

Eintracht Frankfurt muss Lösungen finden, um gefährlicher zu werden – die Hoffnung ruht auf den Neuen.
Im ganz geheimen Testspiel auf dem Hauptfeld im Waldstadion erweckte Eintracht-Stürmer Michy Batshuayi seine Knipserqualitäten wieder zum Leben. Der Belgier steuerte im Privatkick gegen den Regionalligisten TSV Steinbach Haiger einen Doppelpack bei, den anderen Eintracht-Treffer erzielte Mo Dahoud. Das änderte freilich nichts an der 3:4-Niederlage des Bundesligisten, aber Schwamm drüber: Das Team war ohnehin aufgefüllt mit einigen Nachwuchsspielern, die Partie unter Ausschluss der Öffentlichkeit diente dazu, den Reservisten etwas Spielpraxis zu geben.
Interessant allemal aber, dass Batshuayi doppelt traf. Das schaffte auch Elye Wahi in einem Testspiel vor wenigen Wochen gegen die eigene U21. Die beiden Neuen, so viel scheint klar, wissen also, wo das Tor steht. Blöderweise konnten sie das bisher nicht zeigen, als es ernst wurde. Okay, das ist jetzt vielleicht ein bisschen unfair. Denn allzu viele Gelegenheiten, ihr Können darzulegen, hatte weder der eine noch der andere.
Der 22 Jahre alte Wahi hatte zuletzt die Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen – aber irgendwie auch nicht. Ihm kam die keinesfalls dankbare Aufgabe zu, beim Auswärtsspiel in München im zweiten Abschnitt an der Seite von Hugo Ekitiké zu stürmen. Undankbar deswegen, weil die Partie doch von erdrückender Bayern-Dominanz bestimmt wurde, was das Endresultat richtig ausdrückt: vier zu null.
Wahi hatte zwei, drei annehmbare Aktionen, auch eine halbwegs gute Chance, doch da traf er den Ball nicht richtig. Ansonsten aber wirkte er doch noch arg fremdelnd mit der eigenen Mannschaft, da war eine Menge Leerlauf im Spiel, auch wenn ihm Trainer Dino Toppmöller eine ordentliche Leistung attestierte. Der Fußballlehrer hatte den für mehr als 20 Millionen Euro aus Marseille gekommenen Angreifer zunächst auf der Bank belassen, weil das Trainerteam es ihm in einem Spiel, „in dem wir viel gegen den Ball arbeiten müssen, noch nicht ganz zugetraut hat, von Anfang an zu spielen.“ Das Thema Fitness spielt also auch bei Wahi eine Rolle. Schon erstaunlich, dass Spieler aus der Ligue 1 einen derart großen Konditionsrückstand haben, dass sie erst nach Wochen im Vollbesitz ihrer Kräfte sind. Bei Hugo Ekitiké war es vor einem Jahr ja ganz ähnlich.
Ex-Kapitän vermisst Marmoush
Batshuayi, der im Training immer besser ins Rollen kommt, und vor allem Wahi werden aber bald funktionieren müssen, wenn die Eintracht den Champions-League-Rang verteidigen will. Denn nur auf Ekitiké und einen stärker werdenden Can Uzun zu hoffen, wäre doch ein wenig blauäugig. Trainer Toppmöller ist aber guter Dinge, dass beide ab März, wenn so langsam die Crunchtime beginnt, voll auf Betriebstemperatur sein werden. Von den Qualitäten eines Elye Wahi ist der Chefcoach vollends überzeugt. Die Frage ist nur, wann er zündet. Bis dahin geistert Omar Marmoush als Phantom weiterhin durch den Stadtwald.
Auch für Sebastian Rode, den Ex-Kapitän, ist klar, dass sich die Mannschaft erst noch finden muss in der Offensive, der Abgang der Lichtgestalt im Angriff lässt sich nicht so mir nichts, dir nichts verkraften. „Mit Omar Marmoush hast du einen absoluten Top-Spieler verloren“, sagte der Ruheständler im Heimspiel des HR. „Er hat die ganze Statik des Spiels geändert und war für den Gegner unberechenbar. Da sind sie jetzt in einem Umbruch und müssen andere Mittel einsetzen, um vorne Tore zu machen.“ So sieht es aus. Sonst geraten die Ziele in Gefahr.
Zumal es im Team noch andere Baustellen gibt. Im zentralen Mittelfeld etwa ist Ellyes Skhiri nach seiner Rippenblessur völlig außer Tritt geraten. Nach seiner Einwechslung in München präsentierte sich der Tunesier in bedenklicher Form; hanebüchen, wie er sich einmal von Leroy Sané den Ball am eigenen Sechzehner abjagen ließ – im Normalfall schon das 3:0, doch der Nationalspieler setzte die Kugel freistehend aus elf Meter am Pfosten vorbei. Skhiri spielt zurzeit wieder, als sei er mit seinem Stil aus der Zeit gefallen.
