Saison-Zeugnis und Ausblick beim BVB: Die Abwehrspieler

Saison-Zeugnis und Ausblick beim BVB: Die Abwehrspieler

Saison-Zeugnis und Ausblick beim BVB: Die Abwehrspieler

Rückblick auf die Saison

Die Saison 2022/2023 stellte für die Abwehrspieler des BVB eine Herausforderung dar. Unter Trainer Edin Terzić hat die Defensive sowohl in der Bundesliga als auch in der UEFA Champions League gestraufelt, besonders in kritischen Momenten. Über 60 Gegentore in der Bundesliga sind ein alarmierendes Signal, wenn man die Ambitionen des Vereins berücksichtigt. Die Defensivreihe wurde immer wieder von Verletzungen und Formschwankungen geplagt.

Besonders auffällig war die Leistung von Mats Hummels, der trotz seines fortgeschrittenen Alters eine Schlüsselrolle in der Defensive spielte. Seine Erfahrung und sein Stellungsspiel halfen oft, kritischere Situationen zu entschärfen. Hummels selbst äußerte sich nach der Saison über die Herausforderungen, die durch die junge Abwehrreihe entstanden sind: „Es ist wichtig, dass wir als Mannschaft zusammen wachsen und lernen, defensiv stabiler zu stehen.“

Leistungen der Einzelspieler

Mats Hummels

Mats Hummels lieferte von seinen über 30 Einsätzen in dieser Saison konstant solide Leistungen ab. Mit seiner Führungsstärke konnte er die oft unerfahrenen Abwehrkollegen unterstützen. Er stellte sich ins Team, wenn es darauf ankam, und trug entscheidend zu den Siegen gegen starke Gegner bei.

Raphaël Guerreiro

Raphaël Guerreiro spielte eine wichtige Rolle als linker Außenverteidiger. Seine offensiven Vorstöße waren gelegentlich entscheidend, jedoch ließ er in der Defensive oft Nachlässigkeiten erkennen. Der Trainer sprach über die Notwendigkeit, an seiner defensiven Stabilität zu arbeiten, um den Ansprüchen des Vereins gerecht zu werden.

Nico Schlotterbeck, der neu in die Mannschaft kam, musste sich schnell an die Gegebenheiten in Dortmund gewöhnen. Seine Anfänge waren vielversprechend; dennoch zeigt sein Saisonverlauf Licht und Schatten. Besonders in den großen Spielen offenbarte sich manchmal seine Unsicherheit. Schlotterbeck selbst äußerte sich optimistisch: „Ich lerne jeden Tag dazu und will mich weiter verbessern.“

Matthias Ginter

Matthias Ginter, der nach seiner Rückkehr in die Bundesliga ebenfalls eine Möglichkeit zur Positionierung hatte, konnte nicht immer überzeugen. Kritiker bemängelten seine fehlende Konstanz und forderten eine klarere Stabilität in der Defensive. Ginter reagierte gelassen auf die Vorwürfe und erklärte: „Ich weiß, wozu ich fähig bin und werde mich in der nächsten Saison weiter beweisen.“

Problemzonen und Verbesserungen

Ein zentrales Problem in der Defensive war die Kommunikation unter den Abwehrspielern. Oftmals musste die Abwehr gegen schnelle Konter gegnerischer Teams improvisieren, was zu entscheidenden Gegentoren führte. Mangelnde Abstimmung zwischen den Vertretern der Defensive hinderte das Team daran, im Spiel Sicherheit auszustrahlen.

Die Torhüterposition war ebenfalls ein heißes Eisen. Gregor Kobel, der die Verantwortung im Tor übernommen hatte, zeigte zwar viele starke Reflexe, musste aber auch einige kritische Fehler einstecken, die zu Punktenverlusten führten. Kobel erklärte seinen Wunsch, sich im kommenden Jahr zu verbessern und damit zur Stabilität der Abwehr beizutragen.

Ausblick auf die kommenden Saison

Für die kommende Saison ist klar, dass der BVB die Defensive dringend optimieren muss, um konkurrenzfähig zu bleiben. Geplante Transfers und mögliche Abgänge zeichnen sich bereits ab. Experten sind sich einig, dass ein erfahrener Innenverteidiger hinzugefügt werden sollte, um die Abwehrschwächen zu schließen.

Der Trainerstil von Edin Terzić wird auch zukünftig eine entscheidende Rolle spielen. Er wird gefordert sein, das zarte Blütenblatt, das seine Abwehr in dieser Saison war, in etwas Robusteres zu wandeln. Alle Augen sind auf die nächsten Vorbereitungsmonate gerichtet, in denen die Defensivspieler ihre Fähigkeiten verfeinern und einen deutlichen Schritt nach vorne machen müssen.

Fazit zur Defensive des BVB

Ein heißes Thema bleibt die Zukunft der Abwehrreihe beim BVB. Mit einer Mischung aus erfahrenen Spielern und talentiertem Nachwuchs bedarf es klarer Strategien und gezielter Entwicklung. Ob die Abwehr des BVB in der kommenden Saison stabiler auftreten kann, hängt von zahlreichen Faktoren ab – unter anderem von den Schwerpunkten in der Vorbereitung und der Fähigkeit, sich als Einheit zu finden.