Hype um Werder-Kracher! HSV-Frauen knacken Hamburger

Hype um Werder-Kracher! HSV-Frauen knacken Hamburger
#image_title


Am 23. März steigt das DFB-Pokal-Halbfinale zwischen dem HSV und Werder Bremen im Volksparkstadion – es ist schon jetzt das bestbesuchte Spiel in der Geschichte des Hamburger Frauenfußballs. Jetzt ist der deutsche Zuschauer:innenrekord das Ziel für das Nordderby!

20.000 HSV-Mitglieder haben seit Donnerstag ihr Vorkaufsrecht genutzt und Karten geordert. Seit Montag befinden sich die Pokal-Tickets im freien Verkauf, nun können auch HSV-Fans ohne Mitgliedsausweis und auch Bremer zugreifen.

Doch egal wie groß der Run sein wird: Die bisherige Bestmarke von 19.710 Besucher:innen beim Pokal-Derby zwischen St. Pauli und dem HSV (1:7) im September 2023 ist bereits übertroffen!

Run aufs Pokal-Halbfinale der Frauen: HSV gibt C-Ränge frei

Zunächst waren im freien Verkauf auch noch Stehplatzkarten ab neun Euro erhältlich. Ein Sitzplatz ist je nach Alter und Ort für 15 bis 25 Euro zu haben. Der HSV hat auch einige C-Ränge, unter anderem auf der Nordtribüne, geöffnet, die im Viertelfinale gegen Mönchengladbach (2:0 vor 16.529 Besucher:innen) noch nicht verkauft wurden.

Beim Frauen-Derby 2023 iwaren WITTERS

Frauen-Derby in Hamburg
Beim Frauen-Derby 2023 waren 19.710 Besucher:innen am Millerntor.

Bis zum deutschen Rekord von 44.808 Menschen, die das DFB-Pokal-Finale 2023 in Köln im Stadion verfolgten, ist es noch ein weiter Weg. Schon bei einer „3“ vorne wären die HSV-Verantwortlichen wohl zufrieden. Sollte die Nachfrage aus Hamburg (und aus Bremen) anhalten, ist aber auch eine neue nationale Bestmarke nicht auszuschließen.

Das könnte Sie auch interessieren: Kader, Fans, Trainer, Spiele: Warum bei den HSV-Männern jetzt alles für den Aufstieg spricht

Mit einem Erfolg gegen Werder Bremen könnten die HSV-Kickerinnen zum zweiten Mal ins DFB-Pokal-Endspiel einziehen. 2002 gelang dies bereits durch einen 3:2-Erfolg über Turbine Potsdam. Damals ging das Finale gegen den 1. FFC Frankfurt allerdings 0:5 verloren.





Source link