
Die Reise zum Spiel bei Borussia Dortmund ist für Fans von Union Berlin ein Highlight. Es gibt viele fröhliche Begegnungen und einen gemeinsamen Gegner.

Union Berlin am Signal-Iduna-Park von Borussia Dortmund – am Samstag erleben beide Fanlager bei der Anreise einen fröhlichen Fußballtag.
Jan Lehmann
Ein Feiertag für viele Fans vom 1. FC Union Berlin – das Auswärtsspiel bei Borussia Dortmund in der Saison 2024/25 in der Fußball-Bundesliga ist für den selbsternannten „Reisekader“ der Berliner ein Höhepunkt im Fußballjahr. Und: Vor dem Spiel gibt es viele schöne Szenen, die zeigten, wie schön Fußball auch abseits des Spielfeldes sein kann. Während aus Rostock vom Drittliga-Derby des FC Hansa gegen Dynamo Dresden wieder Bilder von Ausschreitungen gesendet wurden, gab es in Dortmund viele fröhliche Gesichter.
Der Tag begann dabei für etliche Anhänger der Mannschaft von Trainer Steffen Baumgart mit deutscher Hochkultur: Die Auswärtsreise zur Partie bei Borussia Dortmund nutzten die Fans der Eisernen für einen Besuch im Deutschen Fußballmuseum. Dort sind die vier Weltmeister-Titel der deutschen Nationalmannschaft ebenso eindrucksvoll dargestellt wie die Geschichte von Bundesliga und DDR-Oberliga. Schon dort mischten sich am Samstag Rot-Weiß und Schwarz-Gelb in großer Eintracht. Etliche Union-Fans trugen dabei auch einen rot-gelben Freundschaftsschal. Den gab es am Samstag an allen Ecken und Enden zu kaufen.
Auf dem Weg zum Stadion ging es ebenfalls freundschaftlich zu – immer wieder gab es angeregte Gespräche, gemeinsame Fotos und Umarmungen zwischen beiden Fanlagern. Die Hohe Straße, die Fußroute zum Signal Iduna Park zeigte eine bunte Mischung. Natürlich waren die meisten Fans in Schwarz-Gelb gekleidet, aber immer wieder waren auch die Farben des 1. FC Union Berlin zu sehen. Vor dem Restaurant „Mit Schmackes“ vom 2014er-Weltmeister Kevin Großkreutz saßen Berliner und Dortmund bei Currywurst und Bier gemeinsam am Tisch und debattierten über das aktuelle Geschehen in der Bundesliga.

An den Fanshops im Dortmunder Stadtgebiet gibt es gelb-rote Freundschaftsschals mit Borussia Dortmund und Union Berlin.
Jan Lehmann
Union Berlin: Gemeinsamer Gegner VfL Bochum
Besondere Blicke gingen von beiden Seiten vor allem in Richtung VfL Bochum – an diesem Tag so etwas wie der gemeinsame Gegner beider Fanlager. Bei Borussia sitzt der Stachel von der 0:2-Derbyniederlage beim kleinen Nachbarn noch sehr tief. Und beim 1. FC Union sind die Bochumer seit dem Skandalspiel im Dezember im Stadion an der Alten Försterei nicht mehr wohlgelitten.
Am kommenden Freitag (28. Februar) kämpft der 1. FC Union Berlin vor dem DFB-Bundesgericht um den Zähler vom 1:1 gegen den VfL Bochum. Nach dem Feuerzeugwurf und der Entscheidung des DFB-Sportgerichts, die Partie mit 2:0 für den VfL zu werten, wird nun der Einspruch der Berliner vor der höchsten DFB-Instanz verhandelt.
So freuten sich beide Seiten, dass Bochum nach der Führung in Wolfsburg noch zumindest den Sieg verspielte und so weiter tief im Tabellenkeller steckt. Nach Abschluss der 15.30 Uhr-Spiele ging es für die letzten Köpenicker in Richtung Gästeblöcke 8, 60 und 61 (Stehplatz) sowie 70 und 75 (Sitzplatz) im Nord-Bereich des Stadions. 3877 Union-Fans hatten Tickets für das Spiel im mit 81.365 Plätzen größte Fußballstadion Deutschlands gekauft. Auch im sechsten Jahr Bundesliga-Zugehörigkeit ist der Besuch in diesem Fußballtempel immer noch ein Erlebnis.

