
UEFA Champions League 2025/26: Spielplan sowie alle
Gruppenphase
Die Gruppenphase der UEFA Champions League 2025/26 startet am 19. September 2025 und endet am 12. Dezember 2025. In dieser Phase treten 32 Mannschaften in acht Gruppen gegeneinander an. Die Spiele finden wöchentlich in einem Hin- und Rückspielformat statt.
Die Auslosung der Gruppen findet am 1. September 2025 in Monaco statt. Hierbei können nicht nur die großen europäischen Klubs, sondern auch Mannschaften aus weniger bekannten Ligen aufeinandertreffen, was für spannende Begegnungen sorgt.
Termine und Spielorte
Die Spiele sind für folgende Termine angesetzt: 19./20. September, 3./4. Oktober, 24./25. Oktober, 7./8. November, 21./22. November und 5./6. Dezember 2025.
Einige der bekanntesten Stadien werden als Austragungsorte dienen, darunter die Allianz Arena in München, das Santiago Bernabéu in Madrid und das Stamford Bridge in London. Die UEFA hat angekündigt, dass die Sicherheitsvorkehrungen erhöht werden, um sowohl Spieler als auch Fans zu schützen.
Teilnehmer und Qualifikationsprozess
Insgesamt nehmen 32 Teams an der Gruppenphase teil. Diese setzen sich aus den nationalen Meisterschaften sowie dem UEFA-Koeffizienten zusammen. 26 Mannschaften qualifizieren sich automatisch, während die verbleibenden sechs Plätze durch die Qualifikationsrunden vergeben werden.
Die Qualifikationsphase beginnt am 4. Juli 2025 und umfasst zwei Runden, gefolgt von den Play-offs, die am 26./27. August 2025 stattfinden. Unter den Teilnehmern sind Teams wie Bayern München, FC Barcelona und Manchester City nahezu sicher vertreten.
Übertragung und Berichterstattung
Die UEFA Champions League wird in Deutschland auf den Sendern DAZN und ZDF übertragen. Beide Sender bieten umfassende Berichterstattung und Analysen zu den Spielen. Zusätzlich wird es Interaktive Formate geben, die es den Fans ermöglichen, ihre Lieblingsmannschaften live zu verfolgen.
Die UEFA plant, die Übertragung in höchster Bild- und Tonqualität anzubieten. Hierbei wird auch auf innovative Technologien gesetzt, um das Zuschauererlebnis zu optimieren.
Neuigkeiten und Veränderungen für die Saison
Zur Saison 2025/26 sind einige Regeländerungen geplant. Unter anderem gibt es Diskussionen über die Einführung eines Video-Assistenten für die Gruppenphase, obwohl der Technikeinsatz noch nicht offiziell bestätigt wurde. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Fairness und Transparenz der Spiele zu erhöhen.
Zudem ist eine Anpassung der Spielzeiten angedacht, um den internationalen Spielkalender besser zu harmonisieren. Dies könnte dazu führen, dass viele Spiele zu späteren Zeiten angesetzt werden, was besonders für das europäische Publikum von Interesse ist.
Interessante Statistiken und Rekorde
Die UEFA Champions League gilt als eines der prestigeträchtigsten Turniere im Weltfußball. Real Madrid führt die Liste der Champions-League-Sieger mit 14 Titeln an, gefolgt von AC Milan und Liverpool. Ein besonderer Fokus der UEFA liegt darauf, die Aufzeichnungen von Torschützen und Mannschaften erneut zu übertreffen.
In der vergangenen Saison wurden viele Rekorde gebrochen, darunter die höchste Anzahl an Toren in einem einzigen Turnier. Die UEFA erwartet, dass die kommende Saison auch zahlreiche aufregende Spiele bieten wird und die Wettbewerbsfähigkeit unter den Teams stark ansteigt.
Fazit zu Erwartungen und Vorfreude
Die UEFA Champions League 2025/26 verspricht spannende Begegnungen, starke Teams und mitreißende Spiele. Mit der Einführung neuer Technologien und Regelanpassungen wird die Wettbewerbssituation weiter verbessert. Die Fans dürfen sich bereits auf ein aufregendes Fußballjahr freuen.