Champions-League-Kracher! FC Bayern und Bayer

Champions-League-Kracher! FC Bayern und Bayer


  • 23 Bilder

  • FC Bayern und Bayer im Head-to-Head

    FC Bayern und Bayer im Head-to-Head

    Am Mittwochabend (21:00 Uhr) findet Teil eins des Bayern-Bayer-Blockbusters in der Champions League statt. Dreimal standen sich die Mannschaften von Vincent Kompany und Xabi Alonso 2024/25 schon gegenüber, wer setzt sich nun in der Königsklasse durch? Wir schauen uns Position für Position im zu erwartenden 4-2-3-1-System der beiden Teams an. Eines vorweg: Es werden wohl Nuancen entscheiden.

  • TOR: Manuel Neuer vs. Lukas Hradrecky

    TOR: Manuel Neuer vs. Lukas Hradrecky

    In der Liga mit elf Weißen Westen und nur 15 Gegentoren eine Klasse für sich, wenngleich er laut Datendienstleister Opta mit nur 60 % gehaltener Bälle eher am unteren Ende des Rankings steht. Auch, wenn er hier und da Fehler einstreut, ist Neuer wie gemacht für die ganz großen Spiele. Wie jüngst gegen Leverkusen, als er sein Team vor der Niederlage bewahrte.

  • TOR: Lukas Hradrecky vs. Manuel Neuer

    TOR: Lukas Hradrecky vs. Manuel Neuer

    Wer im Leverkusener Tor steht, ist in dieser Saison nie wirklich vorauszusehen. Matej Kovar bekam fünf der acht bisherigen Königsklassen-Spiele, die restlichen absolvierte Lukas Hradecky, der aber Stammkeeper in der Liga ist und dort mit 70 % abgewehrter Bälle einen soliden Wert aufweist. An Neuers Positions- und Aufbauspiel kommen aber weder er noch Kovar heran – 1:0 für die Bayern.

  • LV: Alphonso Davies vs. Piero Hincapié

    LV: Alphonso Davies vs. Piero Hincapié

    Nach überstandenem Muskelfaserriss noch nicht wieder der Alte, gegen Stuttgart (3:1) eine der wenigen Schwachstellen in der Mannschaft von Vincent Kompany. Konnte zudem seine Schnelligkeit in dieser Saison nur selten in direkte Torbeteiligungen (zwei Tore, drei Vorlagen) ummünzen.

  • LV: Piero Hincapié vs. Alphonso Davies

    LV: Piero Hincapié vs. Alphonso Davies

    Unermüdlicher Arbeiter, der auch im Dreieraufbau in der Innenverteidigung zum Einsatz kommen kann. Der Ecuadorianer ist kein klassischer Außenverteidiger, der mit Vorlagen glänzt. Die Stärken des 23-Jährigen liegen vielmehr im Zweikampf und in der Spieleröffnung. Hatte zuletzt gegen die Münchner einen guten Auftritt – Punkt für Bayer (1:1).

  • IV: Min-jae Kim vs. Jonathan Tah

    IV: Min-jae Kim vs. Jonathan Tah

    Der Südkoreaner ist auf seiner Position unumstritten, vor allem in der Hinrunde überzeugte er mit Zweikampfstärke und Stellungsspiel. In den vergangenen Monaten schlichen sich bei Kim hier und da auch krasse Fehler ein, wie im Playoff-Rückspiel gegen Celtic (1:1). Quält sich zudem mit Problemen an der Achillessehne herum.

  • IV: Jonathan Tah vs. Minjae Kim

    IV: Jonathan Tah vs. Minjae Kim

    Der absolute Leistungsträger im Leverkusener Abwehrverbund. Strahlt mit seinen 1,95 m enorme Ruhe aus und ist maßgeblich verantwortlich dafür, dass Bayer eine der besten Defensiven Europas hat (sieben Gegentore in der Ligaphase). 65 % gewonnene Zweikämpfe sind angesichts der 23 gespielten Partien ein guter Wert. Punkt für Leverkusen (1:2).

  • IV: Dayot Upamecano vs. Edmond Tapsoba

    IV: Dayot Upamecano vs. Edmond Tapsoba

    Im Liga-Rückspiel gegen Bayer ein absolutes Bollwerk, klärte unzählige Vorstöße mit gut geführten Zweikämpfen und cleverem Positionsspiel. Erhielt nach anstrengenden Wochen zuletzt gegen den VfB eine kleine Pause, um im Königsklassen-Achtelfinale ausgeruht zu sein. Dann sicher auch mit seiner überragenden Passquote von 94 % ein Faktor.

