
55 Minuten waren gespielt, ehe Jeffrey Gouweleeuw sich als Spielgestalter betätigte. Zu den Kernkompetenzen des Abwehrchefs zählen konsequentes Verteidigen und die Organisation der letzten Verteidigungslinie. Nun jedoch offenbarte der Kapitän des FC Augsburg ungeahntes Feingefühl. Sein Pass in den Strafraum von Borussia Mönchengladbach diente Torschütze Alexis Claude-Maurice als perfekte Vorlage zum 1:0. Im Nachgang darauf angesprochen, schmunzelte Gouweleeuw in den Katakomben des Borussia-Parks. In der Jugend hätte er im zentralen Mittelfeld als sogenannter „Zehner“ gespielt, meinte der Niederländer. „Ich weiß schon noch, wie das geht.“
Gouweleeuw hatte sich beim 3:0-Erfolg offensiv eingebracht, zugleich sorgte er im Verbund mit seinen Kollegen dafür, dass der FCA ein weiteres Mal in der Fußball-Bundesliga ein Spiel ohne Gegentreffer absolviert hatte. In den vergangenen acht Ligapartien spielten die Augsburger fünfmal zu null. In Mönchengladbach hatte der FCA in den Minuten vor der Pause bange Momente zu überstehen. „Wir haben aber das Vertrauen, dass wir diese Phase durchstehen können“, betonte Gouweleeuw. „Weil wir defensiv stabil sind.“ Der Spielführer lobte vor allem Torhüter Finn Dahmen, der in entscheidenden Szenen zur Stelle war. „Finn hält uns gut im Spiel.“ Gouweleeuw wollte nicht verhehlen, dass die Rote Karte gegen die Gastgeber Einfluss auf die Partie genommen hatte. „Das machte es einfacher für uns.“
Jeffrey Gouweleeuw ist absoluter Stammspieler beim FC Augsburg
Die defensive Stabilität steht einerseits im Zusammenhang mit einer taktischen Veränderung – drei statt zwei Innenverteidiger -, andererseits strahlen die Abwehrspieler ungemeine Sicherheit aus. Chrislain Matsima hat sich zu einem Faktor entwickelt, ebenso Keven Schlotterbeck oder Leihspieler Cédric Zesiger. Sie formieren sich links und rechts von einem, der immer spielt: Gouweleeuw. Ist er nicht schwerer verletzt oder gesperrt, läuft er auf. Trainer Jess Thorup lässt keinen Zweifel daran, wie sehr er auf seinen Kapitän setzt. „Er hat bisher eine überragende Saison gespielt, ist Kapitän und zeigt Leistung. Es freut mich, dass er noch ein Jahr bei uns bleibt.“

In der vergangenen Woche hatte der FCA bekannt gegeben, dass Gouweleeuws Vertrag sich um ein Jahr verlängert hatte. Mindestens bis Ende Juni 2026 ist der 33-Jährige an den Klub gebunden. Gouweleeuw, mehrfacher Familienvater, hatte stets betont, wie wohl sich seine Frau, seine vier Kinder und er in Augsburg fühlen. Im Januar 2016 war er von AZ Alkmaar nach Augsburg gewechselt, im Sommer wird er in seine zehnte Saison im FCA-Trikot gehen. „Es kommt heutzutage nicht mehr so oft vor, dass ein Spieler so lange ohne Unterbrechung bei einem Verein ist. Für mich ist es etwas Besonderes und es macht mich wirklich stolz.“
Gouweleeuws Zeit beim FC Augsburg schien vorbei zu sein
Vor eineinhalb Jahren schien Gouweleeuws Zeit in Augsburg abgelaufen zu sein. Der Niederländer hatte sich am Fuß operieren lassen und war erst gegen Ende der Vorbereitung ins Mannschaftstraining zurückgekehrt. Zudem hatte der Fußball-Bundesligist, damals noch mit Sport-Geschäftsführer Stefan Reuter, ohne seinen langjährigen Kapitän geplant. Unter Sportdirektor Marinko Jurendic und dem Eindruck eines schlechten Saisonstarts änderte sich Gouweleeuws Situation. Er war wieder Stammspieler, seit dieser Saison ist er auch wieder Kapitän. Gouweleeuw: „Anderen unzufriedenen Spielern kann das als Beispiel dienen, wie schnell sich Dinge verbessern können.“
Nach 15 Punkten in den vergangenen sieben Spielen beträgt der Vorsprung auf den Relegationsplatz gegen den Abstieg komfortable 16 Zähler. Lediglich drei Punkte fehlen zu Platz acht. Der vorzeitige Klassenerhalt dürfte nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen. Und dann? Gouweleeuw meinte: „Der Klassenerhalt kann nicht mehr das Ziel sein. Das wäre zu wenig.“ Stattdessen nimmt er seine Mannschaft in die Pflicht. „Wir dürfen nicht das Gefühl haben, es geht um nichts. Wir können nach oben schauen und müssen dabeibleiben. Solange wir gegen Gegner auf Augenhöhe gewinnen, weiß man nicht, was am Ende möglich ist.“
Auf Augenhöhe begegnet der FCA auch dem SC Freiburg (Sonntag, 17.30 Uhr/DAZN). Betrachtet man die Rückrundentabelle, treffen der Tabellendritte (Augsburg) und der Tabellenvierte (Freiburg) aufeinander.
