BVB-U23 beendet Sieglos-Serie gegen Sandhausen

BVB-U23 beendet Sieglos-Serie gegen Sandhausen
#image_title


Antonio Foti führt einen Zweikampf um den Ball.
Antonio Foti (rechts) und die BVB-U23 fuhren gegen den SV Sandhausen einen wichtigen 1:0-Heimsieg ein. © IMAGO/Frank Zeising

Lesezeit

Hier gibt es alle BVB-News und Gerüchte:

15. Februar. 18.23 Uhr: BVB-U23 beendet Sieglos-Serie gegen Sandhausen

Die BVB-U23 ist zurück in der Erfolgsspur. Durch ein 1:0 gegen den SV Sandhausen beendete die schwarzgelbe Drittliga-Filiale ihre seit drei Spielen andauernde Sieg- und Torlos-Serie. vDen Treffer des Tages erzielte Franz Roggow nach einem Doppelpass mit Jordi Paulina nach 17 Minuten.

Der BVB war in der ersten Hälfte drückend überlegen, vergab jedoch eine Reihe von Großchancen. Die dickste gab es nach 27 Minuten als Michael Eberwein die Latte traf. Nach der Pause ein anderes Bild: Sandhausen drückte, die Borussia geriet vollkommen in die Defensive. Sie hatte in Torwart Marcel Lotka aber einen starken Rückhalt, der den Sieg festhielt.

14. Februar, 16.45 Uhr: BVB-U19 reist dezimiert zu Union Berlin

Die Enttäuschung über das Aus in der Youth League muss die BVB-U19 schnell abschütteln. Schon am Sonntag (12 Uhr) ruft bei Union Berlin wieder die Pflicht in der DFB-Nachwuchsliga. Viel Zeit zur Aufarbeitung der 0:2-Niederlage bei Real Madrid und zur Vorbereitung auf die Partie gegen die „Eisernen“ bleibt nicht.

Erst am späten Donnerstagabend kehrte der BVB-Tross aus Madrid zurück. Der Freitag machte seinem Namen alle Ehre, er war trainingsfrei. Nach der Abschlusseinheit am Samstagvormittag machen sich die Schwarzgelben mit dem ICE auf den Weg nach Berlin. Die „Englische Woche“ werde zur Prüfung für seine jungen Spieler, glaubt Trainer Mike Tullberg.

Der Däne nimmt seine Jungs nun stärker in die Pflicht: „In Madrid haben mir Aktivität und Intensität gefehlt. Dieses „Ich-will-den-Ball-haben“ war nicht vorhanden. Das muss aus einer inneren Motivation heraus kommen. Jeder Einzelne muss sich straffen und lernen, sich selbst für seine eigene Entwicklung verantwortlich zu fühlen. Denn in der Rückrunde erwarten uns bessere Gegner, es wird also nicht einfacher. Die Spieler müssen lernen, mit Widerständen klarzukommen und an den Aufgaben wachsen.“

Personell muss Tullberg drei wichtige Akteure ersetzen. Innenverteidiger Tyler Meiser hat sich eine Muskelverletzung zugezogen und steht erst Mitte April zur Verfügung. Auch die beiden Angreifer Taycan Etcibasi (Infekt) und Diego Dzonga (Oberschenkel) fallen aus.

12. Februar, 12 Uhr: DFB terminiert Drittliga-Spieltage der BVB-U23

Der DFB hat die Spieltage 27 bis 30 in der 3. Liga terminiert. Glück für die U23 von Borussia Dortmund: An diesen vier Spieltagen findet keine Begegnung parallel zu den Profis statt. Eine Partie steigt allerdings am Achtelfinal-Spieltag der Champions League. Die Partien im Überblick:

  • 27. Spieltag: 1860 München – BVB-U23 (Sonntag, 9. März, 13.30 Uhr)
  • 28. Spieltag: Dynamo Dresden – BVB-U23 (Mittwoch, 12. März, 19 Uhr)
  • 29. Spieltag: BVB-U23 – Viktoria Köln (Samstag, 15. März, 14 Uhr)
  • 30. Spieltag: Waldhof Mannheim – BVB-U23 (Samstag, 29. März, 14 Uhr)