  • IV: Edmond Tapsoba vs. Dayot Upamecano

    IV: Edmond Tapsoba vs. Dayot Upamecano

    Ähnlich schnell wie Upamecano (Top-Speed von über 34 km/h) und etwas besser in der Ballführung (65 % erfolgreiche Dribblings in der Liga), dafür aber mit Nachteilen in Sachen Zweikämpfen (54 zu 57 %) und Passgenauigkeit (87 zu 94 %). Punkt für die Münchner (2:2).

  • RV: Konrad Laimer vs. Nordi Mukiele

    RV: Konrad Laimer vs. Nordi Mukiele

    Dass der Österreicher kein gelernter Rechtsverteidiger ist, ist immer mal wieder erkennbar. Doch der 27-jährige Stratege ist verlässlicher als Hinrunden-Option Raphael Guerreiro und offensivstärker als Ex-Leverkusener Josip Stanisic.

  • RV: Nordi Mukiele vs. Konrad Laimer

    RV: Nordi Mukiele vs. Konrad Laimer

    Wurde in zwei der drei direkten Duelle in dieser Saison gegen Bayern als Rechtsverteidiger in der Viererkette aufgestellt. Ist besser in den Zweikämpfen als Laimer, fällt mannschaftsintern aber deutlich ab. Auch im Pass- und Flankenspiel nicht die beste Waffe im Kader. Punkt für die Bayern (3:2).

  • DM: Joshua Kimmich vs. Granit Xhaka

    DM: Joshua Kimmich vs. Granit Xhaka

    Einer der wichtigsten Spieler im Kader. Hatte sich gegen Frankfurt (4:0) verletzt und musste gegen Stuttgart passen – keine ideale Vorbereitung auf den Königsklassen-Kracher. Zudem: Welchen Einfluss hat der Vertragspoker auf den DFB-Kapitän? Abseits davon zeigt Kimmich regelmäßig Weltklasseleistungen und ist als Dreh- und Angelpunkt im Mittelfeld nicht zu ersetzen.

  • DM: Granit Xhaka vs. Joshua Kimmich

    DM: Granit Xhaka vs. Joshua Kimmich

    In überragender Form. Agiert weitaus offensiver als noch in der Double-Saison, kommt sogar auf mehr Torvorlagen (7) und Tore (2) als Kimmich (6/1). Der Bayern-Star ist aber dafür besser im Zweikampf (64 zu 57 %) und im Dribbling (60 zu 43 %). Beide sind Unterschiedsspieler – unentschieden (3:2).

  • DM: Leon Goretzka vs. Exequiel Palacios

    DM: Leon Goretzka vs. Exequiel Palacios

    Durchlebt 2024/25 eine wahre Achterbahnfahrt, ist aber inzwischen auch unter Vincent Kompany ein wichtiger Bestandteil des Kaders und kämpft mit dem in Stuttgart krankheitsbedingt fehlenden Aleksandar Pavlovic um seinen Platz. Agiert nicht nur als klassischer Abräumer, sondern auch als durchaus torgefährlicher Achter (5 Saisontreffer).

  • DM: Exequiel Palacios vs. Leon Goretzka

    DM: Exequiel Palacios vs. Leon Goretzka

    Bewies zuletzt gegen die Bayern selbst in engen Räumen eine unglaubliche Ruhe am Ball und griff in den richtigen Momenten zur Spielverlagerung. Zeichnet sich in dieser Saison ebenfalls als Strippenzieher vor der Abwehr aus (5 Torvorlagen, 17 Torschussvorlagen) – unentschieden (3:2).

  • OM: Jamal Musiala vs. Florian Wirtz

    OM: Jamal Musiala vs. Florian Wirtz

    Das Duell der Duelle. Ganz Deutschland fragt sich, welcher der beiden DFB-Stars der bessere ist. Was für Musiala spricht: Er ist Bayerns zweitbester Torschütze (16 in allen Wettbewerben) und einer der besten Dribbler der Bundesliga, wenn nicht Europas. Kein Wunder, dass die Bayern ihn mit einem Mega-Vertrag bis 2030 ausgestattet haben. Musiala ist das neue Gesicht des Klubs.

