Ultras rechnen ehrlich mit Bundesliga-Boss Markus

Ultras rechnen ehrlich mit Bundesliga-Boss Markus
#image_title


Frankfurt am Main – Seit Sommer 2021 ist Markus Krösche (44) der Hauptverantwortliche in Sachen Zu- und Abgänge bei der Eintracht. Der Stand des Frankfurter Sportvorstandes hätte aber aufgrund seiner Vorgeschichte mit RB Leipzig kaum problematischer sein können. Doch wie sehen ihn vor allem eingefleischte Anhänger mittlerweile?

Seit Sommer 2021 lenkt Markus Krösche (44) als Sportvorstand die Geschicke der Eintracht.
Seit Sommer 2021 lenkt Markus Krösche (44) als Sportvorstand die Geschicke der Eintracht.  © Arne Dedert/dpa

Wie die Bild-Zeitung von einem anonym an das Blatt herangetretenen Ultra erfahren haben will, könnte die Kehrtwende in der Betrachtung des 44-jährigen Ex-Profis kaum positiver sein. “Unsere Meinung über Markus Krösche hat sich in den letzten Monaten um 180 Grad gedreht. Für uns ist er der beste Manager in Europa”, wurde der Supporter älteren Jahrgangs von der Bild zitiert.

Tatsächlich hatte man seitens der Ultra-Gruppierungen energisch gegen Krösche rebelliert, als dieser vom Ligakonkurrenten aus Leipzig, wo er zunächst Sportdirektor gewesen war, an den Main wechselte. Doch bereits in seiner ersten Saison als Eintracht-Boss zeichnete er mitverantwortlich dafür, dass die Truppe von Ex-Coach Oliver Glasner (50) die Europa League gewann.

Die damit einhergehende Qualifikation für die Champions League, in der man dann auch noch die K.-o.-Runde erreichte, war neben einem ausgerechnet gegen die Roten Bullen verlorenen DFB-Pokalfinale im Jahr 2023 ein weiteres sportliches Highlight.

Eintracht-Legende Alex Meier: "Jetzt ist gute Zeit, gegen die Bayern zu spielen"
Eintracht Frankfurt
Eintracht-Legende Alex Meier: “Jetzt ist gute Zeit, gegen die Bayern zu spielen”

Doch auch in Sachen Transfers zauberte Krösche immer wieder ein Lächeln auf die Gesichter der Fans. So lotste er beispielsweise Randal Kolo Muani (26) in den Stadtwald und verschacherte ihn für stolze 95 Millionen Euro an Paris Saint-Germain.

Nicht minder beeindruckend waren die Deals um Jesper Lindström (24), Willian Pacho (23) oder eben zuletzt Omar Marmoush (26), der für rund 80 Millionen Euro zu Manchester City transferiert wurde. Eigenes Geld nahm die Eintracht zuvor nur wenig bis gar nicht in die Hand.

Dass derart starke Verhandlungserfolge aber auch Begehrlichkeiten bei noch größeren Klubs wecken, ist auch den Frankfurter Fans mehr als bewusst. Der Vertrag Krösches läuft noch bis Sommer 2028. Ob er schon vorher oder spätestens danach zu Ligakonkurrenten wie dem BVB oder Bayern München wechselt, bleibt abzuwarten.

Fest steht nach dem mehr als holprigen Start, dass sich die Anhänger der SGE unisono wünschen: “Er bleibt hoffentlich noch lange bei Eintracht.”



Source link

FAQ: Ultras rechnen ehrlich mit Bundesliga-Boss Markus

1. Wer ist Markus?

Markus ist der Geschäftsführer/Präsident eines großen Bundesliga-Vereins. Er ist bekannt für seine direkte Art und hat in der Vergangenheit oft mit den Fans und insbesondere den Ultras kommuniziert.

2. Was bedeutet "Ultras rechnen ehrlich mit Markus"?

Diese Formulierung deutet darauf hin, dass die Ultras, eine leidenschaftliche Fangruppe, ihre Meinungen und Kritik offen und direkt an Markus richten. Es geht um eine ehrliche und klare Kommunikation über Themen, die den Verein und die Fans betreffen.

3. Welche Themen wurden angesprochen?

Die Ultras sprechen Themen an, die für die Fans von Bedeutung sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Ticketpreise
  • Stadionerlebnisse
  • Fanrechte
  • Sportliche Leistung des Teams
  • Vereinsführung und Entscheidungen

4. Warum ist der Austausch zwischen Ultras und Markus wichtig?

Der Austausch ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Stimme der Fans gehört wird. Ultras haben oft eine langfristige Perspektive und sind emotional stark mit dem Verein verbunden. Ihre Meinungen können wichtige Einblicke geben und zur Verbesserung der Vereinsführung beitragen.

5. Gibt es negative Aspekte dieser Ehrlichkeit?

Ja, es gibt Risiken. Offene Kritik kann zu Spannungen zwischen Fans und Vereinsführung führen. Wenn die Ultras das Gefühl haben, dass ihre Anliegen ignoriert werden, kann das zu Unzufriedenheit und Protesten führen.

6. Wie reagiert Markus auf die Ansprachen der Ultras?

Markus hat in der Vergangenheit betont, dass er den Dialog schätzt und bereit ist, zuzuhören. Er hat versucht, auf Bedenken einzugehen und Lösungen zu finden, auch wenn nicht immer sofortige Ergebnisse erkennbar sind.

7. Wie gestalten sich die Treffen zwischen Ultras und Markus?

Die Treffen sind oft informell und finden sowohl in offiziellen Rahmen als auch in ungezwungeneren Situationen statt. Es wird Wert auf eine offene und ehrliche Kommunikation gelegt, wobei beide Seiten ihre Sichtweisen darlegen können.

8. Was erhoffen sich die Ultras von diesen Gesprächen?

Die Ultras erhoffen sich, dass ihre Anliegen ernst genommen werden, und dass sie Einfluss auf Entscheidungen nehmen können, die den Verein betreffen. Durch die Kommunikation hoffen sie, eine bessere Atmosphäre im Stadion und ein vertrauensvolles Verhältnis zur Vereinsführung zu schaffen.

9. Wie können Fans die Aussagen und Aktionen der Ultras unterstützen?

Fans können die Ultras unterstützen, indem sie aktiv an Diskussionen teilnehmen, konstruktives Feedback geben und an Versammlungen oder Aktionen teilnehmen, die die Anliegen der Ultras unterstützen.

10. Wo können weitere Informationen zu diesem Thema gefunden werden?

Weitere Informationen können über die offiziellen Kommunikationskanäle des Vereins, die Webseiten oder sozialen Medien der Ultras sowie durch Nachrichtenberichte in Sportmedien gefunden werden.

Diese FAQ soll eine Grundlage bieten, um das Thema "Ultras und ihre ehrliche Diskussion mit Bundesliga-Boss Markus" besser zu verstehen und die Beweggründe, Anliegen und Herausforderungen der Fans zu beleuchten.