
Tobias Kempe über seine Zeit in Darmstadt – und die
Tobias Kempe, der im Jahr 2013 zu Darmstadt 98 wechselte, blickt auf eine prägende Zeit beim hessischen Fußballclub zurück. In einem aktuellen Interview äußert der Mittelfeldspieler seine Gedanken zu den Höhepunkten seiner Karriere, den Herausforderungen und seiner persönlichen Entwicklung während seiner Jahre in der Stadt an der Modau.
Die Anfänge in Darmstadt
Kempe unterschrieb einen Vertrag, als der Verein in der 3. Liga spielte. „Ich kam zu einem Team, das hungrig war und viel Potential hatte. Die Atmosphäre beim Verein war einfach fantastisch. Jeder wollte gemeinsam erfolgreich sein“, erinnert sich Kempe. Der Aufstieg in die 2. Bundesliga 2014 war ein entscheidender Moment in seiner Karriere, und er war maßgeblich daran beteiligt, in dem er als wichtiger Mittelfeldmotor agierte.
Der Aufstieg in die Bundesliga
2015 schloss sich die aufregende Reise mit dem Aufstieg in die Bundesliga an. Kempe spielte eine zentrale Rolle im Spielsystem des Trainers Dirk Schuster. „Das war ein unvergesslicher Moment für uns alle. Die Fans haben uns durch die ganze Saison getragen. Es war ein Gefühl, das man nicht in Worte fassen kann“, so Kempe weiter.
Seine Leistungen auf dem Platz erregten auch das Interesse anderer Clubs, doch Kempe entschied sich, in Darmstadt zu bleiben, um den Verein weiterhin in der höchsten deutschen Liga zu unterstützen. „Ich fühlte mich wohl hier und wollte helfen, den nächsten Schritt zu gehen“, erklärt er.
Herausforderungen und Rückschläge
Die Herausforderungen, die die Bundesliga mit sich brachte, waren nicht zu unterschätzen. Das Team hatte Schwierigkeiten, sich an das höhere Niveau anzupassen. „Es war eine harte Zeit für uns. Wir mussten viel lernen und konnten nicht immer die gewünschten Ergebnisse erzielen“, reflektiert Kempe.
Besonders schmerzhaft war der Abstieg im Jahr 2017. „Es hat wehgetan, aber wir haben gekämpft. Letztendlich waren wir nicht konstant genug“, gesteht der Spieler. Trotz des Rückschlags war Kempe stolz auf die Erlebnisse in dieser Zeit und die Unterstützung der Anhänger.
Private und professionelle Entwicklung
Zudem beschreibt Kempe, wie sich die Zeit in Darmstadt auch auf sein Privatleben ausgewirkt hat. „Ich habe hier viele Freundschaften geschlossen und bin als Mensch gewachsen“, sagt er. Diese tiefen Bindungen, sowohl zu Mitspielern als auch zu Fans, machen seine Zeit bei Darmstadt besonders wertvoll.
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Trainern und die Anpassung an unterschiedliche Spielstile hat Kempe gelehrt, flexibel zu bleiben. „Ich habe viele Fähigkeiten entwickelt, die mir nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Leben außerhalb des Sports helfen“, erklärt er.
Die aktuellen Herausforderungen bei Heidenheim
Seit seinem Wechsel zu Heidenheim ist Kempe weiterhin motiviert, sein Können unter Beweis zu stellen. „Es ist eine aufregende Herausforderung, aber ich blicke mit Respekt und Wertschätzung auf meine Zeit in Darmstadt zurück“, so Kempe. Die Erfahrungen, die er gesammelt hat, prägen weiterhin seine Karriere.
Ein Rückblick auf die Fans und die Stadt
Kempe äußert auch seine Dankbarkeit gegenüber den Fans: „Die Unterstützung war einfach unglaublich. Es gibt nichts Schöneres, als in einem Stadion zu spielen, in dem die Zuschauer hinter einem stehen.“ Der Spieler hebt hervor, wie wichtig die durchgehende Unterstützung der Anhänger für die Spieler ist, insbesondere in schwierigen Zeiten.
„Darmstadt ist nicht nur ein Ort für mich, sondern ein Teil meines Lebens geworden. Ich werde die Stadt immer in guter Erinnerung behalten“, fasst Kempe zusammen. Die Stadt und die Menschen haben ihn geprägt und werden auch in Zukunft einen besonderen Platz in seinem Herzen haben.
Der Einfluss des Fußballs auf die Gesellschaft
Kempe betont zudem die gesellschaftliche Rolle des Fußballs: „Der Sport bringt Menschen zusammen, unabhängig von Herkunft oder Glauben. Das ist eine der größten Stärken des Fußballs.“ Diese Überzeugung motiviert ihn, auch außerhalb des Platzes aktiv zu sein und sich für soziale Projekte einzusetzen.
Zukunftsperspektiven
Die Perspektiven für Kempe und seine neue Mannschaft sind geprägt von Optimismus und Zielstrebigkeit. „Ich bin motiviert, hier in Heidenheim eine neue Ära zu beginnen und meine Erfahrungen aus Darmstadt einzubringen“, erklärt der Spieler. Die Herausforderung, in der 2. Bundesliga bestehen zu können, sieht er als Chance, sich persönlich und als Team weiterzuentwickeln.
„Ich hoffe, dass ich weiterhin Spiele auf einem hohen Niveau absolvieren kann und meinen Beitrag leiste. Fußball ist meine Leidenschaft, und ich möchte noch viele schöne Momente erleben“, bekräftigt Kempe.