TV-Aufholjagd auf Spanien: Bundesliga baut auf

TV-Aufholjagd auf Spanien: Bundesliga baut auf
#image_title


Die Ansage von Karl-Heinz Rummenigge (69) ist unmissverständlich. „Es gibt keinen Grund mehr, dass die Spanier international wesentlich mehr kassieren als wir. Ich habe die Schere akzeptiert, als Messi und Ronaldo noch in LaLiga gespielt haben. Aber die sind beide weg. Es muss jetzt die oberste Priorität sein, Gas zu geben, um die Einnahmen auf das LaLiga-Niveau zu heben“, forderte der Aufsichtsrat des FC Bayern in SPORT BILD mit Blick auf die wenig berauschende DFL-Auslandsvermarktung.

Auf dem Papier liegen die Spanier in dieser Saison bei 679 Mio. Euro und damit auf Platz 2 hinter der Premier League (2,177 Milliarden Euro). Die Bundesliga kommt auf 218 Mio. Euro aus dem Ausland und hat damit erstmals die Serie A überholt, die bei nur noch 160 Mio. Euro liegt.

Aber: Laut Marktexperten muss LaLiga mindestens 20 Prozent an ihre beiden Vermarktungspartner Mediapro und Peak abtreten. Bleiben noch rund 540 Mio. Euro, die an die Klubs ausgeschüttet werden.

Krasse Szene geht viral: Das Tor? Galaktisch! Der Jubel? Bombastisch!

Teaser-Bild

Quelle: BILD/Instagram26.02.2025

DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel spricht von einem „Mittelstrecken-Rennen“ mit Spanien. Immerhin: Die Bundesliga ist in der Betrachtung der internationalen Erlöse seit 2020/21 die hinter der Premier League am zweitschnellsten wachsende Liga mit einer jährlichen Wachstumsrate von sieben Prozent. In den letzten zwei Jahren wurden global 35 neue TV-Verträge abgeschlossen. Die nächsten Herausforderungen: die zum Saisonende auslaufenden Verträge mit Japan (aktuell 14 Mio. Euro wert) und der MENA-Region (Mittlerer Osten und Nordafrika/sieben Mio. Euro) zu besseren Konditionen zu verlängern.

Auch deswegen eröffnet die DFL ein viertes Auslandsbüro in Tokio nach New York, Singapur und Peking. Zum Vergleich: LaLiga hat elf Büros weltweit mit insgesamt 160 Mitarbeitern (DFL: 45). Weiterer Marktvorteil der Spanier: Weltweit sprechen 550 Mio. Menschen Spanisch – aber nur 110 Mio. Deutsch. Was es der Bundesliga gerade auf dem Kernmarkt USA schwermacht, hier leben knapp 64 Mio. Hispanics.



Source link