

Auf dem Platz einst Gegenspieler: Christoph Kramer (vorne) und Fabian Klos im DFB-Pokal-Viertelfinale am 8. April 2015.
Copyright: imago/Dünhölter SportPresseFoto
Der Stachel sitzt noch tief – auch bei den Fans dürfte dieses Spiel noch negativ in Erinnerung geblieben sein.
Während die Bundesliga-Saison deutlich zufriedenstellender läuft, als noch in der vorigen Spielzeit, bot die Teilnahme am DFB-Pokal für Borussia Mönchengladbach diesmal ein kurzes Vergnügen. Wie schon im Vorjahr kam das Ausscheiden auf besonders bittere Art und Weise zustande.
Gladbach-Legende Kramer im TV mit Pokal-Wunde konfrontiert
Borussia scheiterte in der 2. Runde gegen Eintracht Frankfurt. Erst einmal verkraftbar, allerdings waren die Fohlen satte 75 Minuten in Überzahl und verloren trotzdem gegen die SGE.
Im Vorjahr ging die Reise noch etwas weiter, dann war aber im Viertelfinale Schluss, weil Gladbach überraschend gegen den Drittligisten 1. FC Saarbrücken aus dem Pokal flog.
Am Dienstagabend (25. Februar 2025) kam es erneut zu der Paarung Drittligist gegen Bundesligist im Viertelfinale des DFB-Pokals. Arminia Bielefeld empfing den SV Werder Bremen auf der Alm – und die Sensation gelang! Mit 2:1 setzten sich die Ostwestfalen durch, stehen nun unter den letzten vier Mannschaften im Kampf um den großen Triumph.
Übertragen wurde die Partie im ZDF, dort stand wie gewohnt Experte und Gladbach-Legende Christoph Kramer (34) neben dem Feld. Neben Moderator Jochen Breyer (42) diente dieses Mal auch der Ex-Bielefelder und lebende Vereinsikone Fabian Klos (37) als Kramers Gesprächspartner.
Natürlich kam dabei auch das bittere Pokal-Aus der Gladbacher 2015 im Viertelfinale zur Sprache – denn auch der VfL scheiterte als Bundesligist auf der Alm. Klos stand für Bielefeld, die damals wie heute in der 3. Liga spielten, auf dem Platz und Kramer für die Fohlen.
Auf das Pokal-Aus angesprochen, sagte der Weltmeister von 2014: „Wir sind hier hingekommen, haben ein ganz gutes Spiel gemacht und haben dann halt im Elfmeterschießen verloren. Hier musst du erst mal bestehen, auch als Bundesligist.“
Moderator Breyer wollte sein Experten-Duo etwas aufs Korn nehmen und fragte die Ex-Profis gerade heraus: „Einer von euch beiden hatte damals die Traute, anzutreten im Elfmeterschießen?“ Kramer gab sofort zu, dass er „wegen Wadenkrämpfen“ nicht antreten konnte.
Die Gelegenheit nutzte die Arminia-Identifikationsfigur Klos (463 Spiele, 180 Tore) für eine Stichelei: „Chris haben die Waden noch von der Schwalbe wehgetan, die er vorher versucht hat, anzubringen.“ Kramer protestierte vehement und Klos gab zu, dass es „wahrscheinlich einen Kontakt“ gab. Doch die Pokal-Wunde scheint noch nicht ganz verheilt zu sein, Ex-Borusse Kramer (288 Spiele, zehn Tore) setzte zum Konter an.
Als es wenig später um den von Klos verwandelten Elfmeter, der Stürmer trat als erster Schütze an, ging, fragte Kramer keck nach: „Du warst damals auch schon 34, oder?“ Klos, der zum Zeitpunkt der Pokal-Sensation gerade einmal 27 Jahre alt war, beendete seine Karriere im vergangenen Sommer mit stolzen 36 Jahren. Kramer erklärte seine kuriose Frage noch.
