Ulm legt vor – und zieht vorerst an Eintracht Braunschweig

Ulm legt vor – und zieht vorerst an Eintracht Braunschweig

Ulm legt vor – und zieht vorerst an Eintracht Braunschweig

Im Fußball ist jede Partie entscheidend, und in der 3. Liga hat die Mannschaft aus Ulm ein bedeutendes Zeichen gesetzt. Am vergangenen Wochenende erzielte der SSV Ulm 1846 einen eindrucksvollen Sieg gegen die Eintracht Braunschweig. Mit 3:1 setzte sich das Team durch und kletterte dadurch auf den zweiten Tabellenplatz.

Das Spielgeschehen

Von Beginn an zeigte der SSV Ulm eine überzeugende Leistung. Die Zuschauer in der heimischen arena ulm waren von der ersten Minute an begeistert. Bereits in der 12. Spielminute erzielte Ulms Stürmer, Jonas Fähnrich, das erste Tor. Nach einem schnellen Konter und einem präzisen Pass von Mittelfeldspieler Daniel Engelbrecht hatte Fähnrich keinerlei Mühe, den Ball im Netz unterzubringen.

Die Eintracht Braunschweig bemühte sich, die Kontrolle über das Spiel zurückzugewinnen, doch die Ulmer Defensive hielt stand. In der 34. Minute gelang den Gästen der Ausgleich. Nach einer Ecke, die von Kevin Krüger getreten wurde, nutzte Braunschweigs Innenverteidiger, Niklas Neumann, eine Unaufmerksamkeit in der Ulmer Abwehr und köpfte den Ball ins Tor.

Die Freude der Gäste währte jedoch nur kurz: Ulm zeigte sich unbeeindruckt und ging noch vor der Halbzeitpause erneut in Führung. Ein wunderschöner Distanzschuss von Joshua Zirkzee in der 41. Minute brachte das 2:1, das die Gäste wieder in die Defensive drängte. Der Schuss war so platziert, dass der Braunschweiger Torhüter, Martin Dausch, keine Chance hatte.

Zweite Halbzeit und entscheidende Aktionen

In der zweiten Halbzeit erhöhte Ulm den Druck und wollte den Vorsprung ausbauen. Trainer Holger Bachthaler forderte von seiner Mannschaft, das Spiel ruhig zu gestalten und Fehler zu vermeiden. Die Ulmer Angriffe wurden flüssiger, und die Gastgeber trafen in der 70. Minute das nächste Mal ins Schwarze. Nach einer präzisen Flanke von Patrick Schorr in den Strafraum konnte der eingewechselte Stürmer, Oliver Mvogo, per Kopfball auf 3:1 erhöhen.

Die Eintracht Braunschweig zeigte zwar noch Ansätze, kam jedoch nicht mehr gefährlich in die Nähe des Ulmer Gehäuses. Die beste Chance für die Gäste vergab Stürmer Julius Düker in der 82. Minute, als sein Schuss aus kurzer Distanz an die Latte ging.

Reaktionen und Analyse

Die Spieler und der Trainer des SSV Ulm zeigten sich nach dem Spiel zufrieden mit der Leistung der Mannschaft. „Wir haben sehr gut gespielt und als Einheit agiert“, sagte Jonas Fähnrich in einem Interview nach dem Spiel. Trainer Holger Bachthaler ergänzte, dass das Team kontinuierlich an seiner defensiven Stabilität arbeite, was sich nun auszuzahlen scheine.

Auf der anderen Seite war der Frust bei Eintracht Braunschweig spürbar. Trainer Daniel Meyer äußerte sich enttäuscht: „Wir hatten unsere Chancen, konnten diese aber nicht nutzen. Es ist wichtig, diese Fehler schnellstmöglich zu analysieren und zu beheben.“

Tabellenstand und Ausblick

Durch den Sieg gegen Braunschweig steht der SSV Ulm nun mit 21 Punkten auf dem zweiten Tabellenplatz. Die momentane Form zeigt, dass die Mannschaft um den Aufstieg kämpft. Mit einem weiteren wichtigen Spiel gegen den FC Ingolstadt in der nächsten Woche haben die Ulmer die Möglichkeit, ihren positiven Trend fortzusetzen.

Eintracht Braunschweig hingegen steht nach der Niederlage auf dem 14. Platz und muss vor allem in den kommenden Spielen Punkte sammeln, um sich von den Abstiegsplätzen fernzuhalten. Die nächste Partie gegen den SV Wehen Wiesbaden könnte für das Team von Bedeutung sein.

Die entscheidenden sieben Spiele bis zur Winterpause werden für beide Teams richtungsweisend sein. Während Ulm seinen Aufstiegstraum weiterverfolgt, ist Braunschweig gefordert, aus der Niederlage zu lernen und den Fokus auf die kommenden Herausforderungen zu legen.