  • OM: Florian Wirtz vs. Jamal Musiala

    OM: Florian Wirtz vs. Jamal Musiala

    So gut wie Musiala auch ist, Florian Wirtz legt nochmal einen drauf: Der 21-Jährige kommt in allen Wettbewerben auf 17 Saisontore und überragende 13 Vorlagen. Zudem ist der Bayer-Star deutlich lauffreudiger, zieht außerdem mehr Sprints an. Im letzten direkten Duell war er omnipräsent. Wenn selbst Karl-Heinz Rummennige meint, dass Florian Wirtz der “beste Spieler Deutschlands” ist, muss der Punkt an Bayer gehen (3:3).

  • RA: Michael Olise vs. Jeremie Frimpong

    RA: Michael Olise vs. Jeremie Frimpong

    Einer der Shootingstars der Saison, legte er zum Start doch so fulminant los wie kaum ein anderer. Nach einer Formdelle ist Olise inzwischen wieder da, in der Liga belegt er mit 16 Scorerpunkten (8+8) den sechsten Platz im Ranking, auch in Stuttgart war er erfolgreich. Noch taucht der 23-Jährige aber zu häufig ab, so auch im letzten Aufeinandertreffen.

  • RA: Jeremie Frimpong vs. Michael Olise

    RA: Jeremie Frimpong vs. Michael Olise

    Drehte die linke Abwehrseite der Bayern im letzten Duell mit seiner Schnelligkeit förmlich auf den Kopf, meist musste er von zwei Spielern gedeckt werden. Zählbares kommt beim Niederländer aber nicht immer heraus, wenngleich er mit zehn Torvorlagen ein wichtiger Faktor in dieser Saison ist. Hat Olise Stärken in der Offensive, hat Frimpong sie in der Defensive – ein weiteres Unentschieden (3:3).

  • LA: Leroy Sané vs. Alejandro Grimaldo

    LA: Leroy Sané vs. Alejandro Grimaldo

    Unklar, wen Vincent Kompany ins Rennen schickt, hat er mit Kingsley Coman und Serge Gnabry doch auch zwei weitere Optionen. Wirklich zufriedenstellend läuft die Saison für keinen der drei, obwohl Leroy Sané in der Saison auf immerhin acht Tore und vier Vorlagen kommt. Nach ganz schwacher Hinrunde zeigte er sich zuletzt deutlich formverbessert (6 Torbeteiligungen in 2025) – zumal er in München um einen neuen Vertrag spielt.

  • LA: Alejandro Grimaldo vs. Leroy Sané

    LA: Alejandro Grimaldo vs. Leroy Sané

    Einer der besten Linksfüße der Liga. Spult auf der Außenbahn Kilometer um Kilometer ab und ist als Schienenspieler voll ins Aufbauspiel der Alonso-Elf eingebunden. Aufgrund der Konstanz des Spaniers geht der Punkt nach Leverkusen (3:4).

  • MS: Harry Kane vs. Patrik Schick

    MS: Harry Kane vs. Patrik Schick

    Unbestritten der beste Torjäger der Bundesliga und einer der besten in ganz Europa, nur Mohamed Salah (25) traf häufiger als der Engländer (21) in der Liga. Obwohl er auch in der Königsklasse mit sieben Toren weiterhin im Rennen um die Torjägerkanone liegt, ist der 31-Jährige aber nicht frei von Kritik. Seit drei Spielen wartet er auf einen Treffer, gegen Stuttgart war er blass.

  • MS: Patrik Schick vs. Harry Kane

    MS: Patrik Schick vs. Harry Kane

    Unsicher, wen Alonso diesmal ins Rennen schickt. Zuletzt durfte Nathan Tella gegen die Bayern in der Sturmspitze agieren, im Pokal war es Florian Wirtz und im Liga-Hinspiel Victor Boniface. Was für Schick spricht, ist die Form: Sowohl gegen Kiel als auch gegen Frankfurt netzte er ein, mit 22 Toren ist er ohnehin der beste Goalgetter der Mannschaft. Im Eins-gegen-Eins-Vergleich hat Kane aber die Nase vorn – Punkt für den FC Bayern. Endstand: 4:4.



  • Source link