
Die Ampel scheiterte als Bundesregierung krachend. Bei Borussia Mönchengladbach sind die Farben Rot, Gelb und Grün hingegen ein Erfolgsbringer!
SPORT BILD erfuhr: Hinter den Kulissen arbeitet der Klub mit einer Ampel-App – sie half dabei, die Fitness der Stars zu steigern und die Anzahl an Verletzungen deutlich zu senken. Ein wichtiger Faktor dafür, dass Gladbach trotz der 0:3-Pleite gegen Augsburg noch immer knapp hinter den Europa-Plätzen rangiert.
Reif warnt nach Wahl: „Dann ist die nächste Kanzlerin Frau Weidel“
Die Zahlen: Vergangene Saison kam der Kader in Summe auf 56 muskulär bedingte Spieler-Ausfälle in der Liga. Diese Saison waren es bis zum Ausfall von Moritz Nicolas (27) nur 29. Der Torwart, der wegen einer Adduktoren-Verletzung inklusive betroffener Sehne bis Saisonende fehlt, bestätigt als Ausnahme die Regel. Intern ist man mit den Fortschritten hochzufrieden.
Vor der Saison justierten die Verantwortlichen auch im medizinischen Bereich alle Abläufe nach, für die Spieler gelten neue Regeln.
Jeder Profi hat auf seinem Smartphone eine App, auf der er jeden Morgen teils mithilfe einer Skala Fragen beantworten muss: Wie hast Du geschlafen? Wo hast Du Schmerzen? Wie hast Du die Trainingsbelastung verkraftet? Wie ist Deine allgemeine Stimmung? Dazu ist jeden Morgen im Borussia Park ein Fitness-Check zu absolvieren, bei dem die wichtigsten Muskelgruppen angesprochen und überprüft werden. Die Ergebnisse und weitere Fitness-Daten führen zu einem Gesamtbild, das per Ampel angezeigt wird. Grün steht für trainingsfähig, Gelb für Vorsicht und Rot für Aussetzen.
Im Fitnessraum leuchten jeden Morgen die Monitore, auf denen Spieler und Athletiktrainer das Ampel-Ergebnis sehen. Auch Trainer Gerardo Seoane (46) hat einen eigenen Bildschirm. Die Bosse um Sport-Geschäftsführer Roland Virkus (58) können auf die Ampel per App aus ihrem Büro zugreifen. Anschließend trifft sich der gesamte Stab zur Nachbesprechung: Athletikchef Nicolas Dyon (47), der bereits eigene Trainingsgeräte entwickelte, kann die Einheiten noch genauer auf die Stars zuschneiden. Seoane hat dank des Fragebogens sogar Ansatzpunkte für Einzelgespräche. Fühlt sich ein Star nicht wohl, geht er sofort auf ihn zu.
Unfälle wie bei den aktuellen Ausfällen Rocco Reitz (22/Zeh-OP) und Franck Honorat (28/Haarriss im Fuß) gehören nicht zu den Verletzungen, bei denen die Ampel präventiv helfen kann.
Virkus lebt intern einen Leitsatz vor: „Strukturen erhöhen Wahrscheinlichkeiten.“ Ein Motto, das in Gladbach übergreifend wirkt.
FAQ: Gladbach – Geheime Ampel-App enthüllt
Frage 1: Was ist die geheime Ampel-App von Gladbach?
Antwort: Die geheime Ampel-App ist ein innovatives digitales Tool, das von Borussia Mönchengladbach entwickelt wurde, um den Fans Echtzeit-Informationen und Einblicke zu bieten. Die App zeigt Statusberichte über Spieler, Verletzungen, Trainingszustände und mehr an, um Fans eng mit dem Team zu verbinden.
Frage 2: Wo kann ich die Ampel-App herunterladen?
Antwort: Die Ampel-App ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar und kann über den App Store bzw. Google Play Store heruntergeladen werden.
Frage 3: Was sind die Hauptfunktionen der Ampel-App?
Antwort:
- Echtzeit-Updates zu Spieler- und Teamstatus
- Benachrichtigungen über Spielereignisse und Club-News
- Interaktive Fan-Features, z.B. Umfragen und Diskussionen
- Zugang zu Exklusiv-Content und behind-the-scenes Einblicken
Frage 4: Ist die Nutzung der App kostenlos?
Antwort: Ja, die Ampel-App kann kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Bestimmte Premium-Inhalte oder exklusive Funktionen könnten jedoch kostenpflichtig sein.
Frage 5: Wie erhält die App ihre Daten?
Antwort: Die App bezieht ihre Daten durch offizielle Quellen des Vereins, einschließlich Teamanalysen, Trainingsberichten und medizinischen Updates.
Frage 6: Ist die App nur für Gladbach-Fans nützlich?
Antwort: Obwohl die App speziell für Gladbach-Fans entwickelt wurde, können auch allgemeine Fußballfans von den Informationen und Funktionen profitieren, insbesondere wenn sie sich für die Bundesliga und die Leistungen von Gladbach interessieren.
Frage 7: Welche Sicherheitsmaßnahmen sind in der App implementiert?
Antwort: Die Ampel-App setzt hohe Standards für Datenschutz und Sicherheit. Alle persönlichen Daten der Benutzer werden sicher gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Frage 8: Wie oft werden die Informationen in der App aktualisiert?
Antwort: Die Informationen werden in Echtzeit aktualisiert, insbesondere während Spiele, Trainings und wichtige Vereinsevents.
Frage 9: Gibt es eine Support-Hotline oder einen Kundenservice für technischen Support?
Antwort: Ja, für technische Unterstützung stehen die Benutzer in der App und auf der offiziellen Webseite von Borussia Mönchengladbach Kontaktinformationen für den Kundenservice zur Verfügung.
Frage 10: Wo kann ich Feedback zur App geben?
Antwort: Feedback kann über die App selbst eingereicht oder direkt auf der offiziellen Webseite von Borussia Mönchengladbach hinterlassen werden.
Weitere Informationen:
Für mehr Details und um die neuesten Nachrichten über die Ampel-App und Borussia Mönchengladbach zu erhalten, besuchen Sie die offizielle Website des Vereins.