Plant Krösche bereits den nächsten Geldregen?

Plant Krösche bereits den nächsten Geldregen?


  1. Startseite
  2. Eintracht

Ohne Omar Marmoush hängt bei Eintracht Frankfurt viel von einem anderen Star ab. Doch auch um ihn ranken sich Transfergerüchte.

Frankfurt/Amsterdam – Eintracht Frankfurt hat mit dem Abgang von Topstürmer Omar Marmoush durchaus zu kämpfen. Der Ägypter verabschiedete sich emotional von den Fans der Hessen nach dem 2:0-Sieg über Borussia Dortmund im Januar. Seitdem konnte die Mannschaft nur noch gegen Ferencváros in der Europa League und Holstein Kiel in der Bundesliga gewinnen.

Das als Ersatz für Marmoush verpflichtete Duo Michy Batshuayi und Elye Wahi ist nicht sofort eingeschlagen. Daher lastet viel Verantwortung im Angriff auf einem Spieler, der für die jüngste Ergebnisdelle der Eintracht wohl am wenigsten verantwortlich ist: Hugo Ekitiké. Seit dem Abschied seines kongenialen Partners erzielte er immerhin sechs Tore.

Hugo Ekitiké funktioniert auch nach dem Frankfurt-Abschied von Marmoush

Aktuell ist der 22-jährige Ekitiké eine Art Alleinunterhalter, während Batshuayi und Wahi sich noch im neuen Umfeld einleben müssen. Seine Saisonbilanz ist beeindruckend: In 34 Pflichtspielen erzielte er 18 Tore und bereitete sechs weitere vor. Nur Ende September verpasste er ein Spiel, lediglich Arthur Theate und Robin Koch haben unter den Feldspielern von Trainer Dino Toppmöller mehr Einsatzminuten auf dem Konto.

Die starke Entwicklung von Ekitiké führt zwangsläufig zu vielen Spekulationen über seine Zukunft. An einigen Stellen wird ein Abschied des Stürmers bereits als sicher angesehen. „Sie rechnen nahezu zu 99 Prozent damit, dass Ekitiké im Sommer den Verein verlassen wird, da es jetzt schon das konkrete Interesse von vielen Topklubs gibt“, sagte Transfer-Experte Florian Plettenberg am Montag bei Sky.

Topverhandler Krösche könnte die Eintracht-Kassen wieder klingen lassen

Laut übereinstimmenden Berichten des TV-Senders und der Bild-Zeitung liegt die Preisvorstellung von Eintracht Frankfurt für Ekitiké bei einer Ablösesumme von 80 Millionen Euro. In dieser Größenordnung wäre es der nächste Megadeal von Sportchef Markus Krösche. Er hatte den Angreifer im Januar 2024 von Paris Saint-Germain ausgeliehen und zur laufenden Saison für insgesamt rund 20 Millionen Euro fest verpflichtet.

Hugo Ekitiké und Hugo Larsson gelten als zwei der wertvollsten Spieler bei Eintracht Frankfurt.
Hugo Ekitiké und Hugo Larsson gelten als zwei der wertvollsten Spieler bei Eintracht Frankfurt. © IMAGO/Eibner-Pressefoto/Wolfgang Frank

Die Möglichkeit, den nächsten Topstürmer zu verlieren, sorgt bei den Anhängern der Hessen durchaus für eine gewisse Unruhe. Frankfurt hat es bei Marmoush nicht geschafft, einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten. Die Nachfolger benötigen mehr Zeit zur Eingewöhnung, als es die in dieser Hinsicht quasi verwöhnten Fans der Eintracht gewohnt sind.

Auf der Hand liegt auch: Obwohl die Fans Krösches Verhandlungsgeschick bei Verkäufen sehr zu schätzen wissen, wünschen sich viele, dass sich der Klub dahin entwickelt, Topspieler länger bei sich behalten zu können.

Eintracht-Abschied von Ekitiké im Sommer vorprogrammiert?

Wie steht es also um einen möglichen Abgang von Ekitiké bei Eintracht? Nach Informationen von fussball.news, dem Fußballportal von IPPEN.MEDIA, ist die Situation weniger klar, als sie oft dargestellt wird. Ein Abgang ist angesichts der kolportierten Summen selbstredend nicht ausgeschlossen, da das Geschäftsmodell der Eintracht auf Transfererlöse angewiesen ist.

Dass schon Gewissheit über einen Wechsel bestünde, deckt sich jedoch nicht mit den Informationen dieser Redaktion. Angebote von finanzstarken ausländischen Klubs sind zwar zu erwarten, liegen der Eintracht aber derzeit noch nicht vor. Das ist nachvollziehbar, da Vereine im Frühjahr ihre Transferpläne formulieren, diese jedoch meist erst später, im Hinblick auf das Sommertransferfenster, umsetzen.

