
So könnte der BVB 2025/26 aussehen
Die Zukunft des BVB wird derzeit intensiv diskutiert. Verschiedene Faktoren, von der aktuellen Saisonform bis hin zu möglichen Transfers, zeichnen ein vielversprechendes Bild für die Saison 2025/26.
Aktuelle Kaderanalyse
Der Borussia Dortmund-Spielkader hat in den letzten Jahren eine signifikante Entwicklung durchgemacht. Stars wie Erling Haaland und Jadon Sancho, die einst für den Verein spielten, haben den Club verlassen, aber die Nachwuchsspieler, die in die ersten Mannschaften integriert wurden, zeigen enormes Potenzial.
Die jüngsten Leistungen von Julian Brandt und Giovanni Reyna deuten darauf hin, dass es in der Offensive keine Engpässe geben wird. Beide Akteure liefern konstant ab und könnten im nächsten Jahr zu den tragenden Säulen der Offensive werden.
Geplante Transfers
Die sportliche Leitung um Sebastian Kehl plant weitere Verstärkungen für die Saison 2025/26. Ein zentrales Ziel ist, die Defensive zu stabilisieren. Marktanalysen und Scouting-Reports legen nahe, dass Borussia Dortmund an mehreren europäischen Abwehrtalenten interessiert ist. Unter anderem sollen Spieler aus der Bundesliga und der Premier League im Fokus stehen.
- Benjamin Pavard (Bayern München)
- Matthijs de Ligt (Juventus)
- Jérôme Boateng (Lautern)
Trainerwechsel und Taktikanpassungen
Die Taktik, die unter dem derzeitigen Trainer Edin Terzić gespielt wird, hat sich zunehmend als flexibel erwiesen. Terzić setzt auf ein variantenreiches Spielsystem, das je nach Gegner angepasst wird. Für die Saison 2025/26 könnte der Trainer jedoch noch mutigere Strategien einführen, insbesondere im Hinblick auf die Champions League.
Die Analyse von Terzić‘ 4-2-3-1-Formation zeigt Stärken in der Ballbesitzphase, lässt jedoch in der Defensive gelegentlich Schwächen erkennen. In einem Interview betonte Terzić: “Wir müssen unsere Defensivarbeit verbessern, um im internationalen Wettbewerb wettbewerbsfähig zu bleiben.”
Nachwuchs und junge Talente
Ein entscheidender Faktor für den BVB sind die eigenen Talente aus der Jugendabteilung. Der Verein hat in den letzten Jahren verstärkt auf die Integration junger Spieler gesetzt, was sich bezahlt macht. Spieler wie Youssoufa Moukoko und Ansgar Knauff haben bereits erste Erfolge gefeiert. Sie könnten die zukünftigen Stars der Bundesliga werden und dem Team einen frischen Wind verleihen.
Finanzielle Situation und Investitionen
Die finanzielle Lage des BVB ist stabil. Mit dem Umbau des Signal Iduna Parks und dem anhaltenden Zuschauerinteresse bei Heimspielen ist der Club gut aufgestellt, um in den nächsten Transferperioden aktiv zu sein. Für die kommende Saison wird ein Budget von mindestens 100 Millionen Euro geschätzt, das in neue Spieler sowie in die Infrastruktur investiert werden könnte.
Erwartungen der Fans und der Medien
Die Fangemeinde des BVB ist ungeduldig, neue Erfolge einzufahren. Die letzten Jahre waren von tiefen und hohen Emotionen geprägt, und die Medienberichterstattung über den Verein ist durchweg positiv, wenn auch kritisch. Die Anhänger erwarten nicht nur einen Kampf um die Meisterschaft, sondern auch eine starke Leistung in der Champions League.
In einer Umfrage unter den BVB-Fans gaben 78 % an, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Ein Fan sagte dazu: “Wir glauben an die jungen Talente und den Trainer. Es wird spannend, wie sich das Team entwickeln wird.”
Fazit zur Kadersituation 2025/26
Die Grundpfeiler für die Saison 2025/26 sind bereits gelegt. Mit einer Kombination aus erfahrenen Spielern und jungen Talenten könnte Borussia Dortmund in der Lage sein, zur Spitze der Bundesliga zurückzukehren. Die kommenden Transfers werden entscheidend sein, um die angestrebten Ziele zu erreichen und das BVB-Banner in Europa zu festigen.