
Eintracht Frankfurt rafft sich in Amsterdam mit Haltung und Willenskraft zum enorm wichtigen Erfolg
auf europäischem Parkett auf / Trainer Dino Toppmöller: „Es geht um Resilienz“
Der Zeitpunkt, wann so ein Fußballspiel auch auf höchstem Niveau in die eine oder andere Richtung kippt, lässt sich zuweilen gar nicht so leicht bestimmen. Klar, manchmal gibt’s weithin sichtbare Initialzündungen: ein gehaltener Elfmeter, eine Rote Karte, ein Tor aus dem Nichts. Alles Facetten, die die Statik eines Spiels beeinflussen können, denn: Die einen kommen in dem Maße stärker auf, in dem sich die anderen zurückziehen. Kennt jeder.
Für Dino Toppmöller, den Eintracht-Trainer, war am Donnerstagabend in diesem packenden Europa-League-Spiel bei Ajax Amsterdam allerdings ein Fehlschuss ausschlaggebend für das erstaunliche Comeback seiner Mannschaft.
Und das kam so: Ansgar Knauff, der wie ausgewechselt auftrumpfende Flügelmann, steuerte plötzlich nach zwölf Minuten (und nicht mal 90 Sekunden nach der Führung der Niederländer) alleine auf Remko Pasveer zu, schoss den Ajax-Keeper aber nur an. Vertan war sie, die Ausgleichschance für die Eintracht, die in der Anfangsphase von einer Verlegenheit in die nächste stürzte.
Für Dino Toppmöller hatte diese schnelle Antwort seines Teams aber Signalwirkung. Da habe jeder im Stadion und auch die elf Ajax-Spieler gespürt: „,Hey, die sind da, die sind gefährlich.‘ Das macht etwas mit dem Gegner.“ Die Folge: Vorsichtiger werdende Platzherren, und: „Immer wieder Durchbrüche über rechts.“
Immer wieder über den schnellen Ansgar Knauff, der in den Partien zuvor so zaudernd und fehlerbehaftet auftrat, nun aber auf einmal so spielte wie zu seligen Europapokal-Zeiten vor drei Jahren. „Er hat gezeigt, welche Qualität er hat, er war ein sehr wichtiger Faktor“, lobte Vorstand Markus Krösche.
Knauff war es auch, der den 2:1-Siegtreffer durch Ellyes Skhiri mit einer Willensleistung tief in der zweiten Halbzeit mustergültig vorbereitete (70.). Skhiri – noch so ein Thema: Auch der Tunesier kommt nun nicht gerade aus der stärksten Phase seines Schaffens, ging aber trotz eines eher unglücklichen Spiels doch noch mal den weiten Weg mit in die Spitze und wurde mit seinem ersten Saisontor belohnt, und was für ein wichtiges. „Ein toller Moment und ein super Abend“, jubilierte der Torschütze und ergänzte: „Wir waren mit dem Kopf und Herzen da. Es war nicht alles perfekt, aber wir haben als Mannschaft von Anfang bis Ende dagegengehalten und zusammengestanden. Das war die Message, die uns der Trainer in dieser Woche mitgegeben hat.“ Skhiri hat jetzt erst mal Pause, gegen Union Berlin verbüßt er eine Gelbsperre.
Zug um Zug hatten die Frankfurter das Kommando übernommen und Ajax den Schneid abgekauft. Auch weil der bärenstarke Hugo Larsson nach einer knappen halben Stunde mit einem abgefälschten Distanzschuss auf 1:1 stellte. „Das Quäntchen Glück musst du auch mal haben“, sagte Toppmöller.
Und er sieht einen zweiten Grund, weshalb sich sein Team nicht unterkriegen und einfach überrennen ließ von den anfangs völlig entfesselten Amsterdamern. „Wir wollten uns in den Zweikämpfen zeigen.“ Und das haben sie gemacht.
Kein einziges Duell wurde hergeschenkt, immer noch mal nachgesetzt oder die Grätsche ausgepackt; beeindruckend etwa, wie Arthur Theate da hinten fast im Alleingang alles auf- und wegräumte. Auch das habe den Kontrahenten beeindruckt, glaubt Toppmöller. „Die haben schon gesehen: ,Boah, das ist eine Mannschaft, die immer wieder da ist‘“, befindet er und schlussfolgert. „Es geht auch um Resilienz.“ Die hat sein Ensemble gezeigt, gar keine Frage.
Und zwar mit Ansage, wie Ansgar Knauff berichtet. „Die zwei Niederlagen machen was mit einem. Aber wir wollten uns auch nicht aus dem Konzept bringen lassen und zeigen, dass wir gegen eine starke Mannschaft mithalten können. Deshalb haben wir uns vor dem Spiel gesagt, dass wir immer bei uns bleiben müssen – egal, was auch passiert.“
Wenn es doch immer so einfach wäre. Zur Wahrheit gehört auch: Gegen Bayern und Bayer in deren Topverfassung konnte die Eintracht qualitativ schlicht nicht mithalten, gegen Ajax, immerhin Spitzenreiter in den Niederlanden, sah das schon anders aus. Das ist eine Erkenntnis, die wichtig sein kann für den Saisonendspurt.
