Tor-Spektakel in Oberhausen, Bocholt fertigt Uerdingen

Tor-Spektakel in Oberhausen, Bocholt fertigt Uerdingen
#image_title


Als erstes Topteam des 23. Spieltages mühte sich Fortuna Köln zu einem 1:0-Erfolg gegen den Wuppertaler SV. Das Tor des Tages erzielte Hendrik Mittelstädt für die Kölner in der 56. Spielminute – da war er kaum 60 Sekunden im Spiel. Schon zur Pause hätten die Kölner dabei durchaus führen können, letztlich sorgte eine Verkettung von Wuppertaler Fehlern für das Tor des Tages. Nach zwei offensiven Wechseln agierte der WSV zwar mehr in der Offensive, ohne dabei jedoch glasklare Chancen zu erspielen. Die Wuppertaler mühten sich zwar bis in die fünfminütige Nachspielzeit, es blieb jedoch beim 1:0 des Favoriten.

SC Fortuna Köln – Wuppertaler SV 1:0
SC Fortuna Köln: Lennart Winkler, Dominik Ernst, Seymour Fünger, Robin Afamefuna, Barne Pernot, Adrian Stanilewicz, Henri Matter (87. Maximilian Fischer), Julius Biada (55. Hendrik Mittelstädt), Stipe Batarilo, Arnold Budimbu, Marvin Mika (83. Max Wiese) – Trainer: Matthias Mink
Wuppertaler SV: Ngemba Michael Luyambula, Levin Müller, Vincent Gembalies, Shinnosuke Nishi, Benedikt Wimmer, Niek Munsters (65. Marco Terrazzino), Joep Munsters (65. Vincent Akrofi Frank Ocansey), Dominik Bilogrevic (75. Oktay Dal), Aday Ercan (46. Riccardo Grym), Dildar Atmaca (68. Semir Saric), Timo Bornemann – Trainer: Sebastian Tyrała
Schiedsrichter: Leonidas Exuzidis (Castrop-Rauxel) – Zuschauer: 3622
Tore: 1:0 Hendrik Mittelstädt (56.)

________

Uerdingen geht zu Hause unter, Bocholt gelingt Befreiungsschlag

>>> Hier geht es zum Spielbericht

Nach einer grundsätzlich ausgeglichenen erste Hälfte, brach der KFC urplötzlich komplett ein und ließ defensive Zuordnung und Bissigkeit – insbesondere gegenüber dem Sturmduo Raphael Assibey-Mensah und Thomas Gösweiner – gänzlich vermissen. Der FCB verschafft sich dadurch ein größeres Polster auf die Abstiegsränge, für den KFC ist die Ausgangslage beinahe unverändert.

KFC Uerdingen – 1. FC Bocholt 0:4
KFC Uerdingen: Ron Meyer, Tim Stappmann, Sisco Ngambia Dzonga, Ilhan Altuntas, Ben Klefisch, Jeff-Denis Fehr, Melvin Ramusovic (70. Daniel Michel), Rawley St. John, Nazzareno Ciccarelli, Adam Tolba, Hamadi Al Ghaddioui (70. Seung Heon Baek) – Trainer: René Lewejohann
1. FC Bocholt: Lucas Fox, Dawyn-Paul Donner, Philipp Hanke, Julian Riedel, Maik Amedick (84. Aaron Bayakala), Jan Holldack, Bogdan Shubin (73. Haris Mesic), Maximilian Adamski, Marvin Lorch (64. Johannes Dörfler), Raphael Assibey-Mensah, Thomas Gösweiner (84. Nicolas Hirschberger) – Trainer: Christopher Schorch
Schiedsrichter: Ivan Mrkalj – Zuschauer: 2251
Tore: 0:1 Thomas Gösweiner (56.), 0:2 Jan Holldack (58.), 0:3 Thomas Gösweiner (79.), 0:4 Thomas Gösweiner (83.)

________

Wiedenbrück bemüht, doch glücklos gegen Gladbach

Auf dem holprigen Platz in Wiedenbrück taten sich beide Seiten zunächst schwer, eigenen Spielfluss aufkommen zu lassen. Nachdem Saban Kaptan Keeper Maximilian Neutgens zur ersten Parade zwang, antwortete Kushtrim Asallari wenige Minuten später mit dem Führungstreffer: Christian Stabenau schoss im Strafraum den eigenen Mitspieler an, der Ball rollte zu Asallari, der dankend zum 1:0 abschloss (17.). In der Folge gab sich der SCW keineswegs auf, Gladbach stand jedoch in der Defensive sicher und eröffnete nur wenige Lücken.

