Lieberknecht: “Uns haben Effizienz und Frische gefehlt”

Lieberknecht: "Uns haben Effizienz und Frische gefehlt"

Lieberknecht: “Uns haben Effizienz und Frische gefehlt”

Der Trainer von Eintracht Braunschweig, Michael Lieberknecht, äußerte sich nach der 1:2-Niederlage gegen den FC St. Pauli kritisch über die Leistung seiner Mannschaft. Besonders der Mangel an Effizienz und die fehlende Frische auf dem Platz seien ausschlaggebend für die Niederlage gewesen, sagte Lieberknecht in der Pressekonferenz nach dem Spiel.

Die Partie begann mit vielversprechenden Ansätzen seitens der Braunschweiger, jedoch mangelte es den Spielern an Präzision in den entscheidenden Momenten. “Wir haben gute Gelegenheiten herausgespielt, konnten sie aber nicht nutzen. Das ist enttäuschend”, so Lieberknecht weiter. Der Trainer stellte fest, dass Chancen nicht nur von der Qualität des Spiels abhängen, sondern auch von der mentalen und physischen Verfassung der Spieler.

Unzureichende Chancenverwertung

Ein zentrales Problem, das Lieberknecht ansprach, war die Chancenverwertung. Trotz mehrerer guter Möglichkeiten gelang es der Eintracht nicht, den Ball im Tor unterzubringen. In der ersten Halbzeit traf der Stürmer im eins-gegen-eins-Duell den Pfosten. Auch nach dem Führungstreffer von St. Pauli, der durch einen Konter fiel, ließ die Braunschweiger Mannschaft zahlreiche Chancen ungenutzt.

Die Statistik spricht eine deutliche Sprache: Eintracht Braunschweig hatte 15 Torschüsse, jedoch nur drei davon auf das Tor. “Wir müssen zielstrebiger und effizienter werden”, forderte Lieberknecht die Spieler auf, ihre Attitüde bei Torschüssen zu überdenken. Zudem sprach er von einem fehlenden Zuspiel in den letzten Dritteln, das den entscheidenden Unterschied ausmachte.

Konditionsprobleme im Team

Ein weiterer Kritikpunkt von Lieberknecht war der körperliche Zustand seiner Spieler. “Uns hat die Frische gefehlt”, betonte der Trainer. Insbesondere in der zweiten Halbzeit war die Mannschaft nicht in der Lage, den Druck auf die gegnerische Abwehr aufrechtzuerhalten. Mehrere Spieler hatten mit Erschöpfung zu kämpfen, was sich auch in der Passgenauigkeit und der Laufbereitschaft widerspiegelte.

Die Eintracht hatte über die letzten Wochen mehrere Spiele in kurzer Zeit absolviert, was die Kräftigung der Spieler beeinträchtigt haben könnte. Lieberknecht kündigte an, die Trainingsmethoden zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Mannschaft in zukünftigen Partien fitter und frischer auftritt. “Wir müssen an unserer Fitness arbeiten, damit wir bis zur letzten Minute wettbewerbsfähig bleiben”, sagte er.

Taktische Anpassungen erforderlich

Auf die Frage nach möglichen taktischen Anpassungen reagierte Lieberknecht positiv: “Wir müssen an unseren Strategien feilen.” Besonders im Hinblick auf die nächste Begegnung sieht er Handlungsbedarf. “Wir müssen die Balance zwischen Defensive und Offensive finden”, erklärte der Trainer. Die Abwehrarbeit müsse ebenfalls verbessert werden, da die Gegentore durch individuelle Fehler zustande kamen, die in höheren Ligen normalerweise nicht passieren sollten.

Mit Blick auf die kommenden Spiele wird Lieberknecht auch die Formation seiner Mannschaft überdenken. “Wir haben verschiedene Optionen. Es ist an der Zeit, neue Impulse zu setzen”, so die Ansage des Trainers. Diese Flexibilität könnte sich als wichtig erweisen, um den Anschluss an die oberen Tabellenplätze nicht zu verlieren.

Reaktionen aus der Mannschaft

Die Spieler selbst zeigten sich nach der Niederlage ebenfalls selbstkritisch. Offensivspieler Marcel Bär sagte: “Wir müssen an uns selbst arbeiten. Es hilft nichts, wenn wir immer wieder die gleichen Fehler machen.” Die Worte der Spieler spiegeln die dringende Notwendigkeit wider, die eigene Spielweise zu verbessern.

Ein weiterer Spieler, Kapitän Manuel Schäffler, hob die Bedeutung der kommenden Trainingseinheiten hervor: “Wir müssen das Training intensivieren, um unsere konditionellen Defizite abzubauen.” Diese Äußerungen verdeutlichen, dass die gesamte Mannschaft hinter dem Trainer steht und bereit ist, die nötigen Änderungen vorzunehmen, um wieder konkurrenzfähig zu werden.

Ausblick auf die nächste Partie

Die kommende Partie gegen den SV Sandhausen wird für Braunschweig entscheidend sein. Lieberknecht erwartet von seinen Spielern eine Reaktion auf die jüngste Niederlage und möchte ein Zeichen setzen. “Wir müssen zeigen, dass wir aus unseren Fehlern lernen”, gab er als Devise vor. Die Fans können sich auf eine spannende und hoffentlich positive Weiterentwicklung der Mannschaft einstellen, die mit einem Sieg das Selbstvertrauen zurückgewinnen will.

Abschließend bleibt abzuwarten, wie die Eintracht die kritischen Stimmen umsetzen kann. Lieberknecht ist optimistisch, dass die gezielten Anpassungen und die harte Arbeit im Training der Schlüssel zu einer erfolgreichen Rückkehr in die obere Tabellenregion sind.