Vor dem Restaurant Mit Schmackes von Weltmeister Kevin Großkreutz sitzen Fans von Union Berlin und Borussia Dortmund gemeinsam am Tisch.
Jan Lehmann
1. FC Union Berlin – der Spielplan für die Bundesliga-Saison 2024/25
Die Spieltage 28 bis 33 sind noch nicht terminiert:
- 1. Spieltag, Sa., 24. August, 15.30 Uhr: Mainz 05 – Union Berlin 1:1 (0:0)
- 2. Spieltag, Fr., 30. August, 20.30 Uhr: Union Berlin – FC St. Pauli 1:0 (1:0)
- 3. Spieltag, Sa., 14. September, 15.30 Uhr: RB Leipzig – Union Berlin 0:0
- 4. Spieltag, Sa., 21. September, 15.30 Uhr: Union Berlin – TSG Hoffenheim 2:1 (2:0)
- 5. Spieltag, Sa., 28. September, 15.30 Uhr: Bor. Mönchengladbach – Union Berlin 0:1 (0:0)
- 6. Spieltag, Sa., 5. Oktober, 15.30 Uhr: Union Berlin – Borussia Dortmund 2:1 (2:0)
- 7. Spieltag, Sa., 19. Oktober, 15.30 Uhr: Holstein Kiel – Union Berlin 0:2 (0:1)
- 8. Spieltag, So., 27. Oktober, 17.30 Uhr: Union Berlin – Eintracht Frankfurt 1:1 (0:1)
- 9. Spieltag, Sa., 2. November, 15.30 Uhr: Bayern München – Union Berlin 3:0 (2:0)
- 10. Spieltag, Fr., 8. November, 20.30 Uhr: Union Berlin – SC Freiburg 0:0
- 11. Spieltag, Sa., 23. November, 15.30 Uhr: VfL Wolfsburg – Union Berlin 1:0 (0:0)
- 12. Spieltag, Sa., 30. November, 15.30 Uhr: Union Berlin – Bayer Leverkusen 1:2 (1:1)
- 13. Spieltag, Fr., 6. Dezember, 20.30 Uhr: VfB Stuttgart – Union Berlin 3:2 (0:1)
- 14. Spieltag, Sa., 14. Dezember, 15.30 Uhr: Union Berlin – VfL Bochum 1848 1:1 (1:1)
- 15. Spieltag, Sa., 21. Dezember, 15.30 Uhr: SV Werder Bremen – Union Berlin 4:1 (3:1)
- 16. Spieltag, Sa., 11. Januar, 15.30 Uhr: 1. FC Heidenheim – Union Berlin 2:0 (1:0)
- 17. Spieltag, Mi., 15. Januar, 20.30 Uhr: Union Berlin – FC Augsburg 0:2 (0:2)
- 18. Spieltag, So., 19. Januar, 15.30 Uhr: Union Berlin – 1. FSV Mainz 05 2:1 (2:1)
- 19. Spieltag, So., 26. Januar, 17.30 Uhr: FC St. Pauli – Union Berlin 3:0 (1:0)
- 20. Spieltag, Samstag, 1. Februar, 18 Uhr: Union Berlin – RB Leipzig 0:0
- 21. Spieltag, Samstag, 8. Februar, 15.30 Uhr: TSG Hoffenheim – Union Berlin 4:0 (1:0)
- 22. Spieltag, Samstag, 15. Februar, 15.30 Uhr: Union Berlin – Mönchengladbach 1:2 (0:2)
- 23. Spieltag, Samstag, 22. Februar, 18.30 Uhr: Borussia Dortmund – Union Berlin
- 24. Spieltag, Sonntag, 2. März, 15.30 Uhr: Union Berlin – Holstein Kiel
- 25. Spieltag, Sonntag, 9. März, 15.30 Uhr: Eintracht Frankfurt – Union Berlin
- 26. Spieltag, Samstag, 15. März, 15.30 Uhr: Union Berlin – FC Bayern München
- 27. Spieltag, Sonntag, 30. März, 15.30 Uhr: SC Freiburg – Union Berlin
- 28. Spieltag, 5. April: Union Berlin – VfL Wolfsburg
- 29. Spieltag, 12. April: Bayer Leverkusen – Union Berlin
- 30. Spieltag, 19. April: Union Berlin – VfB Stuttgart
- 31. Spieltag, 26. April: VfL Bochum – Union Berlin
- 32. Spieltag, 3. Mai: Union Berlin – Werder Bremen
- 33. Spieltag, 10. Mai: Union Berlin – 1. FC Heidenheim
- 34. Spieltag, Samstag, 17. Mai, 15.30 Uhr: FC Augsburg – Union Berlin