
Götze spricht über Karriereende
Mario Götze fühlt sich in Frankfurt pudelwohl, bei einer Veranstaltung der Eintracht lobt der Mittelfeldstar seinen Arbeitgeber in den höchsten Tönen.
Mario Götze ist seit 2022 bei Eintracht Frankfurt unter Vertrag
© Imago
Mario Götze fühlt sich in Frankfurt pudelwohl, bei einer Veranstaltung der Eintracht lobt der Mittelfeldstar seinen Arbeitgeber in den höchsten Tönen.
Die Liaison zwischen Mario Götze und Eintracht Frankfurt scheint eine langfristige Angelegenheit zu werden.
Der WM-Held von 2014 hatte vor knapp zwei Jahren seinen Vertrag vorzeitig bis 2026 (mit Option um ein weiteres Jahr) verlängert – und wie es derzeit aussieht, könnte Götze auch noch länger im Trikot der Hessen spielen. Womöglich bis zur Fußball-Rente.
Mario Götze: Eintracht bis zum Karriere-Ende?
„Meine Familie ist happy. Ich bin happy. Ich kann viel spielen und habe Spaß und Freude am Fußball“, sagte Götze auf dem Frühjahrsempfang der Eintracht im Frankfurter Palmengarten.
Der Mittelfeldstar führt aus: „Meine Familie ist happy, ich bin happy. Ich kann viel spielen, habe Spaß und Freude am Fußball. Mit dem Bewusstsein, dass die Karriere endlich ist und ich nicht ewig Fußball spielen kann, will ich meine Zeit genießen. Für meine Familie und mich passt hier alles zusammen: Stadt, Stadion, Fans.“
Sport-Vorstand Markus Krösche ist jedenfalls froh, einen Spieler wie Götze im Team zu haben: „Du brauchst Anker in der Mannschaft. Und Mario ist ein solcher Anker!“
Der 32-Jährige ist absoluter Stammspieler in Frankfurt und kommt in der laufenden Saison auf je zwei Treffer und Torbeteiligungen.
FAQ: Mit dem Bewusstsein, dass die Karriere endlich ist
1. Warum ist es wichtig, sich mit der Endlichkeit der Karriere auseinanderzusetzen?
- Die Auseinandersetzung mit der Endlichkeit der Karriere hilft, Prioritäten zu setzen, Ziele zu definieren und Entscheidungen bewusst zu treffen. Es fördert das Verständnis, dass jede Phase der Karriere Chancen und Herausforderungen mit sich bringt, die man nutzen sollte.
2. Wie kann ich meine Karriereziele realistisch planen?
- Beginnen Sie mit einer Selbstreflexion über Ihre Interessen, Werte und Fähigkeiten. Setzen Sie kurz-, mittel- und langfristige Ziele und überprüfen Sie regelmäßig, ob Sie auf dem richtigen Weg sind. Flexibilität und die Bereitschaft, Pläne anzupassen, sind ebenfalls wichtig.
3. Welche Strategien helfen, den Karriereweg aktiv zu gestalten?
- Networking ist entscheidend, um Ressourcen und Erkenntnisse zu gewinnen. Weiterbildungen, das Erlernen neuer Fähigkeiten und Mentorship können ebenfalls wertvolle Instrumente sein, um Ihre Karriere aktiv zu steuern.
4. Wie kann ich mit dem Druck umgehen, den meine Karriere mit sich bringt?
- Der Druck kann überwältigend sein. Es ist wichtig, einen gesunden Ausgleich zwischen Arbeit und Privatleben zu finden. Stressbewältigungstechniken wie Meditation, Sport oder Hobbys können helfen, die Balance zu halten.
5. Was kann ich tun, wenn ich in meiner Karriere feststecke?
- Evaluieren Sie Ihre aktuelle Situation und identifizieren Sie mögliche Hindernisse. Suchen Sie nach neuen Herausforderungen, übernehmen Sie zusätzliche Verantwortungen oder ziehen Sie in Erwägung, Ihre Branche oder Position zu wechseln.
6. Wie gehe ich mit dem Gedanken der Karriereende um?
- Betrachten Sie das Karriereende als einen Übergang in eine neue Phase des Lebens. Planen Sie rechtzeitig, was nach dem Berufsleben kommt, sei es Freiwilligenarbeit, Hobbys oder Reisen. Eine positive Einstellung kann den Übergang erleichtern.
7. Welche Rolle spielt die Weiterbildung in der Karriere?
- Weiterbildung ist entscheidend, um relevantes Wissen und Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten und sich an Veränderungen in der Branche anzupassen. Lebenslanges Lernen kann Ihnen helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben.
8. Wie wichtig ist das persönliche Netzwerk für die Karriere?
- Ein starkes Netzwerk kann Türen öffnen, Karrieremöglichkeiten bieten und den Austausch von Ideen und Erfahrungen ermöglichen. Pflegen Sie Ihre Kontakte in der Branche und suchen Sie aktiv nach neuen Verbindungen.
9. Was sind die häufigsten Fehler, die Menschen in ihrer Karriere machen?
- Zu viel Zeit mit der Suche nach der perfekten Karriere zu verbringen, sich nicht weiterzubilden, Vernetzungsmöglichkeiten zu ignorieren und Angst vor Veränderungen zu haben, sind einige der häufigsten Fehler.
10. Wie kann ich sicherstellen, dass ich nach meiner Karriere erfüllt bin?
- Überlegen Sie sich bereits während Ihrer Karriere, was Ihre Leidenschaften sind und was Sie nach dem Berufsleben antreiben möchte. Engagieren Sie sich in Aktivitäten, die Ihnen Freude bereiten, und planen Sie Zeit für diese ein, um eine erfüllte Lebensbilanz zu schaffen.