
Samstag, 22. Februar 2025, 15:30 Uhr – Borussia-Park
Nach dem Valentinstagsduell gegen RB Leipzig wartet die nächste schwierige Aufgabe auf unseren FCA: Auswärts bei Borussia Mönchengladbach. Die Fohlenelf hat sich zuletzt stabilisiert, einige starke Spiele gezeigt und teilweise überraschend gepunktet. Während in Gladbach eine Mannschaft zusammenzuwachsen scheint, steckt unser FCA in einer Phase der Stagnation: Defensiv weiterhin stabil, aber offensiv fehlt es an Durchschlagskraft. Dazu kommt die angespannte Personalsituation, die dem Team von Jess Thorup das Leben zusätzlich erschwert.
Augsburg: Defensiv stabil, aber offensiv harmlos
Die Defensive steht – das lässt sich nicht leugnen. Seit dem Jahreswechsel hat der FCA in der Bundesliga kaum Gegentore kassiert, Finn Dahmen ist statistisch einer der besten Torhüter der Liga, und auch die Dreier- bzw. Fünferkette macht einen guten Job. Doch die Kehrseite dieser neuen Stabilität ist eine offensive Flaute, die uns in den letzten Wochen einige mögliche Siege gekostet hat.
Augsburg hat 2025 in der Liga zwar noch nicht verloren, aber auch kaum gewonnen. Unentschieden reihen sich aneinander, und das liegt vor allem an der fehlenden Durchschlagskraft in der Offensive. Gerade in den letzten Spielen wurden nur sehr wenige klare Torchancen erspielt – und wenn sich mal eine Gelegenheit ergab, wurde sie oft zu leichtfertig vergeben.
Ein großes Problem dabei: Die Verletzungsmisere.
Schon in Mainz musste Jess Thorup mit einer Bank voller Nachwuchsspieler auskommen, und auch gegen Leipzig hat sich daran wenig geändert. Der FCA hat derzeit kaum Rotationsmöglichkeiten, was die ohnehin überschaubaren offensiven Optionen weiter einschränkt. Besonders bitter: Kreativspieler fehlen im Kader, und auch in der Abwehr musste zuletzt umgestellt werden.
Angesichts dieser Situation ist es zwar positiv, dass der FCA trotz der Personalprobleme defensiv stabil bleibt, aber für die Entwicklung der Mannschaft braucht es mehr Mut und Risiko nach vorne.
Gladbach: Stabilisierung mit Perspektive
Während Augsburg sich schwer tut, hat sich Borussia Mönchengladbach in den letzten Wochen merklich gefangen. Nach einem durchwachsenen Saisonstart mit schwankenden Leistungen und einigen enttäuschenden Ergebnissen hat sich das Team stabilisiert, gute Spiele abgeliefert und sogar einige unerwartete Siege eingefahren.
Besonders auffällig: Trainer Gerardo Seoane scheint es geschafft zu haben, die Mannschaft taktisch auf eine solide Basis zu stellen, ohne die offensive Kreativität zu opfern. Während Augsburg fast ausschließlich auf defensive Stabilität setzt, hat Gladbach eine gute Mischung gefunden. Das macht die Fohlen brandgefährlich, vor allem zu Hause im Borussia-Park.
Spielerisch sind sie dem FCA überlegen, und wenn Augsburg nicht mit maximaler Disziplin und Einsatz auftritt, kann es eine unangenehme Auswärtsreise werden.
Was muss der FCA ändern?
1. Mutiger nach vorne spielen: Die Defensive ist gut, aber ohne Tore gibt es keine Siege. Augsburg muss es schaffen, mehr Präsenz im gegnerischen Strafraum zu entwickeln.
2. Effektiver in der Chancenverwertung werden: Die wenigen Möglichkeiten müssen besser genutzt werden. Die Offensivspieler stehen in der Pflicht.
3. Das Mittelfeld stärken: Es fehlt die Verbindung zwischen Defensive und Angriff. Hier muss Thorup kreative Lösungen finden.
Fazit: Wird’s endlich mal wieder ein Dreier?
Ein Unentschieden in Gladbach wäre sicher kein schlechtes Ergebnis, aber wenn der FCA aus dem grauen Niemandsland der Tabelle heraus will, müssen auch mal wieder Siege her. Gladbach ist derzeit ein unangenehmer Gegner, aber nicht unschlagbar. Die Frage ist: Schafft es der FCA, aus der eigenen Komfortzone herauszukommen?
Es wird ein hartes Spiel, aber vielleicht ja auch der dringend benötigte Befreiungsschlag. Auf geht’s, Augsburg!
Source link
Gerne! Bitte teile mir mit, zu welchem Thema die FAQs erstellt werden sollen.