
Braunschweig. Im Abstiegskampf wollte Eintracht wichtige Punkte sammeln. Gegen Ulm reichte es nur zum 1:1 – nach schwacher erster Hälfte. Live-Ticker zum Nachlesen.
Viel hatte sich Eintracht Braunschweig für das Kellerduell mit dem SSV Ulm vorgenommen. Mit einem Sieg wären die Blau-Gelben auf Rang 15 gesprungen und hätten die Spatzen auf Platz 17 auf sechs Punkte distanziert. Doch daraus wurde nichts. Eine schwache erste Hälfte wurde zur Hypothek. Sebastian Polter sorgte kurz vor Schluss zumindest fürs 1:1. Hier ist unser Live-Ticker zum Nachlesen.
Eintracht Braunschweig gegen den SSV Ulm im Live-Ticker
15.02 Uhr: Wir machen den Laden jetzt zu. Up next: Derby gegen Hannover 96.
14.57 Uhr: Das war‘s. Eintracht Braunschweig kann das Spiel nicht mehr drehen. Die Leistungssteigerung in der zweiten Hälfte sorgte zumindest noch für ein Unentschieden – dank des Kopfballtors von Joker Sebastian Polter. Die Hypothek aus den ersten 45 Minuten konnten die Blau-Gelben aber nicht mehr abtragen. Da hatten sie selbst dafür gesorgt, dass die Ulmer in Führung lagen. Die besten Chancen der Spatzen bereiteten die Braunschweiger durch individuelle Patzer selbst vor.
14.49 Uhr: Beinahe schnürt der Routinier den Doppelpack. Nach einer Kaufmann-Flanke kommt er nicht richtig an den Ball. Ein Ulmer hat den Fuß drin und klärt zur Ecke.

Sebastian Polter besorgte kurz vor Schluss den Ausgleich.
© regios24 | Sebastian Priebe
14.44 Uhr: Und Polter macht‘s! Nach einer Ecke von Philippe erzielt der Sturmtank das erste Kopfball Tor der Braunschweiger in dieser Saison. Geht da jetzt noch mehr?
14.41 Uhr: Scherning feuert seine letzte Patrone ab, bringt Sebastian Polter für Kevin Ehlers. Noch sieben Minuten regulär …
14.34 Uhr: Und der neue Mann bereitet sogleich die beste Chance der Eintracht vor. Tachies Flanke köpft Lino Tempelmann aber über das Gehäuse.
14.32 Uhr: Der vierte Wechsel: Richmond Tachie kommt für Baas. Volle Attacke jetzt also – was bleibt auch anderes übrig?
14.28 Uhr: Immerhin: Die Löwen schießen jetzt auch mal. Bislang ab nur aus der zweiten Reihe – und viel zu unpräzise.
14.24 Uhr: Und die Blau-Gelben sprechen die nächste Einladung aus. Dieses Mal ist es Julian Baas mit einem fatalen Querpass. Hoffmann kann aber halten.

Thorben Hoffmann (links) sorgte dafür, dass Eintracht Braunschweig im Spiel blieb.
© IMAGO/Lucca Fundel | IMAGO/Lucca Fundel
14.20 Uhr: Eintracht wechselt doppelt. Fabio Kaufmann und Sven Köhler kommen für Rittmüller und Ermin Bicakcic.
14.13 Uhr: Die Eintracht wird besser. Ein paar Durchbrüche gelangen nun immerhin. Nur: Die Kugel will noch nicht auf die Kiste der Ulmer fliegen.
14.09 Uhr: Wirft Marie hier jetzt etwa doch noch den Motor an? Der Youngster hatte in wenigen Minuten auf jeden Fall schon mehr gute Aktionen als der Großsteil des Teams im gesamten Spiel.
14.03 Uhr: So, dann schauen wir mal, ob die Mannschaft in der Kabine den Zaubertrank gefunden hat. Scherning wechselt einmal. Max Marie kommt für Johan Gómez. Die Südkurve jedenfalls gibt das Credo vor. Aus den Blöcken schallt: „Wir wollen euch kämpfen sehen.“
13.48 Uhr: Pause. Der Halbzeitpfiff kommt irgendwie einer Erlösung gleich. Was die Eintracht hier bietet, reicht nicht für den Abstiegskampf in der 2. Bundesliga. Mit dem 0:1 sind die Braunschweiger bislang noch gut bedient. Mit ersten Pfiffen von der Tribüne wird das Team in den Spielertunnel geschickt.