Nach dem Seitenwechsel das ähnliche Spiel. Gladbach trat offensiv nur selten wie beim Kopfball von Winsley Boteli (55.) in Erscheinung, verteidigte gleichzeitig souverän die Offensivbemühungen der Hausherren. Bis in die Schlussphase tat sich nicht viel. Mit dem Publikum im Rücken wagte sich Wiedebrück noch einmal nach vorne. Doch sowohl Iskender Aslan per Fernschuss (80.), noch ein Abschluss aus kurzer Distanz von Niklas Szeleschus (89.) vermochten den erhofften Ausgleich zu bringen. Letztlich reichte den Gladbachern eine biedere Leistung für drei weiter Punkte im Aufstiegskampf. Wiedenbrück tritt trotz einer beherzten Vorstellung weiter auf der Stelle.

SC Wiedenbrück – Borussia Mönchengladbach II 0:1
SC Wiedenbrück: Marcel Hölscher, Tim Geller (19. Imran Ali), Luca Kerkemeyer (88. Josiah Patruno-Nwanko), Christian Stabenau (74. Fabian Brosowski), Luis Allmeroth, Saban Kaptan, Jan-Lukas Liehr, Mats Brune (74. Iskender Aslan), Timo Spennesberger (89. Christoph Linnemann), Niklas Szeleschus, Davud Tuma – Trainer: Sascha Mölders
Borussia Mönchengladbach II: Maximilian Neutgens, Michel Lieder, Yassir Atty (60. Joshua Uwakhonye), Jonathan Foss, Lion Schweers, Kushtrim Asallari (87. Leon Ampadu), Veit Stange, Charles Herrmann (72. Michael Nduka), Niklas Swider, Ing-yom Jung, Winsley Boteli (71. Ismail Harnafi) – Trainer: Eugen Polanski
Tore: 0:1 Kushtrim Asallari (17.)

________

Keine Tore in Rödinghausen

Defensiv hui, offensiv pfui ist womöglich das Zwischenfazit für den SV Rödinghausen nach der Winterpause. In allen fünf Spielen blieben die Westfalen noch ohne Gegentreffer, doch gegen Düren bleibt der Angriff dabei schon zum dritten Mal ohne Erfolgserlebnis.

Eine Ampelkarte für Paterson Chato durfte die Gäste in der Schlussphase noch einmal auf einen Dreier hoffen lassen, doch erneut blieb die Weste von Keeper Mathis Harsmann blütenrein. Mit einem Sieg hätte sich der SVR durchaus in der Verfolgergruppe anmelden können, so hält das Team von Farat Toku den Status als ‘Best of the Rest’ auf Tabellenplatz sechs.

SV Rödinghausen – 1. FC Düren 0:0
SV Rödinghausen: Matthis Harsman, Julian Wolff, Maximilian Hippe, Leon Tia, Luca Horn (83. Jonathan Riemer), Dominique Ndure, Marco Hober (83. Mattis Rohlfing), Paterson Chato, Marvin Benjamins (68. Michael Seaton), Patrick Kurzen (63. Kevin Wiethaup), Simon Engelmann (83. Abdul Fesenmeyer) – Trainer: Farat Toku
1. FC Düren: Jannick Theißen, Petar Lela, Mordecai Zuhs, Viktor Miftaraj, Matthias Wetschka, Marcel Damaschek, Emil Zeil, Vleron Statovci (84. Julijan Popović), Jakob Sachse (93. Raban Laux), Jayden Bennetts, Elsamed Ramaj (84. Firat Alpsoy) – Trainer: Kristopher Fetz
Schiedsrichter: Luca Maurer
Tore: keine Tore
Gelb-Rot: Paterson Chato (82./SV Rödinghausen/)

________

Stoppelkamp hat das letzte Wort: RWO holt nur einen Punkt gegen Türkspor

>>> Hier geht es zum Spielbericht

Mit einer achtungsvollen Leistung durfte Türkspor Dortmund lange Zeit vom Überraschungscoup gegen RW Oberhausen träumen, doch der späte Ausgleichstreffer von Moritz Stoppelkamp sorgte für den Schlusspunkt des 4:4-Torfestivals. Oberhausen verpasst somit zwei wohl eingeplante Punkte im Aufstiegskampf, Türkspor bleibt auch im 15. Spiel in Folge sieglos.

