“Nichts übers Knie brechen”: Can bleibt Sorgenkind

"Nichts übers Knie brechen": Can bleibt Sorgenkind

Nichts übers Knie brechen: Can bleibt Sorgenkind

Die Situation rund um den deutschen Nationalspieler Emre Can bleibt angespannt. Nachdem der Mittelfeldspieler in der letzten Saison sowohl bei Borussia Dortmund als auch in der Nationalmannschaft sporadisch glänzen konnte, gibt es zunehmend Fragen zu seiner Verfassung und zur neuen Rolle im Team.

Sportliche Entwicklung und Verletzungsproblematik

Can hat seit seinem Wechsel von Juventus Turin zu Borussia Dortmund im Jahr 2020 mit mehreren Verletzungen zu kämpfen gehabt. In der abgelaufenen Spielzeit kämpfte er erneut um eine stabile Spielzeit. Trainer Edin Terzić betont, dass Can über enorme Fähigkeiten verfüge, jedoch sind die häufigen Verletzungen hinderlich für eine konstante Leistung.

In der letzten Saison absolvierte Can nur 24 von 34 Bundesliga-Spielen und konnte dabei lediglich vier Tore erzielen. Dies spiegelt seine unbeständige Leistung wider, die sowohl bei den Vereins- als auch bei Länderspielen auf Kritik stieß. Sein Einsatz in der UEFA Champions League war ebenfalls eingeschränkt, was seine Chancen auf eine Schlüsselrolle im Team weiter verringert hat.

Die Saisonvorbereitung und die Ansprüche

Aktuell bereitet sich Borussia Dortmund auf die neue Saison vor. Can hat betont, dass er die Verletzungsproblematik hinter sich lassen möchte. “Wir müssen nichts übers Knie brechen”, äußerte er im Rahmen einer Pressekonferenz. Diese Aussage lässt vermuten, dass sowohl der Spieler als auch das Trainerteam auf eine langsame, aber nachhaltige Rückkehr setzen.

Der sportliche Leiter Sebastian Kehl unterstützt diesen Kurs. “Die langfristige Verfügbarkeit von Emre ist für uns entscheidend. Wir müssen darauf achten, dass er nicht wieder in alte Muster verfällt”, so Kehl. Dies könnte bedeuten, dass Can in der ersten Phase der Saison langsamer eingesetzt wird, um Verletzungen zu vermeiden.

Gelungene Leistungen im DFB-Trikot

Trotz der Herausforderungen im Verein konnte Can in einigen Länderspielen überzeugen. Vor allem im Testspiel gegen Japan im vergangenen Jahr zeigte er, warum er Teil der Nationalmannschaft ist. Diese Leistungen kamen zur rechten Zeit, da Bundestrainer Hansi Flick auf der Suche nach konstanten Leistungen in der Mittelfeldzentrale ist.

Can selbst äußerte sich zu seiner Rolle im DFB-Team: “Ich hoffe, dass ich die Fans und den Trainer mit meinen Leistungen überzeugen kann.” Die Frage bleibt, ob er diese Form auch auf Vereinsebene stabilisieren kann.

Fazit: Ein Spieler mit Potenzial

Emre Can bleibt ein Spieler voller Potenzial, doch die Frage nach seiner Verlässlichkeit bleibt. Die Vorbereitungen auf die neue Saison laufen, und die Verantwortlichen von Borussia Dortmund setzen auf einen langsamen Aufbau. Der Fokus liegt auf einer wertvollen und gesunden Zukunft des Spielers, die sowohl ihm als auch dem Verein zugutekommen könnte.

Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um zu sehen, wie sich die Situation um Emre Can entwickelt. Ein positives Zeichen wäre eine kontinuierliche Verbesserung seiner Fitness, die sowohl dem Verein als auch der Nationalmannschaft zugutekommen könnte.