
„So ekelig“ – BVB-Profi Emre Can schwärmt vom Ruhrstadion
Der Mittelfeldspieler von Borussia Dortmund, Emre Can, hat in einem aktuellen Interview seine Begeisterung für das Ruhrstadion zum Ausdruck gebracht. Seine leidenschaftliche Beschreibung der Arena während eines Spiels verdeutlicht die besondere Atmosphäre, die nur im Stadion der alten Zechen entstehen kann. Can betonte, dass die Fans und die Umgebung dazu beitragen, dass sich Spiele oft wie ein emotionales Meisterwerk anfühlen.
Die Bezeichnung „so ekelig“ verwendet Can, um die intensive und teilweise sogar gruselige Atmosphäre zu beschreiben, die im Stadion herrscht, wenn die Zuschauer ihre Mannschaft anfeuern. Durch die enge Gestaltung der Tribünen und die unbändige Leidenschaft der Anhänger wird das Spiel zu einem Erlebnis, das sowohl Spieler als auch Zuschauer tief berührt. „Es ist fesselnd, wie die Leute hier jubeln und mitfiebern“, sagte Can.
Historische Bedeutung des Ruhrstadions
Das Ruhrstadion, das in den letzten Jahren mehrfach renoviert wurde, hat eine lange Geschichte und ist ein zentraler Bestandteil der Dortmunder Identität. Es wurde 1974 eröffnet und hat seitdem zahlreiche bedeutende Spiele und Events beherbergt. Von den legendären Aufeinandertreffen gegen andere Bundesliga-Vereine bis hin zu internationalen Begegnungen hat das Stadion einen festen Platz in der Geschichte des deutschen Fußballs.
Die einmalige Architektur und die hervorragende Akustik des Stadions tragen wesentlich zur Intensität der Spiele bei. Während der 90 Minuten kann der Lärmpegel beständig ansteigen, was für jede Mannschaft eine Herausforderung darstellt. „Es gibt nichts Besseres, als vor unseren Fans zu spielen. Die Unterstützung gibt einem Kraft“, so Can weiter.
Die Rolle der Fans
Fans des BVB sind für ihre Loyalität und ihren unermüdlichen Einsatz bekannt. Der „Südtribüne“, auch bekannt als „Gelbe Wand“, wird oft als das größte Stehplatzsektor Europas beschrieben. Diese „Wand“ von Fans, die ihr Team durch jedes Spiel anfeuern, macht das Ruhrstadion zu einem Ort, an dem die Emotionen hochkochen. Can erklärte, dass die Energie, die die Fans ausstrahlen, jeden Spieler motiviert, sein Bestes zu geben: „Es ist, als ob das gesamte Stadion zu einem einzigen Herzen schlägt, das für den BVB schlägt.“
Sportliche Erfolge im Ruhrstadion
Die erfolgreiche Geschichte von Borussia Dortmund im Ruhrstadion spielt eine zentrale Rolle in der Mythologie des Vereins. Zahlreiche Meistertitel, Pokalsiege und europäische Errungenschaften wurden hier gefeiert. Emre Can, der seit 2020 Teil des Teams ist, konnte bereits einige dieser besonderen Momente hautnah erleben. „Jeder Sieg hier ist besonders. Die Emotionen nach dem Schlusspfiff sind einfach unbeschreiblich“, fügte er hinzu.
Can glaubt, dass vor allem die identitätsstiftende Kraft des Ruhrstadions junge Spieler motiviert, sich weiterzuentwickeln. „Jeder, der hier spielt, weiß um die Verantwortung, die er trägt. Das ist nicht nur Fußball, das ist Teil unserer Kultur“, so Can.
Ausblick auf die kommende Saison
Mit Blick auf die nächste Saison zeigt sich Can optimistisch. Er hofft, dass die positive Atmosphäre im Ruhrstadion auch im kommenden Jahr einen entscheidenden Beitrag zur sportlichen Entwicklung des BVB leisten kann. „Wir haben die Qualität, um Großes zu erreichen. Unsere Fans werden uns dabei helfen“, ist sich der Profi sicher.
Die Vorfreude auf die nächste Spielsaison spiegelt sich nicht nur in den Aussagen von Can wider, sondern auch in den Vorbereitungen des Vereins. Fans und Spieler blicken gemeinsam auf die bevorstehenden Herausforderungen und hoffen auf einen weiteren erfolgreichen Verlauf im geliebten Ruhrstadion.