Rennen um 5. Startplatz in Champions League 25/26:

Rennen um 5. Startplatz in Champions League 25/26:
#image_title


England & Spanien vorn 

Rennen um 5. Startplatz in Champions League 25/26: Bundesliga im Hintertreffen

©IMAGO

Mit guten Leistungen auf internationaler Bühne und jeweils einem Finalisten in der Champions und Europa League sicherte sich die Bundesliga im letzten Jahr einen fünften Platz in der Königsklasse. Dies wird sich aller Voraussicht nach vorerst nicht wiederholen. Denn in der UEFA-Jahreswertung 2024/25 belegt Deutschlands höchste Spielklasse vor den Starts der Achtelfinals nur den fünften Platz.

Das aktuelle Rennen um einen 5. Champions-League-Platz 2025/26

Mit 16,046 Punkten – Stand 21. Februar – liegt die Bundesliga knapp hinter Portugal (16,050). Die davor platzierten Italien (18,187), Spanien (19,035) und England (20,892) sind schon weiter entfernt, insbesondere LaLiga und Premier League, die auch noch stark in den drei Wettbewerben vertreten sind. Nur die ersten beiden bekommen einen zusätzlichen Startplatz für die Königsklasse in der nächsten Saison. Deutschland war in der zurückliegenden Spielzeit mit 19,357 Zählern Zweiter hinter Italien (21,000) geworden, wodurch Borussia Dortmund als Liga-Fünfter noch in die Champions League rutschte. Für die Serie A war dies der FC Bologna.

Vorjahresfinalist BVB ist auch weiterhin im Rennen in der Königsklasse und trifft nun auf LOSC Lille, wie auch der FC Bayern und Bayer Leverkusen, die es nun in einem deutschen Duell miteinander zu tun bekommen – einzig die Werkself qualifizierte sich direkt für das Achtelfinale. Die Schwarz-Gelben und die Münchner hatten zwischenzeitlich Ausreißer nach unten, wie Bayerns Niederlagen bei Aston Villa und Feyenoord Rotterdam, wo Punkte liegen gelassen wurden. Noch schwerer ins Kontor schlug jedoch das Ausscheiden des VfB Stuttgart und vor allem von RB Leipzig mit nur einem Sieg.

In der Europa League qualifizierte sich Eintracht Frankfurt direkt für die Runde der letzten 16, wo nun Ajax Amsterdam wartet. Für die kriselnde TSG Hoffenheim war hingegen vorzeitig Schluss. Und mit dem ebenfalls in der Liga strauchelnden 1. FC Heidenheim musste am Donnerstagabend in den Achtelfinal-Playoffs der einzige deutsche Vertreter in der Conference League Abschied nehmen.

Nach Champions-League-Reform: Vier weitere Startplätze

Die Champions League war vor dieser Saison grundlegend umgestaltet worden. Die Gruppenphase wurde durch eine Liga ersetzt – mit 36 statt 32 Mannschaften. Zwei dieser neugeschaffenen Plätze werden, wie bereits beschrieben, über die aktuellen Verbands-Koeffizienten vergeben, die zwei weiteren wie folgt: Startplatz drei geht an den Verein, der der Tabellendritte der fünftbesten Liga Europas gemäß UEFA-Koeffizient wird, was aktuell der französischen Ligue 1 entspricht. Startplatz vier bekommt ein nationaler Titelträger einer kleineren Liga über den Meisterweg der Champions-League-Qualifikation.

Für Deutschland bleibt es somit in der Saison 2025/26 aller Voraussicht nach bei sieben Vertretern im Europapokal. Die ersten vier aus der Bundesliga treten in der Champions League an, der DFB-Pokalsieger und der Liga-Fünfter in der Europa League und der Liga-Sechste in der Conference League. Wobei es aber noch zu Verschiebungen kommen kann, falls der Pokalsieger bereits über die Bundesliga einen Platz in der Champions League oder Europa League sicher hat (Zum Regelwerk: So wird die Verbandsklubkoeffizienten-Rangliste berechnet).

Im Forum über die Klubs der Bundesliga mitreden!



Source link