rage: „Was mich aufregt, ist immer der VAR. Es war gefühlt das 48. Mal, dass wir … na ja, ‚benachteiligt‘ will ich nicht sagen …“ Um die konkrete Entscheidung selbst schien es dem gebürtigen Mönchengladbacher dabei gar nicht zu gehen: „Wenn man die Bilder sieht, kann ich verstehen, dass Union sich aufregt und dass es einen Elfmeter gibt.“ Dafür ging der Sport-Boss noch auf eine gefühlte Verschwörung ein.
„Der Keller meldet sich, wenn Gladbach spielt. Das weißt du auf jeden Fall.“ Rumms! Die von Virkus aus der Emotion heraus ausgesprochene Wahrnehmung der laufenden Saison findet sich auch in Fankreisen gerne wieder. Borussia scheint in Sachen Videobeweis tatsächlich oft nicht so wirklich gut wegzukommen.
Virkus stellte aber auch klar, dass sein Problem mit dem VAR nicht nur auf den eigenen Verein gemünzt ist: „Und wenn der Schiri rausgeht, ist auch ganz klar, gibt es einen Elfmeter. Aber nicht nur bei Borussia Mönchengladbach, das ist fast immer so.“ Am Ende kann den Gladbacher Verantwortlichen die Geschichte zumindest an diesem Spieltag glücklicherweise egal sein. Abgeschlossen ist das Thema aber lange noch nicht.
FAQ: Virkus kontra VAR – „Keller meldet sich, wenn Gladbach…“
Frage 1: Was sind die Hintergründe des Streits zwischen Virkus und VAR?
Antwort: Der Konflikt zwischen Borussia Mönchengladbachs Sportdirektor Roland Virkus und dem Videoassistenten (VAR) dreht sich um strittige Entscheidungen in Spielen von Gladbach. Virkus hat mehrfach öffentlich Kritik an den Entscheidungen des VAR geübt, was zu Spannungen innerhalb des Vereins und in der öffentlichen Wahrnehmung geführt hat.
Frage 2: Wer ist Roland Virkus?
Antwort: Roland Virkus ist der Sportdirektor von Borussia Mönchengladbach. Er ist verantwortlich für die sportliche Planung des Vereins, einschließlich Transfers und strategischer Entscheidungen.
Frage 3: Was genau hat Virkus über den VAR gesagt?
Antwort: Virkus hat sich mehrfach zu den Entscheidungen des VAR geäußert und kritisiert, dass diese Entscheidungen oft die Spiele seiner Mannschaft beeinflussen. Er fordert mehr Transparenz im VAR-Prozess und hat angedeutet, dass er bei bestimmten Entscheidungen eine andere Sichtweise erwartet.
Frage 4: Was meint Virkus mit „Keller meldet sich, wenn Gladbach…“?
Antwort: Mit dieser Aussage bezieht sich Virkus wahrscheinlich auf den VAR-Beauftragten Lutz Keller, der in seinen Ansprachen oder Kommentaren auf Gladbachs Spiele eingehen könnte. Virkus scheint zu implizieren, dass Keller bei bestimmten strittigen Situationen oder Entscheidungen aktiver kommunizieren sollte.
Frage 5: Wie hat der Verein auf die Aussagen von Virkus reagiert?
Antwort: Der Verein hat in der Regel versucht, die Situation zu beruhigen und den Fokus auf die sportlichen Leistungen zu legen. Intern gibt es Diskussionen über die Rolle des VAR, aber der Verein hat auch betont, dass alle Beteiligten an einer Verbesserung der Kommunikation und Entscheidungsfindung interessiert sind.
Frage 6: Werden diese Kontroversen Auswirkungen auf die Leistung von Gladbach haben?
Antwort: Es ist schwierig vorherzusagen, wie externale Faktoren wie Schiedsrichterentscheidungen und VAR-Einsätze die Teamleistung beeinflussen können. Angesichts der emotionalen Natur von Fußball können solche Kontroversen allerdings durchaus den Fokus und die Stimmung innerhalb der Mannschaft beeinflussen.
Frage 7: Was können Fans tun, um sich über die Situation zu informieren?
Antwort: Fans können sich durch offizielle Clubmitteilungen, Pressekonferenzen und Medienberichterstattung über die Situation informieren. Zudem gibt es zahlreiche Fanforen und sozialen Medien, in denen die Diskussion über solche Themen lebhaft geführt wird.
Frage 8: Wo kann ich mehr Informationen über VAR und dessen Funktionsweise finden?
Antwort: Informationen über den VAR und dessen Einsatz im Fußball sind auf offiziellen Seiten des DFB, FIFA sowie in diversen Fachartikeln und Reportagen zu finden. Viele Sportberichterstatter analysieren auch die Auswirkungen des VAR in ihren Kolumnen und Podcasts.