
Selten standen die Chancen für Eintracht Frankfurt, aus München etwas mitzunehmen, in dieser Saison so gut wie an diesem Sonntag (17.30 Uhr im F.A.Z.-Liveticker zur Bundesliga und bei DAZN).
Denn: Während der FC Bayern in der Champions League den Umweg über die Play-off-Runde nehmen musste, hatte sich die SGE schon über die Ligaphase für die nächste Runde der Europa League qualifiziert und konnte entspannt von der Couch verfolgen, wie sich der kommende Gegner verausgabte.
Noch ist nichts passiert. Mit einem 0:0 in Leverkusen haben die Bayern ihren deutlichen Vorsprung in der Bundesliga verteidigt und mit einem 1:1 gegen Celtic Glasgow das Achtelfinale und damit das Minimalziel in der Königsklasse erreicht. Die wichtigste Woche in dieser Saison haben sie unbeschadet überstanden.
Viele Spieler außer Form
Der andere Teil der Wahrheit lautet, dass der FC Bayern nicht mehr an seine starken Leistungen aus der Hinrunde anknüpfen kann. Die Ergebnisse stimmen, aber spätestens seit Dienstag stellt sich die Frage: Wie lange geht das noch gut?
Bayern erspielt Siege nicht mehr, sondern muss sie sich erkämpfen. In der Offensive ist die Mannschaft zu oft auf die individuelle Qualität einzelner Spieler angewiesen und weil das (Gegen-)Pressing – das zu Saisonbeginn noch dafür sorgte, dass Bayern seine Gegner spielerisch dominierte – zu selten funktioniert, hat Bayern auch in der Defensive wieder zunehmend Probleme.
Offensiv mangelt es seit Wochen an Tempo und Beweglichkeit. Seit dem 5:0 gegen Hoffenheim Mitte Januar haben die Bayern nur zwei Spiele mit mehr als einem Tor Unterschied gewonnen: das 3:1 gegen Slovan Bratislava in der Champions League und das 3:0 gegen Werder Bremen in der Bundesliga.
In Leverkusen blieben sie gar erstmals seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 1992 in einer Hälfte ohne Torschuss, und gegen Glasgow verhinderte erst der Ausgleich von Alphonso Davies in der Nachspielzeit eine zusätzliche Verlängerung.
Die schwachen Leistungen mögen teilweise auch der hohen Belastung geschuldet sein. Das würde den Blick auf Trainer Vincent Kompany lenken, dem es nicht gelungen wäre, seine Mannschaft auf das bestmögliche Fitnessniveau zu bringen – und auf die Sportliche Führung, die einen Kader zusammengestellt hätte, der die Englischen Wochen nicht verkraftet.
Vor allem haben die vergangenen Spiele aber gezeigt, was passiert, wenn zu viele Spieler außer Form sind – und auch ein Jamal Musiala abtaucht. Ohne seinen Spielwitz fehlen dem FC Bayern die Ideen, sich vor das gegnerische Tor zu kombinieren. Dass Harry Kane – zumindest für das Spiel am Sonntag – auszufallen droht und Bayern ohne den verliehenen Mathys Tel keinen Ersatz mehr hat, dürfte die Besorgnis an der Säbener Straße nicht kleiner werden lassen.
FAQ: Probleme bei den Bayern
-
Was sind die aktuellen Probleme der Bayern?
- Die Bayern haben derzeit mit mehreren Herausforderungen zu kämpfen, darunter Verletzungen von Schlüsselspielern, Unstimmigkeiten im Kader und Formschwankungen in der Liga.
-
Wie wirkt sich die Verletzung von Schlüsselspielern auf die Mannschaft aus?
- Verletzungen von Schlüsselspielern können die Teamdynamik erheblich beeinträchtigen. Es kann zu einem Mangel an Erfahrung und Qualität auf dem Platz kommen, und die Trainer müssen oft auf junge Spieler oder Ersatzspieler zurückgreifen.
-
Gibt es interne Konflikte im Team oder im Management?
- Ja, es gab Berichte über interne Spannungen zwischen Spielern, dem Trainerteam und der Vereinsführung. Diese Konflikte können die allgemeine Stimmung und Leistung der Mannschaft beeinflussen.
-
Wie gehen die Verantwortlichen der Bayern mit diesen Problemen um?
- Die Vereinsführung und das Trainerteam arbeiten intensiv daran, die Probleme zu analysieren und Lösungen zu finden. Dies kann durch strategische Änderungen in der Spieltaktik, Spielertransfers oder durch Teambuilding-Maßnahmen geschehen.
-
Was erwarten die Fans von der Vereinsführung?
- Die Fans erwarten klare Kommunikation, Transparenz über die Situation im Club und vor allem eine zeitnahe Verbesserung der sportlichen Leistungen.
-
Wie macht sich die aktuelle Situation in der Tabelle bemerkbar?
- Aufgrund der genannten Probleme finden sich die Bayern in der Tabelle möglicherweise hinter ihren eigenen Ansprüchen wieder, was zu einer erhöhten Drucksituation führt.
-
Gibt es Unterstützung für die verletzten Spieler?
- Ja, der Club hat umfangreiche medizinische Ressourcen und Trainer, die sich um die Wiederherstellung der verletzten Spieler kümmern, einschließlich Rehabilitationsprogrammen und individueller Betreuung.
-
Was wird unternommen, um die Teamchemie zu verbessern?
- Der Trainer und das Management organisieren Teambuilding-Aktivitäten und Strategiemeetings, um die Kommunikation und das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Mannschaft zu stärken.
-
Wie sieht die Perspektive für die kommende Saison aus?
- Die Perspektive hängt von der Fähigkeit ab, die bestehenden Probleme zu lösen, Schlüsselspieler zurückzugewinnen und möglicherweise neue Talente für die Mannschaft zu gewinnen.
- Wo können Fans aktuelle Informationen zu den Bayern finden?
- Fans können offizielle Vereinskanäle, soziale Medien und Sportnachrichtenplattformen nutzen, um aktuelle Informationen über die Entwicklungen beim FC Bayern München zu erhalten.
Wenn du weitere Fragen hast oder spezifische Themen zu den Bayern vertiefen möchtest, lass es mich wissen!