
Wenn Arjen Robben über die rechte Seite dribbelte, wurde den Verteidigern oft angst und bange. Obwohl jeder wusste, was als Nächstes kommt, war der Niederländer doch kaum zu verteidigen. Meistens schlug Robben einen Haken mit seinem starken linken Fuß, umkurvte noch zwei, drei gegnerische Abwehrspieler und verwandelte den Ball dann im langen Eck. Auch mithilfe dieses legendären „Robben-Zaubertricks“ erzielte der Vize-Weltmeister von 2010 in 309 Spielen für den FC Bayern 144 Tore.
So ein Spielertyp fehlt Eintracht Frankfurt noch. Deswegen hätte ihn Sportvorstand Markus Krösche (44) ab nächster Saison gerne im Kader. Intern reden die Bosse bereits von einem „Robben 2.0“. Er soll Tempo mitbringen, dribbelstark sein und von der rechten Seite nach innen ziehen können, um von dort Torgefahr zu generieren – so wie das Original. In jedem Fall sollte der Neuzugang ein Linksfuß sein.
SPORT BILD weiß: Ein heißer Kandidat für die Position ist Ritsu Doan (26). Der Rechtsaußen vom SC Freiburg hat noch einen Vertrag bis 2027, sein aktueller Marktwert liegt bei 22 Mio. Euro. Allerdings wird der Verkaufspreis eher darunter liegen. Rund um 15 Mio. Euro könnte sich Freiburg gesprächsbereit zeigen. Klar ist: Der Verein möchte ihm den nächsten Karriereschritt nicht verbauen.
Doan (r.) im Duell mit St. Paulis Sands
Ein Transfer von Doan würde Frankfurt nicht nur aufgrund des Spielerprofils gut passen. Der Japaner ist ein Star in seinem Land, trägt in der Nationalmannschaft die Nummer 10 auf dem Rücken. Er wirbt für Uhren, Kopfhörer und Kreditkarten. Mit ihm als Werbegesicht könnte der Klub seine strategischen Partnerschaften nach Japan weiter ausbauen. Aktuell übernimmt das in erster Linie Klub-Legende Makoto Hasebe (41). Der Co-Trainer von Eintrachts U21 reist regelmäßig nach Japan. Einerseits, weil er „nebenbei“ noch Co-Trainer der Nationalmannschaft ist. Andererseits, weil er hilft, dort eine Eintracht-Akademie aufzubauen. Ein Doan-Transfer würde die Beziehungen nach Japan noch mal verbessern und die Marke von Eintracht Frankfurt stärken.
Unfassbare Weltklasse-Szene: Italien-Presse vergöttert „Ronaldo“ Kolo Muani
Allerdings ist nicht nur die Eintracht an einem Transfer interessiert. Schon im vergangenen Sommer und auch jetzt im Winter gab es mehrere Anfragen für ihn, u. a. von Klubs aus England. Doan lehnte diese jedoch ab. Er blieb in Freiburg, wollte die Saison dort unbedingt erfolgreich zu Ende spielen. Im Sommer scheint ein Abgang allerdings wahrscheinlicher. SPORT BILD weiß: Doan möchte unbedingt international spielen. In Freiburg war das die letzten beiden Jahre möglich, auch nächste Saison könnte es klappen. Frankfurt wäre jedoch ein weiterer Schritt auf der Karriereleiter. Vor allem, wenn der Klub es in die Champions League schaffen sollte. Schon im Sommer 2023 sagte Doan zu SPORT BILD: „Ich wollte schon immer für einen großen Klub in der Champions League spielen.“
Neben dem Japaner steht auch Dilane Bakwa (22/Vertrag bis 2027) auf Eintrachts Robben-Liste. Der Rechtsaußen wechselte im Sommer 2023 für zehn Mio. Euro von Bordeaux nach Straßburg, damals war auch der SC Freiburg interessiert. Mittlerweile ist Bakwa 15 Mio. Euro wert, würde aufgrund seines Alters wohl teurer als Doan werden.
Der Franzose ist technisch und taktisch extrem stark, arbeitet zudem auch gegen den Ball konsequent. Eine Eigenschaft, die das Frankfurter Trainerteam um Chef-Coach Dino Toppmöller (44) unter anderem bei Omar Marmoush (26/jetzt Manchester City) vermisste. Dazu verfügt Bakwa über ausgezeichnete Dribblings und sorgt mit scharfen Hereingaben immer wieder für Torgefahr.
