Drei Gründe, warum Eintracht-Fans eine magische Nacht

Drei Gründe, warum Eintracht-Fans eine magische Nacht


  1. Startseite
  2. Eintracht

Eintracht Frankfurt trifft in Amsterdam auf Ajax. Die Fans sind bereit für eine magische Nacht. Gelingt der Stimmungsumschwung?

Frankfurt/Amsterdam – Eintracht Frankfurt und die Europa League – allein der Gedanke daran sorgt bei den Fans für Gänsehaut. Seit 2019 reisen die Anhänger aus Hessen durch die bedeutendsten Stadien der Welt. Namen wie Camp Nou, San Siro, Stamford Bridge, Estádio da Luz und Emirates Stadium stehen auf ihrer Liste der besuchten Arenen.

Die Eintrachtfans lieben den Europapokal
Die Eintrachtfans lieben den Europapokal © IMAGO/Charlotte Wilson / Offside

Am Donnerstagabend kommt ein weiteres Highlight hinzu: die Johan-Cruyff-Arena in Amsterdam. Nach den jüngsten Niederlagen gegen Bayern München (0:4) und Bayer Leverkusen (1:4) muss die Mannschaft schnell wieder in die Spur finden. fussball.news, das Fußballportal von IPPEN.MEDIA, nennt drei Gründe, warum die Fans optimistisch bleiben können.

1.) Das Wetter sorgt für gute Laune bei Eintracht-Fans

Zunächst weckt das Wetter in Amsterdam Erinnerungen an Sevilla. Im März 2022 war der Winter in Deutschland grau und von Pandemie-Maßnahmen geprägt. Doch in Andalusien, rund 2.300 Kilometer entfernt, herrschten am 17. März bereits frühsommerliche Temperaturen. Die Fans feierten im Estadio Benito Villamarin von Real Betis einen 2:1-Auswärtssieg im Achtelfinale.

Dieser Erfolg legte den Grundstein für den Triumph am 18. Mai 2022 im Estadio Ramón Pizjuán des FC Sevilla gegen die Glasgow Rangers. In Amsterdam erwarten die Anhänger frühlingshafte 15 bis 16 Grad, einen klaren Himmel und gute Stimmung. Kann die Eintracht die angespannte Atmosphäre im Umfeld durch einen Sieg gegen Ajax (Donnerstag, 21 Uhr, alle TV-Infos) vertreiben und den Grundstein in Richtung Triumph legen?

2.) Eintracht haben in der Europa League besondere Widerstandsfähigkeit entwickelt

Ein weiterer Grund für Optimismus ist die besondere Beziehung der Eintracht zur Europa League. Die letzte Saison in der Conference League war nicht besonders erfreulich. Die Gegner hatten verhältnismäßig kleine Namen, und der Wettbewerb passte in Summe nicht ganz zur Eintracht. Das frühe Ausscheiden gegen Union Saint-Gilloise (2:2/1:2) war enttäuschend.

Doch die Eintracht hat in der Europa League oft gezeigt, dass sie in Spielen gegen Teams wie Besiktas, Prag, Lyon oder Rom über sich hinauswachsen kann. Warum sollte das nicht auch im Hexenkessel vor rund 50.000 Ajax-Fans gelingen? Die Frankfurter haben in diesem Wettbewerb eine besondere Widerstandsfähigkeit entwickelt und gezeigt, dass sie für Stille in der Heimkurve sorgen kann..

3.) Eintrachtfans sind bei Europa League-Touren stets kreativ

Nicht zu vergessen ist die Kreativität der Eintracht-Fans. Der EFC Adler in Europa rief 2019 die „See-Adler in Lissabon“ ins Leben. Diese Gemeinschaft ist seit 2024 ein offizieller Eintracht-Fanclub. Ob in London, Sevilla, Barcelona, Helsinki oder Amsterdam: Die „See-Adler“ sind dabei – diesmal mit 110 Insassen und zwei Schiffen. „Von Fans für Fans“ lautet das Motto, bei dem Atmosphäre und friedliches Beisammensein im Vordergrund stehen.

Halvor, einer der Organisatoren, sagte im Fanmagazin „Fan geht vor“ im Januar: „Bisher waren wir überrascht, wo man überall so schön Boot fahren kann. Aber Bilbao im Mai soll etwas ganz Besonderes sein …“ Dort findet am 21. Mai im San Mamés Stadion das Endspiel statt.

Die beeindruckenden Choreografien der Fans haben in den letzten Jahren weltweit für Aufsehen gesorgt. Rund 3.000 Fans sind mit nach Amsterdam gereist, und im Liedtext heißt es: „Ob mit Bus oder Bahn oder Flugzeug sch****-egal – Eintracht Frankfurt international!“ Auch wenn nur knapp 2.500 Fans im Stadion zugelassen sind, wären viele mehr gerne dabei gewesen. Die Anhänger sind bereit – kann die Mannschaft ihre Erwartungen erfüllen?



Source link

FAQ: Drei Gründe, warum Eintracht-Fans eine magische Nacht erleben

Frage 1: Warum ist die Atmosphäre bei Eintracht-Spielen so besonders?
Antwort: Die Atmosphäre bei Eintracht-Spielen wird von der leidenschaftlichen Unterstützung der Fans geprägt. Die Eintracht-Fans sind bekannt für ihre eindrucksvollen Choreografien, eindringlichen Gesänge und die unermüdliche Unterstützung ihrer Mannschaft, egal ob bei Heim- oder Auswärtsspielen. Diese enge Verbindung zwischen Fans und Mannschaft schafft eine einzigartige, emotionale Atmosphäre, die jede Nacht magisch macht.


Frage 2: Was macht die Reise der Eintracht-Fans so besonders?
Antwort: Die Reise der Eintracht-Fans zu Auswärtsspielen trägt zur Magie der Nacht bei. Die Schar von Anhängern, die zusammenzieht, um ihre Mannschaft zu unterstützen, schafft ein Gemeinschaftsgefühl. Die gemeinsamen Erlebnisse, die oft mit Vorfeierlichkeiten, gemeinsamen Essen und Feiern kombiniert werden, stärken die Bindungen zwischen den Fans und machen jede Auswärtsfahrt zu einem unvergesslichen Abenteuer.


Frage 3: Was ist das Besondere an den Spielen im Stadion?
Antwort: Spiele im Stadion sind der Höhepunkt der Fußballleidenschaft für die Eintracht-Fans. Der Nervenkitzel, die spannenden Momente auf dem Spielfeld und die Möglichkeit, die Mannschaft live zu unterstützen, schaffen eine unbeschreibliche Energie. Die Fans erleben die Höhen und Tiefen eines Spiels hautnah, und wenn es zu einem entscheidenden Tor kommt, gibt es kaum etwas Vergleichbares. Die kollektive Freude und der Jubel der Fans tragen zu einer magischen Nacht bei, die noch lange im Gedächtnis bleibt.


Diese drei Gründe verdeutlichen, warum Eintracht-Fans jede Nacht in der Gesellschaft ihrer Mannschaft und anderer Anhänger als magisch empfinden.