11. Februar, 13.19 Uhr: Bochum ohne Boadu gegen den BVB

Der VfL Bochum muss im Heimspiel gegen Borussia Dortmund am kommenden Samstag (15.30 Uhr) auf Angreifer Myron Boadu verzichten. Der mit sieben Saisontreffern aktuell torgefährlichste Angreifer des Tabellenletzten hat sich in der Partie gegen Holstein Kiel eine „Muskelverletzung im Oberschenkel“ zugezogen, teilte der Klub am Dienstag ab. Boadu fällt mindestens für das prestigeträchtige Duell gegen den BVB aus, womöglich auch noch länger.

Boadu hat bereits in der Hinrunde länger gefehlt. Wenn er zum Einsatz kommt, gehört er zu treffsichersten Stürmern der Liga. Im Schnitt erzielt Boadu alle 85 Minuten ein Tor. Eine solche Quote erreichen in der Bundesliga sonst nur Harry Kane und Patrik Schick. Boadu traf am vergangenen Sonntag im Auswärtsspiel gegen Holstein Kiel zunächst doppelt, bevor er verletzungsbedingt ausgewechselt wurde.

Auch Gerrit Holtmann sowie die beiden Neuzugänge Tom Krauß und Georgios Masouras verließen das Spielfeld angeschlagen. Sie waren beim Start in die neue Trainingswoche am Dienstagnachmittag ebenfalls noch nicht dabei. Der VfL geht aber davon aus, dass sie gegen Dortmund wieder zur Verfügung stehen.

09. Februar, 19.17 Uhr: Rang vier für den BVB außer Reichweite

Borussia Dortmund muss für die kommenden Saison ohne Champions League planen. Nach dem Leipzig-Sieg gegen den FC St. Pauli am Sonntag beträgt der BVB-Rückstand auf Rang vier nun sieben Punkte. Sechs Zähler hinken die Schwarzgelben Platz fünf und der Europa-League-Qualifikation hinterher. Am kommenden Samstag steht für die Mannschaft von Trainer Niko Kovac das Revierderby beim stark abstiegsbedrohten VfL Bochum an.

08. Februar, 13.22 Uhr: BVB-U19 gewinnt gegen den Karlsruher SC

Die U19 von Borussia Dortmund hat das zweite Spiel der Hauptrunde der DFB-Nachwuchsliga gewonnen. Eine Woche nach dem 1:2 bei RB Leipzig entschied die wieder von Mike Tullberg trainierte Elf das Duell mit dem Karlsruher SC mit 1:0 (1:0) für sich.

Von Beginn an bewies sich der KSC als unangenehmer Gegner, hartnäckig in den Zweikämpfen und selbst mit kontrollierten Vorstößen. Der BVB bemühte sich um Kontrolle, kam aber selten zu richtig guten Chancen. Ein Abseitstor von Diego Ngambia Dzonga war das Highlight der ersten Hälfte, bis Ousmane Diallo die Gastgeber in Führung brachte. Einen nicht ausreichend geklärten Freistoß nahm der Offensivmann halbrechts im Strafraum volley und traf satt ins lange Eck (32.).

Viel mehr passierte auch nach dem Seitenwechsel nicht, zu oft waren Tullbergs Schützlinge zu versteift in ihre Einzelaktionen. Defensiv aber zeigte sich der BVB stabil, daran konnte auch die verletzungsbedingte Auswechslung von Tyler Meiser nach nur 25 Minuten nichts ändern. Die zweite Hälfte war insgesamt sehr zerfahren und geprägt von Kampf und Wille. Die größte Chance hatten der eingewechselte Pharell Kagni nach einer Flanke von Rashidi, doch sein Abschluss aus kurzer Distanz landete knapp neben dem Tor (79.), sowie Cole Campbell, dessen Schuss nach feiner Einzelaktion pariert werden konnte (89.).