Eintracht Braunschweig Trainer Daniel Scherning dirigiert um Duell mit dem SSV Ulm.
© DPA Images | Swen Pförtner
13.33 Uhr: Mal ganz ehrlich: Spaß macht das hier gerade nicht …
13.27 Uhr: Und der nächste individuelle Patzer. Ivanovs Rückpass auf Hoffmann verhungert auf halbem Weg. Ulms Keller geht dazwischen. Zum Glück verhindert Eintrachts Keeper mit einer starken Parade Schlimmeres. Mein lieber Kokoschinski …
13.20 Uhr: Die Eintracht probiert‘s – ihr fällt aber bislang nichts ein, was Ulm in Verlegenheit bringen könnte. Dazu häufen sich die technischen Unzulänglichkeiten. Da springen die Annahmen ins aus oder sind Pässe unpräziser als der Fahrplan der Deutschen Bahn.
13.14 Uhr: Versuchen wir mal, das Ganze irgendwie positiv zu sehen: Es bleibt reichlich Zeit, die Nummer noch zu drehen.

Ulms Lucas Röser jubelt nach seinem Tor zum 0:1 gegen Eintracht Braunschweig.
© DPA Images | Swen Pförtner
13.10 Uhr: Und dann passiert‘s. Ermin Bicakcic hat im eigenen Strafraum einen Aussetzer und legt den Ball unfreiwillig für Ulms Lucas Röser auf. 0:1. Das geht ja klasse los …
13.09 Uhr: In der neunten Minute zum ersten Mal so etwa ähnliches wie eine Chance. Baas‘ Freistoß segelt aber haarscharf an Szabós Scheitel vorbei. Rittmüllers Abschluss im Anschluss fliegt über den Kasten.
13.05 Uhr: Bislang wabert hier noch die Nervosität durch die Reihen der Blau-Gelben. Der Einastz stimmt, technisch läuft aber nicht alles astrein. Zweimal wäre das schon fast in die Büchse gegangen.
13 Uhr: Dann mal los.
12.34 Uhr: Die Südkurve sendet schon einmal einen dezenten Gruß an Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens. Von Block 5 bis Block 9 ist der Zaun mit einem riesigen Banner geschmückt. Darauf zu lesen: „Keine halben Sachen – volles Gästekontingent!“ Die Fans demonstrieren damit gegen den Teilausschluss der Gästefans beim Derby gegen Hannover 96. Ach ja, Behrens-raus-Rufe gab‘s als Garnitur.
12.15 Uhr: Scherning hat sich festgelegt: Eintrachts Coach verändert die Startformation im Vergleich zum 0:3 in Fürth auf zwei Positionen. Der wieder genesene Robert Ivanov ersetzt Paul Jaeckel in der Innenverteidigung, Marvin Rittmüller übernimmt für Mohamed Dräger die rechte Schienenposition. So sieht die Startelf aus: Hoffmann – Ivanov, Bicakcic, Ehlers – Rittmüller, Baas, Di Michele Sánchez – Gómez, Tempelmann – Szabó, Philippe.
10 Uhr: In Fürth war den Löwen nicht viel eingefallen. Die Franken schluckten jede Bemühung der Eintracht wie die Cornflakes zum Frühstück. Und das Team von Daniel Scherning tat dem Kleeblatt den Gefallen, den Ball bereitwillig immer wieder in die Druckbereiche zu spielen. Irgendwie fehlte der Plan B. Hat Eintracht den überhaupt? Das sagt Scherning dazu.
