
Nach Pyro-Ärger gegen Ajax Amsterdam, droht Eintracht Frankfurt angeblich ein Fan-Ausschluss in der Europa League. Oder fehlt dafür die Grundlage?
Frankfurt/Amsterdam – Eintracht Frankfurt hat in Amsterdam einen Rückstand von 0:1 gegen Ajax Amsterdam in einen Sieg verwandelt und sich damit eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel in der Europa League verschafft. Die Fans der SGE sorgten bei diesem Auswärtsspiel in den Niederlanden jedoch anderweitig für Aufsehen.
Droht Eintracht Frankfurt der Fan-Ausschluss?
Erneut erstrahlte der Fanblock von Eintracht Frankfurt in hellem Licht durch Pyrotechnik. Laut übereinstimmenden Medienberichten könnte dies für den Verein auf internationaler Ebene schwerwiegende Konsequenzen haben, da er sich derzeit auf Bewährung befindet.
Die Bewährungsstrafe resultiert aus Vorfällen, die sich Anfang Februar beim Europa-League-Spiel gegen die AS Rom ereigneten. Damals warfen Anhänger des Heimteams wiederholt Pyrotechnik in den Fanblock der Eintracht, was zu Ausschreitungen führte. Auch SGE-Fans warfen Pyrotechnik in den gegnerischen Block. Neben der Bewährungsstrafe wurde der Bundesliga-Klub zu einer Geldstrafe von 25.000 Euro verurteilt.

UEFA ohne Grundlage – Eintracht-Fans können aufatmen
Ein Ausschluss der Eintracht-Fans scheint jedoch nicht bevorzustehen. Laut Informationen der Frankfurter Rundschau wird es nicht zu einem Zuschauerausschluss kommen. Ein solcher Widerruf der Bewährung erfolgt nur bei einem erneuten, vergleichbaren Vergehen. In der Rechtspflegeordnung der UEFA heißt es: „Wird während der Bewährungsfrist ein weiteres ähnlich geartetes Vergehen begangen, so ordnet die zuständige Disziplinarinstanz grundsätzlich den Vollzug der ursprünglichen Sanktion an. Diese kann gegebenenfalls mit der Sanktion für das neu hinzugekommene Vergehen verbunden werden.“
In Amsterdam kam es weder zu Ausschreitungen noch zu geworfenen Gegenständen durch Eintracht-Fans, sodass keine Grundlage für einen Widerruf der Bewährung besteht. Allerdings muss der Verein mit einer Geldstrafe für das Abbrennen der Pyrotechnik rechnen. Der Verband ahndet solches Verhalten bei einem Erstverstoß üblicherweise mit 500 Euro pro Feuerwerkskörper, bei einem Zweitverstoß mit 750 Euro pro Fackel.
Eintracht-Verantwortlicher Reschke zufrieden
Philipp Reschke, Vorstand für Fanangelegenheiten und Sicherheitsfragen der Eintracht, zeigte sich dennoch glücklich mit der Auswärtsfahrt: „Wir sind mit dem gesamten Verlauf in jeder Hinsicht sehr zufrieden und es hat sich gezeigt, dass sich der liberale Ansatz der Stadt Amsterdam und der Amsterdamer Polizei ausgezahlt hat.“ Der Vorstand für Fanangelegenheit und Sicherheitsfragen der Eintracht führt aus: „Es war eine europäische Fest-Reise – unter wachsamen aber besonnenen Augen, ohne Restriktionen oder Verbote und eben auch ohne Zwischenfälle – so wie man es sich wünscht. Das ist Europa und das macht den Kern dieses Wettbewerbs aus.“
FAQ: Eintracht Frankfurt – Fan-Ausschluss aufgrund erneuter Vorfälle
Frage 1: Was ist der Grund für den drohenden Ausschluss von Fans bei Eintracht Frankfurt?
Antwort: Eintracht Frankfurt sieht sich möglicherweise mit einem Fan-Ausschluss konfrontiert, nachdem es erneut zu Vorfällen in oder um das Stadion gekommen ist, die gegen die Stadionordnung oder die Sicherheitsbestimmungen verstoßen haben. Details zu den konkreten Vorfällen sind noch nicht veröffentlicht.
Frage 2: Welche Vorfälle könnten zu einem Ausschluss führen?
Antwort: Mögliche Vorfälle, die zu einem Ausschluss führen könnten, sind Pyrotechnik, gewalttätige Auseinandersetzungen, rassistische oder diskriminierende Äußerungen oder andere Verhaltensweisen, die gegen die Regeln der FIFA, DFB oder der Stadionordnung verstoßen.
Frage 3: Wie wird der Ausschluss von Fans umgesetzt?
Antwort: Sollte ein Ausschluss beschlossen werden, könnte dies in Form von Stadionverboten für bestimmte Kategorisierungen von Fans geschehen. Hierbei werden in der Regel Einzelpersonen oder Gruppen identifiziert, die an den Vorfällen beteiligt waren.
Frage 4: Was können Fans tun, um einem Ausschluss vorzubeugen?
Antwort: Fans sollten sich an die Stadionordnung halten, sich verantwortungsbewusst und respektvoll verhalten und bei Spielen keine verbotenen Gegenstände (wie Pyrotechnik) mitbringen. Zudem ist es wichtig, sich für eine positive Stadionatmosphäre einzusetzen und Gewalt sowie Diskriminierung abzulehnen.
Frage 5: Was bedeutet das für die Zukunft der Fan-Kultur bei Eintracht Frankfurt?
Antwort: Ein drohender Ausschluss könnte zu einer weiteren Debatte über die Sicherheitsvorkehrungen und das Verhalten im Stadion führen. Es gilt, das positive Miteinander der Fans zu fördern und gleichzeitig die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.
Frage 6: Wo kann ich aktuelle Informationen zu dem Thema finden?
Antwort: Für die aktuellsten Informationen empfehlenswert ist die offizielle Website von Eintracht Frankfurt, die Vereins Social-Media-Kanäle sowie lokale Nachrichtenportale. Außerdem kann der Club entsprechende Pressekonferenzen oder Mitteilungen abgeben.
Frage 7: Was sind die Konsequenzen eines Fan-Ausschlusses für den Verein?
Antwort: Ein Fan-Ausschluss kann negative Auswirkungen auf die Einnahmen des Vereins haben, insbesondere wenn weniger Fans in die Stadien kommen. Außerdem könnte dies das Fan-Verhältnis beeinträchtigen und die allgemeine Stimmung in der Gemeinschaft beeinflussen.
Frage 8: Gibt es Möglichkeiten für Dialog und Verbesserung?
Antwort: Ja, Eintracht Frankfurt hat in der Vergangenheit bereits den Dialog mit den Fans gesucht. Es gibt Fan-Gremien und -Initiativen, die zusammenarbeiten, um Lösungen zu finden und ein positives Umfeld für alle zu schaffen. Der Austausch und die Zusammenarbeit sind entscheidend, um die Fan-Kultur zu verbessern.
Bitte beachten Sie, dass alle Informationen vorläufig sind und sich die Lage jederzeit ändern kann. Es ist ratsam, die offiziellen Kanäle zu konsultieren, um die neuesten Nachrichten zu verfolgen.