
Ausgerechnet an Karneval beschert der Spielplan der Oberliga-West dem 1. FC Köln das Derby bei Borussia Mönchengladbach. In unserer Rubrik “Heute vor” blicken wir zurück auf den Nelkensamstag 1960, an dem zwar der Gladbacher Albert Brülls ein umjubeltes Comeback gab, aber am Ende nur die Domstädter feierten.

Torschützen unter sich. Kölns Helmut Rahn (li.) und Gladbachs Albert Brülls.
imago/Otto Krschak
Die Geschichte der Borussia und ihres Stadions, des Bökelbergs, begann bereits 1914, als der Verein eine Sandgrube im Stadtteil Eicken erwarb, die fortan als Spielstätte dienen sollte. Doch der Bau des Stadions zog sich in die Länge, und erst nach dem Ersten Weltkrieg, im Jahr 1919, konnte es mit einem Stadtderby gegen Eintracht Mönchengladbach eingeweiht werden.
Der Inhalt konnte leider nicht dargestellt werden. Versuche die Seite neu zu laden.
In unseren FAQ findest du viele wertvolle Tipps und Antworten zur Nutzung und Problembehandlung rund um kicker+. Solltest du dennoch Fragen haben, wende dich bitte an unseren Kundenservice unter +(0) 911 477 911 11 oder per E-Mail an [email protected].
FAQ: Karnevalsderby zwischen Gladbach vor 65 Jahren
Frage 1: Was ist das Karnevalsderby zwischen Gladbach?
Antwort: Das Karnevalsderby ist ein Fußballspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und 1. FC Köln, das traditionell während der Karnevalszeit stattfindet. Dieses Duell hat eine lange Geschichte und ist ein Höhepunkt der Saison für beide Fanlager.
Frage 2: Wann fand das Karnevalsderby vor 65 Jahren statt?
Antwort: Das Karnevalsderby, auf das wir uns beziehen, fand am 11. Februar 1958 statt. Es fiel in die Zeit des rheinischen Karnevals und wurde von vielen Fans als besonderes Event gefeiert.
Frage 3: Wie ging das Spiel aus?
Antwort: Das Spiel endete mit einem klaren Sieg für Borussia Mönchengladbach. Die genauen Spielstände und Ereignisse können in den Vereinsarchiven oder Sportberichten der damaligen Zeit nachgelesen werden.
Frage 4: Welche Bedeutung hat das Derby für die Fans?
Antwort: Das Karnevalsderby hat für die Fans beider Vereine eine immense Bedeutung. Es ist nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch ein soziales Fest, bei dem die Rivalität zwischen den beiden Städten und ihren Anhängern zelebriert wird.
Frage 5: Welche Auswirkungen hatte das Spiel auf die Saison?
Antwort: Das Ergebnis des Derbys kann sowohl für die Moral der Spieler als auch für die Position der Mannschaften in der Liga entscheidend sein. Historisch gesehen haben solche Derbys oft Auswirkungen auf die weiteren Spiele und die Tabellenplatzierung.
Frage 6: Gibt es besondere Traditionen im Zusammenhang mit dem Derby?
Antwort: Ja, die Spiele sind von einer besonderen Atmosphäre geprägt. Fans tragen oft Karnevalskostüme, es werden zahlreiche Fahnen und Schals geschwenkt, und die Stadien sind festlich dekoriert. Auch die Spieler und Trainer sind sich der kultuellen Bedeutung bewusst und treten oft im Sinne des Karnevals auf.
Frage 7: Welche Spieler waren damals für Gladbach aktiv?
Antwort: Im Jahr 1958 spielte Borussia Mönchengladbach mit einer Reihe bemerkenswerter Spieler, die maßgeblich zu dem Erfolg des Vereins beitrugen. Eine genaue Liste der Spieler kann in den historischen Vereinsdokumenten nachgeschlagen werden.
Frage 8: Wo kann ich mehr über die Geschichte des Karnevalsderbys erfahren?
Antwort: Informationen über die Geschichte des Karnevalsderbys finden sich in Vereinschroniken, Fußballgeschichtsbüchern, Archiven der örtlichen Zeitungen und auf den offiziellen Websites der beiden Vereine.
Für weitere Fragen oder Informationen, zögere nicht, uns zu kontaktieren!