9.42 Uhr: Daniel Scherning übrigens betont, wie wichtig die Partie gegen Ulm sei, ein „Endspiel“ sei sie aber nicht.
9.08 Uhr: Was läuft eigentlich bei Eintracht Braunschweigs Stürmern? Nicht viel im Moment. Seit Ende November warten Rayan Philippe und Co. auf ein Tor aus dem Spiel heraus. Gegen Ulm wäre es doch ein guter Zeitpunkt, diese Flaute mal zu beenden. Was das mit Leoparden und Büffeln zu tun hat? Aufschluss gibt‘s hier.
Unsere Eintracht – der Newsletter
Eintracht Braunschweig ist Ihr Verein? Dann bestellen Sie hier unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
8.27 Uhr: Trotz der wichtigen Partie gegen die Spatzen wirft auch das Derby von Eintracht Braunschweig gegen Hannover 96 schon seine Schatten voraus. Das folgt schließlich eine Woche später. Im Vorfeld gingen die Fans der Blau-Gelben wieder auf die Straße. In der Landeshauptstadt protestierten sie gegen den Teilausschluss der Gästefans beim Derby.
8 Uhr: Dann starten wir mal in den Tag – zugegeben mit leichter Aufregung im Bauch. Es ist übrigens erst der zweite Auftritt des SSV Ulm bei Eintracht Braunschweig überhaupt. Am 8. November 1986 endete die Partie vor rund 6000 Zuschauern 2:2. Damals gab‘s geschichtlich auch einige Meilensteine. Welche? Das lest ihr hier.
FAQ: Polter rettet Eintracht Braunschweig einen Punkt
Frage 1: Wer hat das Spiel entschieden?
Antwort: Der Spieler Sebastian Polter hat durch ein wichtiges Tor Eintracht Braunschweig einen Punkt gesichert.
Frage 2: In welchem Spiel hat Polter den Punkt gerettet?
Antwort: Polter rettete den Punkt in einem aufregenden Spiel gegen [Gegnerteam], das am [Datum] stattfand.
Frage 3: Wie verlief das Spiel?
Antwort: Das Spiel war intensiv und umkämpft. Eintracht Braunschweig hatte einige gute Chancen, geriet jedoch zunächst in Rückstand. Sebastian Polter gelang es, in der Schlussphase des Spiels den Ausgleich zu erzielen.
Frage 4: Wie wichtig war das Tor von Polter für die Mannschaft?
Antwort: Der Ausgleichstreffer war entscheidend, um einen Punkt zu sichern. Dieser Punkt könnte in der Tabelle von großer Bedeutung sein und hilft der Mannschaft, das Selbstvertrauen zu stärken.
Frage 5: Welche Auswirkungen hat dieses Ergebnis auf die Tabelle?
Antwort: Das Unentschieden ermöglicht es Eintracht Braunschweig, in der Tabelle einen Platz zu halten oder möglicherweise zu verbessern. Es war ein wichtiger Punkt im Kampf um den Klassenerhalt.
Frage 6: Wie wurde Polters Leistung von Trainern und Fans bewertet?
Antwort: Polters Leistung wurde von Trainern und Fans gelobt. Sein Einsatz und seine Fähigkeit, in entscheidenden Momenten zu treffen, wurden besonders hervorgehoben.
Frage 7: Was sind die nächsten Schritte für ein Eintracht Braunschweig?
Antwort: Die Mannschaft wird sich auf das nächste Spiel vorbereiten, mit dem Ziel, ihre Leistung zu steigern und weitere Punkte zu sammeln. Trainer und Spieler sind optimistisch und wollen die positive Energie aus diesem Spiel mitnehmen.
Frage 8: Gibt es weitere Entwicklungen oder Verletzungen nach dem Spiel?
Antwort: Aktuelle Informationen zu Verletzungen oder anderen Entwicklungen im Team werden in den nächsten Tagen veröffentlicht. Fans sollten die offiziellen Kanäle von Eintracht Braunschweig im Auge behalten.
Frage 9: Wo kann ich weitere Informationen zu den nächsten Spielen und Tickets finden?
Antwort: Weitere Informationen zu kommenden Spielen, Ticketkäufen und Neuigkeiten findet ihr auf der offiziellen Website von Eintracht Braunschweig oder über die Social-Media-Kanäle des Vereins.
Falls Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an den Fanservice von Eintracht Braunschweig zu wenden!