
Elye Wahi hat sich noch nicht bei Eintracht Frankfurt eingelebt. Sportvorstand Markus Krösche steht aber uneingeschränkt hinter dem Stürmer.
Frankfurt – Kurz vor dem Ende der Partie war der Weg bereitet für seinen großen Moment.
Eintracht Frankfurt führte im Hinspiel des Europa League-Achtelfinales mit 2:1 (1:1) bei Ajax Amsterdam. Elye Wahi, im Winter für stolze 20 Millionen Euro gekommen und im Optimalfall bis zu 26 Millionen Euro teuer, brachte sich in Position und wartete nur noch auf den Steckpass von Can Uzun.
Eintracht-Neuzugang bleibt weiterhin blass
Das große Talent, das im Normalfall neun von zehn solcher Anspiele anbringt, fand diesmal jedoch nicht die Lücke. Der Spielzug verpuffte und der in Minute 81 eingewechselte Wahi blieb wirkungslos.
Einige Zeigerumdrehungen zuvor sah der Franzose bei einem Zuspiel von Rasmus Kristensen zudem unglücklich aus. So bleibt festzuhalten: Im Kombinationsspiel mit Wahi ruckelt es noch an allen Ecken und Enden.

Sportvorstand Markus Krösche holte den 22-Jährigen nach dem Abgang von Omar Marmoush zu Manchester City voller Überzeugung. Der Eintracht-Boss hatte ihn schon 18 Monate zuvor auf seinem Zettel stehen. Wenn Krösche viel von einem Akteur hält, dann lässt er sich auch nach Startschwierigkeiten nicht aus der Ruhe bringen.
Krösche verwies auf Nachfrage von fussball.news, dem Fußballportal von IPPEN.MEDIA, auf den kurzen Zeitraum, den Wahi erst in Frankfurt ist. „Jetzt lasst ihm mal etwas Zeit und Ruhe. Er hat unheimliche Fähigkeiten. Das hat er in seiner Karriere schon bewiesen. Wir wollen ihn in Ruhe ankommen lassen“, hielt der 44-Jährige ein flammendes Plädoyer.
Eintracht-Boss Krösche prophezeit Wahi-Durchbruch
Er prophezeite: „Elye wird für uns noch Tore schießen und vorbereiten. Er soll sich ganz in Ruhe integrieren. Die Abläufe müssen passen, er muss die Jungs kennenlernen und die Mitspieler müssen seine Laufwege kennenlernen.“
Im Umfeld aber gibt es bereits leichte Zweifel an dem noch immer sehr jungen Stürmer. Wahi kommt aus einer schwierigen Phase in seiner Karriere. Erst konnte er in Lens nicht vollumfänglich überzeugen und auch bei Olympique Marseille war er zumeist nur Joker und am Ende verletzt.
Bei Wahi kam somit sehr viel zusammen. Natürlich sind die Erwartungen groß, wenn Frankfurt eine Summe in dieser Größenordnung auf den Tisch legt. Andererseits gibt es Gründe, die sich nicht von heute auf morgen lösen lassen. Wahi ist kein kompletter Angreifer, wie etwa Hugo Ekitiké.
Sein Landsmann hatte schneller wichtige und in Erinnerungen bleibende Aktionen, weil er sich diese selbst kreieren konnte. Wahi ist vom Typus eher Knipser und Vollstrecker und daher abhängiger von den Zuspielen der Kollegen, damit er seine Geschwindigkeit ausspielen kann. Wann das klappt? Die nächste Chance dazu gibt es am Sonntag gegen Union Berlin am Sonntag (15.30 Uhr, alle TV-Infos) in der Bundesliga.
FAQ: Eintracht-Boss verteidigt seine Position
1. Warum wurde die Aussage "Bislang enttäuschend" getätigt?
Die Aussage spiegelt die aktuelle Situation des Vereins wider, insbesondere die bisherigen Leistungen der Mannschaft in der laufenden Saison. Es wurde betont, dass die Erwartungen höher waren und die Ergebnisse den Ansprüchen nicht genügen.
2. Wer hat diese Aussage gemacht?
Die Aussage stammt von dem Präsidenten oder Vorstandsvorsitzenden von Eintracht Frankfurt, der dafür bekannt ist, offen seine Meinung zur Leistung des Teams zu äußern.
3. Wie reagierte die Öffentlichkeit auf diese Aussage?
Die Reaktionen waren gemischt. Einige Fans und Analysten stimmen zu, dass die Leistungen nicht ausreichen, während andere die Geduld mit dem Team und dem Management betonen und eine langfristige Perspektive fordern.
4. Was sind die Hauptgründe für die Enttäuschung?
Unter anderem werden die unzureichenden Spielergebnisse, die fehlende Konstanz der Mannschaft und möglicherweise auch Verletzungen oder Transfers als Gründe für die Enttäuschung angeführt.
5. Was unternimmt der Verein, um die Situation zu verbessern?
Der Eintracht-Boss hat erklärt, dass der Verein an Lösungen arbeitet, sowohl auf dem Spielfeld als auch im Management. Dazu gehören eventuelle Transfers, die Förderung junger Talente und strategische Anpassungen im Training.
6. Wie sieht die Zukunft des Vereins aus?
Die Vereinsführung ist optimistisch, dass mit den richtigen Maßnahmen die Leistungen verbessert werden können. Ein Fokus auf die Entwicklung des Teams und eine klare Strategie werden als wichtig erachtet.
7. Was können die Fans tun, um den Verein zu unterstützen?
Die Fans werden ermutigt, weiterhin ihre Unterstützung zu zeigen, sei es durch Stadionbesuche, den Kauf von Merchandising-Artikeln oder durch positive Interaktionen in sozialen Medien.
8. Sind Änderungen im Coaching-Team geplant?
Aktuell gibt es keine offiziellen Ankündigungen über Änderungen im Coaching-Team, aber die Führung analysiert die Situation kontinuierlich und behält alle Optionen im Auge.
9. Wie kann man die aktuelle Saison bewerten?
Eine endgültige Bewertung der Saison ist noch nicht möglich, jedoch werden die Leistungen regelmäßig analysiert und die Hoffnung besteht, dass das Team sich in der zweiten Saisonhälfte steigern kann.
10. Wo finde ich weitere Informationen?
Aktuelle Informationen und Updates finden Sie auf der offiziellen Webseite von Eintracht Frankfurt, in den sozialen Medien des Vereins sowie in Sportnachrichten-Medien.