
Marketingexpertin Kim Wölfel (33) lebt den BVB
Die 33-jährige Marketingexpertin Kim Wölfel hat sich nicht nur beruflich einen Namen gemacht, sondern auch privat als leidenschaftliche Anhängerin des Fußballvereins Borussia Dortmund (BVB). Ihr Werdegang verbindet fundierte Fachkenntnisse mit einer ausgeprägten Begeisterung für den Sport.
Beruflicher Hintergrund
Kims beruflicher Werdegang beginnt an der Universität Mannheim, wo sie Marketing und Kommunikationswissenschaften studierte. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie zunächst bei einer renommierten Agentur, bevor sie vor fünf Jahren in das Marketing-Team eines großen Unternehmens im Sportsektor einstieg. Die Erfahrungen aus dieser Zeit fließen direkt in ihre Arbeit mit dem BVB ein, wo sie als Beraterin tätig ist.
Einsatz beim BVB
In ihrer Rolle als Beraterin unterstützt Wölfel den BVB bei der Entwicklung von Marketingstrategien, die nicht nur die bestehende Fangemeinde ansprechen, sondern auch neue Zielgruppen erschließen sollen. „Der BVB ist mehr als nur ein Verein für mich, es ist eine Leidenschaft, die ich in meine Arbeit einfließen lasse“, erklärt Wölfel.
Kreative Kampagnen
Ein Beispiel für ihre kreative Arbeit ist die letztjährige Kampagne „Echte Liebe“, die die Verbundenheit zwischen dem Verein und den Fans in den Mittelpunkt stellte. Die Kampagne umfasste soziale Medien, Veranstaltungen und Merchandise-Artikel, die speziell für die treuen Fans entworfen wurden. „Wir wollten emotionale Bindungen schaffen, und das hat funktioniert“, fügt Wölfel hinzu.
Die Rolle der sozialen Medien
Ein weiterer Fokus liegt auf der Nutzung sozialer Medien, um jüngere Fans zu erreichen. Wölfel hat spezielle Inhalte entwickelt, die auf Plattformen wie Instagram und TikTok veröffentlicht werden. „Die Ansprache der jüngeren Zielgruppe ist besonders wichtig, um die Fans von morgen zu gewinnen“, so Wölfel. Durch interaktive Formate und exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Vereins konnte die Reichweite erheblich gesteigert werden.
Persönliche Verbindung zum BVB
Die Verbindung zwischen Wölfel und dem BVB ist tief verwurzelt. Sie besuchte ihren ersten Spiel live im Alter von sieben Jahren und kennt die Geschichte des Vereins in- und auswendig. „Jeder Sieg und jede Niederlage begleitet mich, das macht jeder echte Fan durch“, sagt sie. Ihr Zuhause ist geschmückt mit Fanartikeln, und ihre Wochenenden sind oft den Spielen des Vereins gewidmet.
Engagement in der Community
Neben ihrer beruflichen Tätigkeit ist Wölfel auch in sozialen Projekten des BVB aktiv. Sie engagiert sich für Programme, die Jugendlichen in der Region helfen, durch Sport und Bildung neue Perspektiven zu entwickeln. „Fußball verbindet, und ich möchte einen Teil dazu beitragen, dass wir gemeinsam etwas bewegen“, erklärt Wölfel.
Ausblick auf die Zukunft
Kim Wölfel sieht die kommende Saison optimistisch: „Die Fans haben in der letzten Saison viel erlebt, und die Vorfreude auf die neuen Spieler ist riesig.“ Ihre Prognosen für den BVB sind durchweg positiv. „Ich glaube an die Stärke des Teams und an die Bedeutung von Gemeinschaft. Das werden wir auch in der nächsten Saison sehen.“
Fazit und Auszeichnungen
Kims Beitrag zum BVB wurde in der Branche nicht unbemerkt gelassen. Sie wurde für mehrere Marketingpreise nominiert und hat jüngst den „Deutschen Marketing Preis“ erhalten. Ihre innovative Herangehensweise an die Fans, kombiniert mit ihrem tiefen Verständnis für den Fußball, macht sie zu einer herausragenden Persönlichkeit im Sportmarketing.
Fan-Feedback und Community-Engagement
Die Resonanz von Fans und Mitstreitern ist durchweg positiv. Viele schätzen ihre Authentizität und das Gefühl, dass sie die Meinungen der Fans ernst nimmt. Durch regelmäßige Umfragen und Feedback-Runden gelingt es Wölfel, die Fanbindung zu stärken und die Wünsche der Anhänger gezielt in die Marketingstrategien einfließen zu lassen. „Es ist wichtig, dass die Fans das Gefühl haben, gehört zu werden“, betont sie.
Schlussbemerkung
Mit ihrem Engagement für den BVB, gepaart mit ihrer Expertise im Marketing, hat Kim Wölfel einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Vereins geleistet. Ihre Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie man Leidenschaft und Beruf miteinander verbinden kann – ein echtes Vorbild in der Welt des Sportmarketings.