„Du bist für mich einer der wenigen Spieler, die immer so um die 30 waren“, erläuterte der 34-Jährige mit einem Augenzwinkern. Das wollte der „Oldie“ Klos natürlich nicht auf sich sitzen lassen: „Eben hat er mir noch Komplimente verteilt, jetzt redet er so. Aber ich kann damit umgehen.“
Der Frotzelei zwischen den beiden Ex-Profis über den Bielefelder Halbfinaleinzug folgte dann innerhalb von 90 Minuten die nächste Pokal-Sensation der Arminia. Feiern durften auch die beiden ehemaligen Fohlen Jonas Kersken (24), der das Tor der Bielefelder hütete und Mika Schroers (23), der erst im Sommer von der Gladbacher U23 zur Arminia gewechselt war, beim Pokal-Abend aber 90 Minuten auf der Bank saß.
FAQ: TV-Stichelei gegen Gladbach-Legende Kramer
1. Was ist passiert?
Bei einer aktuellen Fernsehsendung wurde eine Stichelei gegen die Gladbach-Legende Christoph Kramer geäußert. Moderator oder Gäste machten einen Kommentar, der auf Kramers Karriere oder seine Leistungen anspielte.
2. Wer ist Christoph Kramer?
Christoph Kramer ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der vor allem für seine Zeit bei Borussia Mönchengladbach bekannt ist. Er gewann mit der deutschen Nationalmannschaft die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und hat sich einen Namen als solider Mittelfeldspieler gemacht.
3. Was genau wurde gesagt?
Die genaue Wortwahl oder der Kontext der Stichelei ist entscheidend. Leider können wir nicht auf spezifische Zitate eingehen, da diese nicht in der Frage enthalten sind. Generell handelt es sich jedoch um eine Bemerkung, die möglicherweise humorvoll oder spöttisch gemeint war.
4. Wie hat die Öffentlichkeit darauf reagiert?
Die Reaktionen auf derartige Kommentare variieren oft. Einige Fans könnten die Stichelei als unangebracht empfinden, während andere sie möglicherweise als humorvollen Seitenhieb sehen. In sozialen Medien können solche Äußerungen schnell zu Diskussionen führen.
5. Hat Christoph Kramer auf die Stichelei reagiert?
Bis jetzt liegen keine öffentlichen Kommentare von Christoph Kramer bezüglich der Stichelei vor. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass Spieler Entscheidungen treffen, ob sie auf solche Themen reagieren oder sie ignorieren.
6. Was könnte die Hintergründe für solche Sticheleien sein?
TV-Sticheleien sind oft Teil des Entertainment-Formats von Sportshows. Moderator:innen und Gäste versuchen häufig, humorvolle Kommentare abzugeben, um das Publikum zu unterhalten. Dies kann manchmal zu Missverständnissen führen, insbesondere wenn es um verehrte Persönlichkeiten geht.
7. Welchen Einfluss haben solche Äußerungen auf die Spieler?
Je nach Persönlichkeit des Spielers könnten solche Äußerungen entweder ignoriert oder als Motivation genutzt werden. Viele Athleten lassen sich durch Sticheleien nicht beeindrucken und konzentrieren sich auf ihre Leistung.
8. Gibt es Beispiele für ähnliche Vorfälle in der Vergangenheit?
Ja, in der Fußballwelt gibt es viele Beispiele, in denen Spieler oder Trainer von anderen durch Sticheleien oder witzige Bemerkungen herausgefordert wurden. Dies geschieht häufig in der Welt des Sports, wo Humor und Rivalität oft Hand in Hand gehen.
9. Wie können Fans eine positive Diskussion führen?
Fans sollten eine respektvolle Diskussion über solche Themen führen und die Leistungen von Spielern würdigen, unabhängig von den zufälligen Kommentaren im Fernsehen. Es ist wichtig, den Beitrag und die Errungenschaften jedes Spielers anzuerkennen.
10. Wo kann ich mehr über Christoph Kramer und seine Karriere erfahren?
Informationen über Christoph Kramer, seine Karriere, Statistiken und Erfolge können auf verschiedenen Sport-Websites, in sozialen Medien oder auf den offiziellen Plattformen von Borussia Mönchengladbach gefunden werden.
Falls Sie weitere Fragen haben oder mehr Informationen benötigen, zögern Sie nicht, sie zu stellen!