RW Oberhausen – Türkspor Dortmund 4:4
RW Oberhausen: Kevin Kratzsch, Tanju Öztürk, Michel Niemeyer, Elias Demirarslan (45. Eric Babacar Gueye), Denis Donkor, Kerem Yalcin, Moritz Stoppelkamp, Luca Schlax (81. Cottrell Ezekwem), Matona-Glody Ngyombo, Timur Mehmet Kesim (81. Phil-Thierri Sieben), Tarsis Bonga – Trainer: Sebastian Gunkel
Türkspor Dortmund: Franz Langhoff, Maurice Rene Haar, Ali-Bey Yilmaz (66. Bernad Gllogjani), Marlon Monning, Kingsley Marcinek, Ömer Akman (66. Dominik Klann), Sezer Toy, Salmin Rebronja, Halil Can Dogan (66. Luis Filipe Guedes-Ribeiro), Berkant Gedikli, Oguzhan Kefkir – Trainer: Maximilian Borchmann
Schiedsrichter: Nils Hasse
Tore: 0:1 Sezer Toy (41.), 1:1 Timur Mehmet Kesim (56.), 2:1 Luca Schlax (61.), 2:2 Bernad Gllogjani (69.), 3:2 Luca Schlax (72.), 3:3 Bernad Gllogjani (78.), 3:4 Kingsley Marcinek (90.+4), 4:4 Moritz Stoppelkamp (90.+9 Foulelfmeter)

________

Kurzweiliges Remis in Düren

Mit der ersten richtigen Gelegenheit brachte Mounir Bouziane den Aufsteiger in Front. Sein abgefälschter Abschluss ließ Mounir Bouziane keine Chance (24.). Gütersloh war bis dahin und in der Folge die spielbestimmende Mannschaft, doch belohnte sich trotz ordentlicher Gelegenheiten nicht. Patrik Twardzik scheiterte zunächst an Lukas van Ingen (28.), etwas später ging ein Abschluss von Phil Beckhoff nur knapp am Gehäuse vorbei (35.). Insgesamt war der FCG bis zur Halbzeit noch zu ungenau, erst nach dem Seitenwechsel wurden die Mühen der Ostwestfalen entlohnt. Nach Hereingabe von Julian Schauerte verlängerte Lars Beuckmann das Spielgerät ins Tor (47.).

Beide Seiten wechselten sich in der Folge mit offensivem Vorstößen ab. Ömer Tokac’ Distanzschuss rauschte nur knapp über das Tor (68.), kurz darauf köpfte Pius Krätschmer nur knapp am eigenen Tor vorbei (71.). Auch Beckhoff scheiterte mit seiner Direktabnahme, diesmal parierte van Ingen (78.). In der Schlussphase drängten die Gastgeber noch einmal auf den Siegtreffer, doch dazu kam es nicht. Am Ende eines beherzten Remis nahmen beiden Seiten einen Punkt aus dem Dürener Westkampfstadion mit.

SV Eintracht Hohkeppel – FC Gütersloh 1:1
SV Eintracht Hohkeppel: Lukas van Ingen, Leon Pesch (58. Arthur Ekallé), Pius Krätschmer, Aldin Dervisevic, Cenk Durgun, Michael Gardawski (46. Vladislav Fadeev), Ayman Aourir, Frederic Baum, Dominic Duncan (45. Ömer Tokac), Enzo Wirtz, Mounir Bouziane (79. Mike Owusu) – Trainer: Iraklis Metaxas
FC Gütersloh: Jarno Peters, Lars Beuckmann, Julian Schauerte, David Winke, Allan Firmino Dantas, Patrik Twardzik (87. Nico Alexander Tübing), Erik Lanfer, Sandro Reyes (68. Dimitrios Touratzidis), Björn Rother, Phil Beckhoff (82. Henri Bollmann), Luis Frieling (87. Kevin Freiberger) – Trainer: Julian Hesse
Schiedsrichter: Marten Kaufels (Nieukerk )
Tore: 1:0 Mounir Bouziane (24.), 1:1 Lars Beuckmann (47.)

________

Lotte gewinnt souverän und rückt an die Spitze heran

Der Aufsteiger erwischte den besseren Start. Marc Heider nickte nach einer knappen Viertelstunde zum Führungstreffer ein (17.). Auch in der Folge blieben die Gäste konsequent. Nach Vorarbeit von Fatlum Elezi zimmerte Joannes Sabah das Leder aus kurzer Distanz unter die Latte (33.). Doch auch der SCP wollte sich noch kurz vor Halbzeitpfiff auf dem Torschützenbogen eintragen. Georg Ermolaev verwandelte einen Strafstoß zielsicher – sein erster Saisontreffer (42.). Paderborn hielt im zweiten Durchgang lange Zeit die Partie offen, bis Samuel Owusu in der Nachspielzeit schlussendlich den Deckel draufmachte (90.+1).