Natürlich! Hier ist ein FAQ zum Thema "Ambitionen über den Klassenerhalt hinaus" im Kontext von Sportvereinen, insbesondere im Fußball:
FAQ: Ambitionen über den Klassenerhalt hinaus
Frage 1: Was bedeutet "Ambitionen über den Klassenerhalt hinaus"?
Antwort: Diese Formulierung beschreibt die Ziele eines Vereins, die über das bloße Überleben in einer bestimmten Liga hinausgehen. Während der Klassenerhalt das primäre Ziel für viele Clubs ist, streben solche Ambitionen an, sich in der oberen Tabellenhälfte zu platzieren, einen Aufstieg in eine höhere Liga zu erreichen oder sogar in Pokalwettbewerben erfolgreich zu sein.
Frage 2: Warum sind solche Ambitionen wichtig für einen Verein?
Antwort: Ambitionen über den Klassenerhalt hinaus können die Motivation und den Zusammenhalt innerhalb des Teams stärken. Sie ziehen nicht nur talentierte Spieler an, sondern auch Sponsoren und Fans, die sich mit einem Verein identifizieren, der für mehr als nur den Überlebenskampf steht.
Frage 3: Welche Faktoren fördern solche Ambitionen?
Antwort: Mehrere Faktoren tragen zur Entwicklung höherer Ambitionen bei, darunter eine starke Vereinsführung, ein effektives Training, qualitativ hochwertige Scouting- und Rekrutierungsstrategien sowie eine stabile finanzielle Basis.
Frage 4: Wie können Vereine realistische Ziele setzen?
Antwort: Vereine können realistische Ziele setzen, indem sie ihre aktuellen Ressourcen, die Spielerqualität, die sportliche Infrastruktur und den Wettbewerb in der Liga analysieren. Zielsetzungen sollten SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) formuliert werden.
Frage 5: Was sind die Risiken, wenn ein Verein zu hohe Ambitionen hat?
Antwort: Zu hohe Ambitionen können zu enttäuschten Erwartungen führen und den Druck auf Spieler und Trainer erhöhen. Außerdem kann es zu finanziellen Überforderungen kommen, wenn versucht wird, kurzfristig starke Spieler zu verpflichten, ohne die langfristige Stabilität im Blick zu behalten.
Frage 6: Wie reagieren Fans auf solche Ambitionen?
Antwort: Fans reagieren unterschiedlich. Viele unterstützen den Verein in seinen ambitionsreichen Zielen, während andere möglicherweise skeptisch sind, vor allem wenn frühere Versprechen nicht eingehalten wurden. Eine offene Kommunikation zwischen Verein und Fans ist entscheidend.
Frage 7: Können auch kleinere Vereine Ambitionen über den Klassenerhalt hinaus entwickeln?
Antwort: Ja, kleinere Vereine können durch kluge Strategien, wie die Förderung von Talenten aus der eigenen Jugend, gezielte Transfers oder die Festigung der Vereinsidentität, ebenfalls langfristige Ziele entwickeln. Ein gutes Management kann helfen, die finanziellen und sportlichen Ressourcen optimal zu nutzen.
Frage 8: Wie wichtig ist die Kontinuität der Vereinsführung für die Erreichung dieser Ambitionen?
Antwort: Kontinuität in der Vereinsführung ist essenziell, um eine langfristige Vision zu verfolgen und Veränderungen im Team sowie in der Vereinsstruktur erfolgreich zu implementieren. Stabile Führungskräfte können eine klare Strategie entwickeln und umsetzen, die auf den langfristigen Erfolg abzielt.
Ich hoffe, dieses FAQ hilft Ihnen weiter! Wenn Sie spezifischere Fragen oder Themen haben, die behandelt werden sollen, lassen Sie es mich wissen!