Große Bühne England winkt dem Frankfurt-Stürmer

In Ekitikés französischer Heimat wird vor allem über einen möglichen Wechsel nach England spekuliert. Dort sollen der FC Arsenal, FC Liverpool und West Ham United Interesse zeigen. Branchenkenner trauen dem Stürmer, der bald in der A-Nationalmannschaft debütieren könnte, den Sprung zu einem Klub der obersten Güteklasse zu.

Ob Ekitiké Frankfurt schon wieder verlassen möchte, um sich bei einem anderen großen Verein zu beweisen, wird er aber sicher gründlich abwägen. Seine Zeit bei PSG verlief schließlich nicht wie erhofft. Der Nobelklub hatte den Stürmer 2022 von Stade Reims verpflichtet, doch bis zu seinem Wechsel nach Frankfurt blieb Ekitiké dort lediglich Reservist.

Bei PSG bekam der Eintracht-Star „kein Vertrauen“

„Man hat mir kein Vertrauen gegeben“, reflektierte der Angreifer kürzlich im Interview mit der französischen Sportzeitung L‘Equipe. „Man hat sich nie wirklich die Zeit genommen, mit mir zu sprechen, um mir helfen zu können. Ich habe mich in einer Situation wiedergefunden, in der ich gezwungen war, mich selbst durchzuschlagen.“

Durch seinen Wechsel nach Frankfurt sei er „ein anderer Spieler“ geworden, so Ekitiké. Die spannende Frage bleibt, wie lange die Eintracht sportlich von ihm profitieren kann und wann der nächste Stürmer-Verkauf die Kassen füllen wird.

Ekitiké lässt sich davon jedoch nicht ablenken. Er bleibt der große Hoffnungsträger für die bevorstehenden Duelle mit Ajax in der Europa League und den Endspurt in der Bundesliga. Dieser soll in der Qualifikation zur Champions League gipfeln, was der Eintracht starke Argumente liefern würde, ihn mindestens ein weiteres Jahr an seinem Wohlfühlort zu halten.



Source link

FAQ: Plant Krösche bereits den nächsten Geldregen?

Frage 1: Wer ist Krösche?
Antwort: Markus Krösche ist ein deutscher Fußballfunktionär und Sportdirektor, bekannt für seine Strategien und Entscheidungen in Bezug auf Spielertransfers und Teammanagement.

Frage 2: Was wird mit "Geldregen" gemeint?
Antwort: Der Begriff "Geldregen" bezieht sich oft auf das Investieren großer Summen in Spielertransfers, Gehälter oder andere Vereinsausgaben, um das Team zu stärken.

Frage 3: Gibt es bereits Hinweise auf geplante Transfers?
Antwort: Momentan gibt es keine offiziellen Ankündigungen, aber es wird spekuliert, dass Krösche aktiv nach Möglichkeiten sucht, das Team zu verstärken, insbesondere während der nächsten Transferperiode.

Frage 4: Welche Positionen könnte Krösche stärken wollen?
Antwort: Die genauen Positionen sind noch unklar, aber es wird allgemein erwartet, dass Krösche, basierend auf dem Teambedarf und der aktuellen Performance, gezielte Verstärkungen plant.

Frage 5: Welche finanziellen Mittel stehen zur Verfügung?
Antwort: Informationen über die finanziellen Mittel des Vereins sind oft vertraulich. Allerdings wird allgemein davon ausgegangen, dass erfolgreiche Transfer-Strategien und möglicherweise auch Spieler-Verkäufe die finanzielle Basis verbessern könnten.

Frage 6: Wie wird die Meinung der Fans in solche Entscheidungen einbezogen?
Antwort: Viele Vereine, einschließlich der, bei denen Krösche tätig ist, berücksichtigen das Feedback der Fans und ihre Wünsche, um ein Team aufzubauen, das die Unterstützung der Anhänger hat.

Frage 7: Wann dürfen wir mit weiteren Neuigkeiten rechnen?
Antwort: Neuerungen in Bezug auf Transfers werden meist während der Transferperioden oder bei offiziellen Pressekonferenzen bekannt gegeben. Es lohnt sich, die Medienberichterstattung und die Vereinsankündigungen regelmäßig zu verfolgen.

Frage 8: Was denken Experten über Krösches zukünftige Pläne?
Antwort: Experten sind oft gespalten; einige glauben, dass Krösche kluge, strategische Entscheidungen treffen wird, während andere skeptisch sind, ob dies schnell genug zu positiven Ergebnissen führen kann.

Frage 9: Wo kann ich weitere Informationen über Krösches Pläne erhalten?
Antwort: Weitere Informationen können über offizielle Vereinskanäle, Sportnachrichten-Websites und Social Media Plattformen bezogen werden.

Frage 10: Wie kann ich meine Meinung zu den Transfers äußern?
Antwort: Fans können ihre Meinungen über die Social-Media-Kanäle des Vereins, in Fanforen und durch Teilnahme an Umfragen äußern, die oft von den Vereinen durchgeführt werden.