
BVB gegen Kiel: Noten und Einzelkritik
Im DFB-Pokalspiel zwischen Borussia Dortmund und Holstein Kiel, das im Signal Iduna Park stattfand, sahen die Zuschauer ein spannendes Aufeinandertreffen. Die Schwarz-Gelben setzten sich souverän mit 4:0 durch und zeigten dabei eine starke Teamleistung.
Aufstellung und taktische Ausrichtung
Trainer Edin Terzić wählte für das Duell eine offensive Ausrichtung. Das 4-2-3-1 System ermöglichte es den Dortmunder Spielern, von Beginn an Druck auf die Kieler Abwehr auszuüben. Mit Erling Haaland als Spitze und Marco Reus und Julian Brandt in den Außenpositionen sollte der Angriff kontinuierlich gefährlich werden.
Kiel hingegen stellte sich defensiv auf und versuchte, über Konter zum Erfolg zu kommen. Die Mannschaft von Trainer Marcel Rapp agierte aus einer kompakten Formation heraus, konnte jedoch den Druck der Dortmunder nicht lange standhalten.
Spieleverlauf
Die ersten Minuten gehörten eindeutig den Hausherren. Dortmund kam früh zu seinen ersten Chancen. Haaland, der von Schüco und Brandt gut in Szene gesetzt wurde, zeigte bereits in der ersten Halbzeit seine Klasse. In der 15. Minute erzielte er das erste Tor des Abends und läutete damit das Feuerwerk ein.
Kiel hatte Schwierigkeiten, ins Spiel zu finden. Die schnellen Kombinationen der Dortmunder sorgten konstant für Unruhe in der Kieler Defensive. Ein weiterer Treffer von Haaland in der 30. Minute ließ die Fans aufjubeln. Reus und Brandt trugen mit gelungenen Vorlagen zum klaren 2:0 Pausenstand bei.
Einzelkritik der Dortmunder Spieler
Gregor Kobel – Note 2
Kobel hatte wenig zu tun, agierte jedoch sicher und entschärfte die wenigen gefährlichen Abschlüsse der Kieler.
Mo Dahoud – Note 2
Eine starke Leistung im Mittelfeld. Dahoud kontrollierte das Spiel und leitete viele Angriffe ein.
Mats Hummels – Note 2
Defensiv stabil und im Spielaufbau ein wichtiger Faktor. Hummels bewies einmal mehr seine Erfahrung und Übersicht.
Raphaël Guerreiro – Note 3
Guerreiro zeigte einige gute Ansätze, jedoch fehlte es in der defensiven Stabilität an der nötigen Konsequenz.
Julian Brandt – Note 2
Überragend in der Offensive, lieferte Brandt zwei Vorlagen und war an fast allen gefährlichen Aktionen beteiligt.
Marco Reus – Note 2
Reus glänzte als Spielmacher und bewies seine Klasse mit einer hervorragenden Vorlage zum 2:0.
Erling Haaland – Note 1
Mit einem Doppelpack zeigte Haaland einmal mehr, warum er zu den besten Stürmern Europas zählt. Seine Torgefahr war konstant präsent.
Einzelkritik der Kieler Spieler
Johannes Frosch – Note 4
Wurde oft alleine gelassen und hatte Schwierigkeiten, die Angriffe der Dortmunder zu entschärfen.
Leon Schöne – Note 4
Versuchte, das Spiel zu organisieren, konnte jedoch nicht verhindern, dass die Defensive oft unter Druck geriet.
Stefan Thesker – Note 5
Die Leistung war unterirdisch. Viele Fehlpässe und ungenügende Zweikampfwerte prägten seine Vorstellung.
Josh Mees – Note 4
Versuchte, defensive Stabilität zu gewährleisten, was ihm jedoch kaum gelang. Zu viele individuelle Fehler.
Waldemar Anton – Note 3
Anton war einer der besseren Akteure im Kieler Team und bot eine solide Leistung, vor allem im Zweikampf.
Zusammenfassung der Leistung
Die Dortmunder Mannschaft überzeugte durch offensives Kombinationsspiel und hohe Einsatzbereitschaft. Die Kieler hingegen konnten nicht an die Leistungen der bisherigen Saison anknüpfen. Dieses Spiel wird sicherlich als Lehrstück in die nächste Trainingswoche eingehen. Die Noten spiegeln die individuellen Leistungen wider und sind ein prägnantes Abbild des Spiels.
Ausblick auf die nächste Partie
Die Dortmunder können mit neuem Selbstvertrauen in die nächsten Spiele gehen, während Kiel sich auf die kommende Herausforderung im Ligaalltag konzentrieren muss. Das nächste Spiel der Dortmunder könnte entscheidend für den weiteren Verlauf der Saison sein. Kiel muss indes an seiner Defensivstrategie arbeiten, um aus den Fehlern zu lernen.