Bakwa hat in 19 Liga-Spielen drei Tore erzielt und sechs Vorlagen gegeben
Was hilft: Bakwa kennt Eintracht-Stürmer Hugo Ekitiké (22) und Neuzugang Elye Wahi (22/kam im Winter für ein Gesamtpaket von bis zu 25 Mio. Euro von Marseille) aus den französischen Jugend-Nationalmannschaften. Zudem hat der Linksfuß die gleichen Berater wie Sturm-Neuzugang Michy Batshuayi (31). Der Straßburg-Star wird sich also bereits bestens über Eintracht informiert haben und könnte gleich von mehreren Seiten von einem Wechsel überzeugt werden.
Spannend: Nach SPORT BILD-Informationen beobachtete Eintracht zuletzt auch Nicolas Kühn (25) von Celtic Glasgow. Allerdings gehört der Schottland-Legionär aktuell nicht zu den Top-Kandidaten.
FAQ: Eintracht Frankfurt sucht „Robben 2.0“ – Die geheimen Talente der SGE
1. Was bedeutet „Robben 2.0“ für Eintracht Frankfurt?
„Robben 2.0“ bezieht sich auf die Suche nach einem talentierten Offensivspieler, der ähnliche Eigenschaften und Fähigkeiten wie der ehemalige Eintracht-Star Arjen Robben besitzt. Dazu zählen Schnelligkeit, Dribblingfähigkeiten und die Fähigkeit, entscheidende Tore zu erzielen.
2. Warum sucht die Eintracht einen neuen „Robben“?
Die Eintracht möchte ihre Offensive verstärken und einen Spieler gewinnen, der in entscheidenden Momenten Spiele drehen kann. Der Verlust von Schlüsselspielern oder die Notwendigkeit, den Kader zu verjüngen, können ebenfalls Gründe für diese gezielte Suche sein.
3. Welche Eigenschaften sollten die neuen Talente mitbringen?
Die gesuchten Talente sollten folgende Eigenschaften aufweisen:
- Schnelligkeit und Wendigkeit
- Ausgezeichnete Dribblingfähigkeiten
- Torgefahr aus dem Flügel oder zentralen Positionen
- Teamgeist und die Fähigkeit, sich schnell ins Spielsystem einzugewöhnen
4. Woher werden die Talente kommen?
Eintracht Frankfurt hat ein breites Scouting-Netzwerk, das sowohl in Deutschland als auch international aktiv ist. Die Talente könnten aus der Bundesliga, den unteren Ligen, anderen europäischen Ligen oder von internationalen U-Nationalmannschaften kommen.
5. Wie wird die Eintracht entscheidende Talente auswählen?
Das Auswahlverfahren könnte Videoanalysen, persönliche Scoutings und Gespräche mit Trainern und Spielern umfassen. Eintracht Frankfurt legt großen Wert darauf, Spieler zu finden, die nicht nur talentiert, sondern auch gut ins Team passen.
6. Gibt es bereits konkrete Namen, die gehandelt werden?
Aktuell gibt es keine offiziellen Namen, die im Zusammenhang mit „Robben 2.0“ genannt werden. Die Gespräche mit Scouting-Teams und Trainern sind jedoch im Gange, um potenzielle Kandidaten zu identifizieren.
7. Wann ist mit Neuigkeiten zu rechnen?
Eintracht Frankfurt wird voraussichtlich im Laufe der Transferperiode (Winter oder Sommer) offizielle Ankündigungen über Verpflichtungen tätigen. Fans sollten die offizielle Website und Social-Media-Kanäle im Auge behalten.
8. Wie können Fans der Eintracht in dieser Phase unterstützen?
Fans können die Eintracht durch ihre Loyalität unterstützen, sei es durch den Besuch von Spielen, das Teilen von Neuigkeiten auf sozialen Medien oder einfach durch ihre Begeisterung für das Team. Die Verbundenheit mit der Mannschaft spielt eine wichtige Rolle bei der Attraktivität des Klubs.
9. Wo kann ich mehr Informationen über die Suche nach „Robben 2.0“ finden?
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website von Eintracht Frankfurt, in Pressemitteilungen, Sportnachrichten und auf den Social-Media-Kanälen des Vereins.
10. Was sind die langfristigen Ziele von Eintracht Frankfurt in Bezug auf Neuzugänge?
Eintracht Frankfurt zielt darauf ab, mit talentierten Spielern eine nachhaltige und erfolgreiche Mannschaft aufzubauen, die sowohl in nationalen als auch internationalen Wettbewerben konkurrenzfähig ist. Die Identifizierung und Entwicklung von Talenten ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie.
Für weitere Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den Kundenservice von Eintracht Frankfurt!