Und so lebte das Spiel letztendlich von der Spannung, wobei der BVB den knappen Vorsprung über die Zeit bringen konnte und die ersten drei Punkte der Hauptrunde einfuhr.

08. Februar, 12.18 Uhr: Owomoyela ersetzt Sammer als Experte bei Prime Video

Was sich nach dem Bologna-Spiel angedeutet hatte, ist jetzt offiziell: BVB-Berater Matthias Sammer lässt seine Tätigkeit als Prime-Video-Experte bei Dortmund-Spielen vorerst ruhen. Wie der Streamingdienst am Samstag auf seiner Website mitteilte, wird stattdessen der Ex-Dortmunder Patrick Owomyela gemeinsam mit Alexander Schlüter, Christoph Kramer und und Tabea Kemme die Partie am Dienstag im Estadio Jose Alvalade analysieren.

Wie die Deutsche Presse-Agentur berichtet, soll Sammers Verzicht private Gründe haben. Der 57-Jährige habe demnach schon vor mehreren Wochen angekündigt, am Dienstag pausieren zu wollen.

Sammer hatte das BVB-Team nach dem 1:2 in Bologna scharf kritisiert und erklärt, die Mannschaft sei körperlich und geistig in einer Nicht-Verfassung.“ Und weiter: „Die Mannschaft kann nicht verteidigen, aber angreifen kann sie auch nicht. Es gibt keine klare Struktur, es fällt alles auseinander.“ Noch in der Nacht war Trainer Nuri Sahin freigestellt worden. Ob Sammer beim nächsten Prime-Video-Spiel zwischen Bayern München und Celtic Glasgow (18. Februar) wieder zum Einsatz kommt, ist offen.

07. Februar, 17.11 Uhr: BVB-U23 will Trendwende in Osnabrück

Die Heim-Niederlagen gegen Arminia Bielefeld (0:4) und Hansa Rostock (0:2) haben die BVB-U23 ins triste Grau der 3. Liga abrutschen lassen. „Es ist eine enge und gefährliche Liga“, sagt BVB-Trainer Jan Zimmermann vor dem Duell am Sonntag (19.30 Uhr, live bei MagentaSport) beim VfL Osnabrück.

Eng ist es. Platz fünf ist gerade einmal sechs Zähler entfernt. Der Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz beträgt nur noch sieben Punkte. „Unser Ziel ist klar, wir wollen schnell die 45-Punkte-Grenze erreichen. Ich sehe uns da im Soll. Durch die zwei Niederlagen lassen wir uns nicht aus der Ruhe bringen“, so Zimmermann. Aktuell hat das Team 29 Punkte auf der Habenseite, Osnabrück liegt mit 22 Zählern auf einem Abstiegsplatz. „Wir treffen in den nächsten Wochen auf Teams, die in der Tabelle um uns herumliegen. Wir müssen versuchen, den Vorsprung auf die Abstiegsplätze zu vergrößern, zumindest aber beizubehalten“, sagt Zimmermann.

Schwer wiegt der Ausfall von Top-Scorer Julian Hettwer (elf Tore, sehcs Assists). „Sein Fehlen lässt uns nicht kalt. Das ist aber bei jedem Team so, bei dem der Top-Scorer ausfällt“, sagt der BVB-Trainer. Während Hettwer, Felix Paschke und Felix Irorere weiter verletzungsbedingt fehlen, hat sich Patrick Göbel wieder zurückgemeldet und steht am Sonntag wieder zur Verfügung.