SC Paderborn 07 II – Sportfreunde Lotte 1:3
SC Paderborn 07 II: Jens Balzukat, Kevin Krumme, Tim Böhmer, Luis Flörke, Julius Bugenhagen, Anton Bäuerle, Medin Kojic, Marco Pledl, Joel Vega Zambrano, Georg Ermolaev, Julius Langfeld – Trainer: Thomas Bertels
Sportfreunde Lotte: Steffen Westphal, Johannes Sabah, Albin Thaqi, Thomas Kok, Burinyuy Nyuydine, Fatlum Elezi, Leonel Brodersen, Kamer Krasniqi, Nico Thier, Marc Heider, Leon Demaj – Trainer: Fabian Lübbers
Schiedsrichter: Kristijan Rajkovski – Zuschauer: 375
Tore: 0:1 Marc Heider (17.), 0:2 Johannes Sabah (33.), 1:2 Georg Ermolaev (42. Foulelfmeter), 1:3 Samuel Owusu Addai (90.+1)

________

Liveticker: Fortuna Düsseldorf II – MSV Duisburg

________

Liveticker: FC Schalke 04 II – 1. FC Köln II

________

So geht es am kommenden Spieltag weiter

24. Spieltag
28.02.25 RW Oberhausen – KFC Uerdingen
28.02.25 Sportfreunde Lotte – Fortuna Düsseldorf II
28.02.25 Borussia Mönchengladbach II – FC Schalke 04 II
01.03.25 MSV Duisburg – SC Fortuna Köln
01.03.25 Türkspor Dortmund – SV Eintracht Hohkeppel
01.03.25 1. FC Düren – 1. FC Bocholt
01.03.25 Wuppertaler SV – SC Wiedenbrück
02.03.25 FC Gütersloh – SC Paderborn 07 II
02.03.25 1. FC Köln II – SV Rödinghausen

_____

Dein Kontakt zur FuPa-Redaktion:

>>> Die aktuellen News auf FuPa Niederrhein





Source link

FAQ: Tor-Spektakel in Oberhausen – Bocholt fertigt Uerdingen

Frage 1: Was ist das "Tor-Spektakel in Oberhausen"?
Antwort: Das "Tor-Spektakel in Oberhausen" bezeichnet ein spannendes Fußballspiel, in dem die Mannschaft aus Bocholt gegen Uerdingen antritt und dabei viele Tore erzielt wurden. Solche Spiele sind oft mit hohen Punktzahlen und beeindruckenden Leistungen der Spieler verbunden.

Frage 2: Wann fand das Spiel zwischen Bocholt und Uerdingen statt?
Antwort: Das genaue Datum des Spiels kann variieren. Bitte überprüfen Sie die aktuellen Sportnachrichten oder den Spielkalender der betreffenden Ligen für Informationen zum genauen Datum.

Frage 3: Wo fand das Spiel statt?
Antwort: Das Spiel fand im Stadion der Heimmannschaft in Oberhausen statt, das für seine lebhafte Atmosphäre während der Spiele bekannt ist.

Frage 4: Wie endete das Spiel?
Antwort: Details über das Endergebnis des Spiels sind entscheidend für die Beurteilung, was als "Tor-Spektakel" gilt. Informationen über die genaue Punktzahl und die besten Spieler sind in den Sportberichterstattungen zu finden.

Frage 5: Welche Spieler haben sich während des Spiels hervorgetan?
Antwort: Oft gibt es einige Schlüsselmomente im Spiel, in denen Spieler durch Tore oder herausragende Leistungen positiv auffallen. Eine Analyse des Spiels wird in der Regel die besten Spieler und deren Statistiken abdecken.

Frage 6: Was bedeutet dieses Ergebnis für die Tabelle oder die Liga?
Antwort: Ein solch hochkarätiges Ergebnis kann erhebliche Auswirkungen auf die Tabellenpositionen der Mannschaften haben. Es ist wichtig, die Auswirkungen auf die Liga zu betrachten, insbesondere im Hinblick auf Aufstieg, Abstieg oder Play-Off-Teilnahmen.

Frage 7: Wo kann ich weitere Informationen oder eine Zusammenfassung des Spiels finden?
Antwort: Weitere Informationen finden Sie auf Sportwebseiten, offiziellen Vereinsseiten, sozialen Medien oder in Sportnachrichten, die Spielzusammenfassungen und Analysen bereitstellen.

Frage 8: Gibt es Highlights oder Videos des Spiels?
Antwort: Ja, häufig werden Spielhighlights und Zusammenfassungen auf Plattformen wie YouTube oder den offiziellen Seiten des Vereins veröffentlicht, sodass Fans die besten Momente des Spiels noch einmal erleben können.

Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an die Sportberichterstattung oder die offiziellen Vereinskanäle zu wenden!