Das Problem: Sein Stellvertreter Oscar Hojlund ist noch jung und unerfahren, 20, er will oft zu viel, weshalb sein ganzes Spiel zu hektisch und fehlerbehaftet ist. Nebenmann Hugo Larsson, schon sehr viel weiter und eigentlich eine Kapazität, ist auch erst 20. Ein wenig Erfahrung auf der wichtigen Achsen-Position wäre ganz gut. Vielleicht eine Chance für Mo Dahoud?
Und auch hinten wackelt die Eintracht momentan merklich, Torwart Kevin Trapp erwischte in München einen schwarzen Tag, wirkt längst nicht mehr so sicher uns souverän. In der Öffentlichkeit wird der Kapitän teilweise hart angezählt, was er sicher nicht verdient hat. Und auch Verteidiger Tuta spielt in diesem Jahr weit unter Form, patzt inzwischen wieder fast in jedem Spiel. Nun, nach seiner fünften Gelben, ist er aber sowieso erst einmal gesperrt. Und auch Nnamdi Collins geriet in München an seine Grenzen. Vielleicht kann ja Abwehrchef Robin Koch das Gebilde stabilisieren. Denn um große Ziele zu erreichen, braucht es Stabilität und Widerstandsfähigkeit auf allen Ebenen – und Durchschlagskraft ganz vorne.
FAQ zu Eintracht Frankfurt: Nicht nur vorne klemmt’s
1. Was bedeutet der Titel "Nicht nur vorne klemmt’s"?
Der Titel verweist auf die Herausforderungen, die die Eintracht Frankfurt sowohl in der Offensive als auch in anderen Bereichen des Spiels hat. Es deutet darauf hin, dass Probleme nicht nur in der Torproduktion bestehen, sondern auch in der Defensive oder im Mittelfeld.
2. Welche Probleme hat Eintracht Frankfurt aktuell?
Eintracht Frankfurt sieht sich einer Reihe von Herausforderungen gegenüber, darunter:
- Torreichtum: Schwierigkeiten, Chancen in Tore umzumünzen.
- Defensive Aufbau: Probleme in der Defensive, die zu Gegentoren führen.
- Spielstrategie: Unsicherheiten in der Spielaufbau und Taktik.
- Verletzungen: Ausfälle von Schlüsselspielern aufgrund von Verletzungen.
- Teamchemie: Möglicherweise fehlende Harmonie innerhalb der Mannschaft.
3. Wer sind die Schlüsselspieler, die fehlen könnten?
Schlüsselspieler können Verletzungsopfer oder diejenigen sein, die aus anderen Gründen nicht zur Verfügung stehen. Dazu gehören oft Leistungsträger wie Stürmer oder Abwehrchefs.
4. Wie reagiert der Trainer auf die aktuellen Probleme?
Der Trainer wird in der Regel versucht, Lösungen zu finden, sei es durch Anpassungen in der Taktik, Veränderungen in der Aufstellung oder durch die Einbindung junger Spieler.
5. Was kann Eintracht Frankfurt tun, um sich zu verbessern?
Eintracht Frankfurt könnte folgende Maßnahmen ergreifen:
- Training intensivieren: Fokussierung auf Offensive und Defensive im Training.
- Kaderanalyse: Überprüfung der Stärken und Schwächen der Spieler.
- Transferstrategien: Gezielte Verpflichtungen im Winter-Transferfenster, um dringend benötigte Talente zu holen.
- Psychologische Unterstützung: Stärkung des Teamgeistes und der mentalen Stärke der Spieler.
6. Wie stehen die Chancen für die kommende Saison?
Die Chancen hängen stark von den getroffenen Maßnahmen ab. Eine Verbesserung in der aktuellen Spielweise, erfolgreiche Transfers und das Management von Verletzungen könnten die Ergebnisse positiv beeinflussen.
7. Was sagen die Fans?
Die Meinungen der Fans sind oft geteilt. Einige stehen hinter der Mannschaft und unterstützen sie bedingungslos, während andere Kritik an den Leistungen äußern und Veränderungen fordern.
8. Wo kann ich die nächsten Spiele von Eintracht Frankfurt verfolgen?
Die Spiele können in der Regel über Sportsender, Streaming-Dienste oder auf der offiziellen Webseite des Vereins verfolgt werden. Außerdem bieten viele Sportportale Live-Ticker und Spielberichte an.
9. Gibt es eine Möglichkeit, die Mannschaft zu unterstützen?
Fans können die Mannschaft unterstützen, indem sie Spiele im Stadion besuchen, Merchandise kaufen oder sich an Fan-Aktionen beteiligen. Auch soziale Medien bieten eine Plattform, um persönliche Botschaften und Unterstützung auszudrücken.
10. Wie geht es den verletzten Spielern?
Die Verletzungsupdates sind oft auf der offiziellen Webseite von Eintracht Frankfurt oder in Pressekonferenzen des Trainers zu finden. Der Heilungsprozess kann je nach Art der Verletzung variieren.
Diese FAQ soll dir helfen, die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen bei Eintracht Frankfurt besser zu verstehen.