06. Februar, 13.08 Uhr: DFL terminiert Bundesliga-Spieltage 25 bis 27

Die Deutsche Fußball Liga hat am Donnerstag die zeitegnauen Ansetzungen für die Bundesliga-Spieltage 25 bis 27 bekanntgegeben. Alle BVB-Termine auf einen Blick:

25. Spieltag: BVB – FC Augsburg (Samstag, 8. März, 15.30 Uhr)

26. Spieltag: RB Leipzig – BVB (Samstag, 15. März, 18.30 Uhr)

27. Spieltag: BVB – FSV Mainz 05 (Sonntag, 30. März, 17.30 Uhr)

01. Februar, 17.11 Uhr: BVB-U23 verliert gegen Rostock

Die BVB-U23 wollte im Heimspiel gegen Hansa Rostock eigentlich Wiedergutmachung für die 0:4-Pleite gegen Arminia Bielefeld betreiben – am Ende stand ein 0:2 (0:0) auf dem Spielberichtsbogen. Das Team von Trainer Jan Zimmermann blieb auch im zweiten Heimspiel des Jahres offensiv einfach zu ideenlos. „Wir haben viel zu viele Zweikämpfe verloren und Hansa vor allem über die Flügel zu große Räume gelassen“, resümierte Zimmermann nach der Begegnung. 5200 Zuschauer waren im Stadion Rote Erde, der Großteil trug ein Hansa-Trikot.

Die Gäste verpassten kurz nach der Pause die Führung per Doppelchance, nach 66 Minuten platzte dann aber der Knoten. In Folge eines Sturmlaufs durch das Mittelfeld landete der Ball beim eben erst eingewechselten Christian Kinsombi, der BVB-Schlussmann Marcel Lotka mit einem platzierten Abschluss keine Chance ließ. „Bis zum 0:1 war es ein 50:50-Spiel“, erklärte BVB-Kapitän Ayman Azhil, „allerdings haben wir erneut die entscheidenden Duelle verloren und waren in vielen Situationen nicht aggressiv genug.“

Und so fehlte die nötige Aggressivität auch nach dem Rückstand, sodass die Schwarzgelben nur selten in das letzte Drittel der Rostocker kamen. Nils Fröhlings Treffer zum 0:2 in der 89. Minute war der endgültige Knock-out für den BVB. „Ich kann meinen Jungs kämpferisch keinen Vorwurf machen“, fasste Jan Zimmermann zusammen, „wir müssen daraus lernen, dass wir nun zwei Spiele hintereinander viel zu viele unnötige Fehler gemacht haben.“

01. Februar, 14.02 Uhr: BVB-U19 verliert in Leipzig

Fehlstart für die U19 des BVB in der Hauptrunde der DFB-Nachwuchsliga. Zum Auftakt der Liga A unterlag die Mannschaft bei RB Leipzig mit 1:2 (0:2). Die spielentscheidende Szene fand schon in der 20. Minute statt. Jonas Feddersen sah nach einem Foulspiel, das zu einem Elfmeter führte, die Gelb-Rote Karte von Schiedsrichter Niklas Wich. Amos Gerth verwandelte zum 1:0 (22.).

„Der Elfmeter und die zweite Gelbe Karte waren korrekt. Jonas hatte seinen Gegenspieler gehalten. Aber die erste Gelbe für Jonas war aus meiner Sicht unberechtigt. Er spielt in der Szene ganz klar den Ball“, erklärte Eren Yilmaz, der Mike Tullberg als Trainer vertrat. Noch vor der Pause erhöhte Leipzig durch Lenny Hennig auf 2:0 (42.).

Nach dem Wechsel erhöhte die Borussia den Druck, ging jetzt hohes Risiko. Diego Ngambia Dzonga verkürzte nach einem Standard auch schnell auf 1:2 (49.). „Wir waren auch weiter am Drücker, uns fehlten am Ende aber die klaren Torchancen“, sagte Yilmaz. Trotzdem zeigte er sich abseits des Ergebnisses zufrieden mit dem Auftritt seines Teams. „Trotz der Unterzahl haben wir Leipzig unter Druck gesetzt, ab der 75. Minute hatten Spieler bei denen Wadenkrämpfe. Leider hat es nicht mehr zu einem Punkt gereicht.“ Für die U19 geht es am kommenden Samstag (11 Uhr) mit einem Heimspiel gegen den Karlsruher SC weiter.

Zur Startseite





Source link