
VfB Stuttgart | 37 Borussia Dortmund II
Am vergangenen Samstag empfing der VfB Stuttgart die zweite Mannschaft von Borussia Dortmund im Stadion am Schlossgarten. Mit einem Endstand von 3:1 sicherte sich der VfB wichtige Punkte im Rennen um die Spitzenplätze der Tabelle der 3. Liga. Die Partie, die vor mehr als 20.000 Fans stattfand, zeigte ein beeindruckendes Niveau und hielt zahlreiche Höhepunkte bereit.
Erster Durchgang: Starker Start für den VfB
Die Gastgeber begannen die Partie druckvoll. Bereits in der 10. Minute erzielte Stuttgart den Führungstreffer durch den jungen Stürmer Luca Illgner, der nach einer präzisen Flanke von der linken Seite per Kopf traf. Dortmund II zeigte sich in den ersten Minuten geschockt und fand kaum ins Spiel.
Der VfB setzte nach und erhöhte in der 25. Minute auf 2:0, als Mittelfeldspieler Max Meyer einen Konter erfolgreich abschloss. Meyer, der in dieser Saison eine Schlüsselrolle im Team spielt, ließ mehreren Verteidigern keine Chance und vollendete mit einem platzierten Schuss in die untere Ecke.
Dortmunds Reaktion
Nach dem zweiten Treffer fanden die Gäste besser in die Partie. In der 35. Minute war es schließlich Soeren Schober, der den Anschluss für die Dortmunder erzielte. Er profitierte von einem individuellen Fehler in der Stuttgarter Abwehr und ließ Torwart Florian Müller keine Abwehrchance. Dieser Treffer sorgte für neuen Schwung und belebte das Spiel, dennoch blieb der VfB bis zur Pause die dominierende Mannschaft.
Der zweite Durchgang: Defensive Stabilität
In der zweiten Halbzeit stellte der VfB seine defensive Stabilität unter Beweis. Dortmund II versuchte, den Druck zu erhöhen und hatte mehrere gute Möglichkeiten, doch die Abwehrreihe um Kapitän Marc Oliver Kempf zeigte sich stabil. Dortmunds Angreifer fanden keinen Weg, die Abwehr zu überwinden. Besonders Kempf, der sein Debüt als Kapitän feierte, brachte eine starke Leistung.
In der 70. Minute verstärkte der VfB seine Bemühungen: Ein Schuss von Silas Wamangituka prallte vom Pfosten zurück, doch die Nachschussaktion von Mateo Klimowicz landete schließlich im Netz. Mit diesem 3:1-Score war die Partie vorentschieden, und die Gastgeber setzten auf Kontrolle und Ballbesitz, um den Vorsprung zu verteidigen.
Taktische Veränderungen und Spielerwechsel
Der Trainer des VfB, Pellegrino Matarazzo, schickte in der Schlussphase frische Kräfte aufs Feld, um den Druck der Dortmunder zu kompensieren. Die Wechsel schienen sich auszuzahlen; die Mannschaft hielt die Kontrolle über das Spiel und konnte die Gäste weitgehend vom eigenen Tor fernhalten.
Auf der anderen Seite brachte Dortmunds Trainer, Enrico Maaß, mehrere Wechsel, um frischen Wind ins Spiel zu bringen. Ein früher Wechsel zeigte Wirkung, als Neuzugang Felix Lankheit in der 80. Minute für Aufregung sorgte, aber die Abwehr des VfB hielt stand. Dortmund konnte die letzten Minuten der Partie kaum gefährlich in fremdem Strafraum einbringen.
Stimmen zum Spiel
Nach der Partie äußerte sich Pellegrino Matarazzo zufrieden: „Wir haben gut gespielt und an die Vorgaben gehalten. Die erste Halbzeit war sehr stark, und trotz des Anschlusstreffers war unsere Reaktion wichtig.“ Max Meyer hingegen hob die mannschaftliche Geschlossenheit hervor: „Es ist immer wichtig, ein gutes Gefühl zu entwickeln. Die Punkte für das Vertrauen sind entscheidend.“
Enrico Maaß zog ein gemischtes Fazit: „Die erste Halbzeit war nicht gut genug, aber wir haben in der zweiten Hälfte Moral gezeigt. Wir müssen aus unseren Fehlern lernen, um in Zukunft erfolgreicher zu sein.“ Er lobte die Bemühungen seiner Spieler, die trotz Rückstand nie aufgegeben hatten.
Tabellarische Situation
Mit diesem Sieg verbessert sich der VfB Stuttgart auf den dritten Tabellenplatz der 3. Liga. Die Mannschaft hat nun 47 Punkte aus 25 Spielen und bleibt im Aufstiegskampf momentan auf Kurs. Borussia Dortmund II hingegen bleibt in der Tabelle unter Druck und blickt auf die nächsten Spiele, um sich aus der unteren Tabellenregion zu befreien.
Ausblick auf die nächsten Begegnungen
Beide Mannschaften schauen nun auf die kommenden Spiele. Der VfB Stuttgart plant ein wichtiges Auswärtsspiel gegen den Tabellenführer, während Dortmund II versuchen wird, im nächsten Heimspiel gegen einen Mitkonkurrenten wichtige Punkte zu sichern. Die Saison neigt sich dem Ende zu, und jeder Punkt zählt in der intensiven Schlussphase der Liga.