„Die Mannschaft hat ihre Qualität gezeigt“, sagte Sportchef Krösche und hob völlig zu Recht „die Widerstandsfähigkeit“ hervor, „das ist ein gutes Zeichen“. Es zeuge sehr wohl von einiger Klasse, in solch einem schwierigen Auswärtsspiel „die Überzeugung und den Glauben behalten zu haben“. Und auch Toppmöller strich die tiefere Bedeutung des Sieges heraus und die Art und Weise, wie er errungen wurde: „Es war psychologisch schon wichtig, in diesem Stadion zu bestehen.“ Das Tor zum Viertelfinale steht nun weit offen. „Wir haben eine gute Ausgangslage – mehr aber auch nicht.“
Ausruhen auf den Meriten ist freilich nicht, am Sonntag (15.30 Uhr/Dazn) schon kommt Union Berlin in den Frankfurter Stadtwald. Gibt mit ziemlicher Sicherheit ein ganz anderes Spiel. Und womöglich wieder ohne Abwehrboss Robin Koch. Der hat nicht nur eine Gehirnerschütterung, sondern sich jetzt auch noch einen Infekt eingefangen.

Zum Spiel
Frankfurt: Trapp – Collins, Tuta, Theate – Kristensen, Hojlund, Larsson, Brown – Götze,
Uzun – Ekitiké.
Berlin: Rönnow – Doekhi, Querfeld, Diogo Leite –
Trimmel, Tousart, R. Khedira, Rothe – Jeong, Hollerbach – Ljubicic.
Der Eintracht fehlen: Skihri (fünfte Gelbe Karte),
Matanovic (Fußverletzung), Chandler (Oberschenkel㈠probleme).
FAQ: Ein Sieg von tieferer Bedeutung für Eintracht Frankfurt
Frage 1: Warum ist dieser Sieg für Eintracht Frankfurt besonders bedeutend?
Antwort: Der Sieg hat nicht nur Punkte in der Tabelle gebracht, sondern auch das Team und die Fans emotional gestärkt. Er symbolisiert den Kampfgeist und die Entschlossenheit der Mannschaft, was in schwierigen Zeiten besonders wertvoll ist.
Frage 2: In welchem Kontext fand der Sieg statt?
Antwort: Der Sieg fand in einem entscheidenden Spiel der Saison statt, möglicherweise gegen einen direkten Konkurrenten im Tabellenkampf oder in einem wichtigen Pokalspiel, wodurch die Bedeutung des Ergebnisses noch weiter gesteigert wird.
Frage 3: Welche Spieler haben besonders zum Erfolg beigetragen?
Antwort: In der Regel haben Schlüsselspieler, die entscheidende Tore geschossen oder starke Leistungen gezeigt haben, zur Bedeutung des Sieges beigetragen. Auch die Teamchemie und die taktische Umsetzung spielen eine wichtige Rolle.
Frage 4: Welche Auswirkungen hat dieser Sieg auf die restliche Saison?
Antwort: Ein solcher Sieg kann das Selbstvertrauen der Spieler stärken und einen positiven Momentumschwung erzeugen. Er kann auch die Moral im Team heben und die Fans motivieren, weiterhin hinter der Mannschaft zu stehen.
Frage 5: Welche Bedeutung hat dieser Sieg für die Fans?
Antwort: Für die Fans ist der Sieg oft ein Zeichen von Hoffnung und Stolz. Es gibt ihnen das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein, und motiviert sie, auch bei zukünftigen Spielen zahlreich zu erscheinen.
Frage 6: Wie könnte sich der Sieg auf die finanzielle Situation des Vereins auswirken?
Antwort: Ein Sieg in einem wichtigen Spiel könnte die Zuschauerzahlen erhöhen, insbesondere bei Heimspielen, und damit die Einnahmen durch Ticketverkäufe und Merchandising steigern. Zudem kann ein erfolgreicher Verlauf bei nationalen oder internationalen Wettbewerben zusätzliche finanzielle Mittel generieren.
Frage 7: Welche Lehren kann das Team aus diesem Sieg ziehen?
Antwort: Das Team kann aus erfolgreichen Spielen lernen, wie wichtig Teamarbeit, Kommunikation und strategische Planung sind. Diese Erkenntnisse können in Zukunft entscheidend sein, um kontinuierlich auf hohem Niveau zu performen.
Frage 8: Wie sehen die nächsten Schritte für Eintracht Frankfurt nach diesem Sieg aus?
Antwort: Die nächsten Schritte umfassen die Analyse des Spiels, um Stärken weiter auszubauen und Schwächen zu beheben. Zudem steht die Vorbereitung auf das nächste Spiel an, bei dem die Mannschaft versuchen wird, das gewonnene Momentum mit in die zukünftigen Begegnungen zu nehmen.
Frage 9: Wie wichtig ist die Unterstützung der Fans für den Verein?
Antwort: Die Unterstützung der Fans ist für Eintracht Frankfurt von enormer Bedeutung. Sie motiviert die Spieler und schafft eine einzigartige Atmosphäre im Stadion, die zur Heimbilanz des Teams beiträgt.
Frage 10: Wie kann man Eintracht Frankfurt unterstützen?
Antwort: Fans können den Verein unterstützen, indem sie Spiele besuchen, Merchandise kaufen, sich aktiv in Fanclubs engagieren oder über soziale Medien positive Botschaften verbreiten. Jedes Zeichen der Unterstützung trägt zur Stärkung des Vereins und seiner Identität bei.