
Von München bis St. Pauli

©IMAGO
Nach 22. Spieltagen hatte Eintracht Frankfurt noch nie mehr Punkte und noch nie ein besseres Torverhältnis als in dieser Saison – dennoch wartet man bei den Hessen seit August 1999 auf die Tabellenführung in der Bundesliga. Als die SGE das letzte Mal von ganz oben grüßte, war Erich Ribbeck DFB-Trainer, beim FC Bayern saß Ottmar Hitzfeld auf der Bank und Vincent Kompany spielte als 13-Jähriger in der Jugend des RSC Anderlecht. Nur ein Bundesligist wartet noch länger auf seine Rückkehr auf den 1. Platz.

Zum vierten Mal hat die Eintracht eine Ausbeute von 42 Zählern nach 22 Spieltagen – zweimal vor der Einführung der Drei-Punkte-Regel, das letzte Mal 2020/21. Der Abstand zum Tabellenführer aus München beträgt trotz dieser Leistung 13 Zähler. Im August 1999 startete die SGE unter Trainer Jörg Berger mit einem 3:0 gegen Unterhaching, einem 3:2 beim SC Freiburg und führte die Liga an. Dennoch rutschte man in den Abstiegskampf und konnte erst am letzten Spieltag im direkten Duell mit Ulm die Klasse halten. Bei den heutigen Zweitligisten Kaiserslautern, HSV, Schalke, Hertha, Paderborn und Drittligist Arminia Bielefeld ist es nicht so lange her, dass man in der Bundesliga ganz oben stand.
Unter den aktuellen Erstligisten ist nur die „Durststrecke“ des FC St. Pauli länger – das letzte Mal ist fast 30 Jahre her. Zum Auftakt der Saison 1995/1996 siegte man mit 4:2 gegen 1860 München und grüßte von der Spitze – es war das einzige Mal in der Vereinsgeschichte. Zum Abschluss eines Spieltags hatten Holstein Kiel und der FC Augsburg noch nie die Tabellenführung inne. Während die Kieler in dieser Saison erstmals im Fußball-Oberhaus dabei sind, ist es den Fuggerstädtern in 14 Jahren nicht gelungen.
BVB-Trauma nach letzter Tabellenführung
Ungern dürften sich die Fans von Borussia Dortmund an ihre letzte Tabellenführung erinnern. Mit einem Auswärtssieg beim FC Augsburg am 33. Spieltag übernahmen die Schwarz-Gelben Platz eins vom FC Bayern, der daheim gegen RB Leipzig verlor. Die erste deutsche Meisterschaft seit 2012 war zum Greifen nah, doch eine Woche später kam man nicht über ein 2:2 gegen Mainz 05 hinaus. Da Jamal Musiala kurz vor Ende den Münchner Siegtreffer in Köln erzielte, wurde der FC Bayern erneut Meister. Der BVB gab seine 182. Tabellenführung noch ab, der damit Platz zwei hinter den Bayern belegt, die 875-mal Erster waren.
Auf den Plätzen drei bis fünf folgen Borussia Mönchengladbach (138), Werder Bremen (121) und der Hamburger SV (113). In der jüngeren Vergangenheit haben die Klubs aus Norddeutschland jedoch wenig dazu beigetragen, bei den Tabellenführungen nachzulegen. Die Bremer standen zum letzten Mal im Januar 2007 an der Spitze, beim HSV war es im September 2009 der Fall. Deutlich länger warten die Fans des 1. FC Köln. Der dreifache Meister war 93-mal Spitzenreiter, zuletzt 1990.

RB Leipzig schaffte in neun Jahren Bundesliga 14-mal den Sprung an die Spitze, letztmals im Oktober 2020. Seitdem zahlten die Sachsen 520 Millionen Euro für neue Spieler, nur beim FC Bayern wurde mehr investiert. Acht Bundesligisten waren in diesem Zeitraum Tabellenführer, darunter Union Berlin, Heidenheim und Freiburg.
FAQ: Letztmals Tabellenführer – SGE wartet zehn Jahre länger
Frage 1: Was bedeutet es, Tabellenführer zu sein?
Antwort: Tabellenführer zu sein bedeutet, dass ein Fußballteam die meisten Punkte in einer Liga gesammelt hat und somit an der Spitze der Tabelle steht.
Frage 2: Wann war die letzte Zeit, als die Eintracht Frankfurt (SGE) Tabellenführer war?
Antwort: Die Eintracht Frankfurt war zuletzt vor zehn Jahren Tabellenführer in der Bundesliga.
Frage 3: Wie hat sich die Leistung der SGE über die letzten zehn Jahre entwickelt?
Antwort: In den letzten zehn Jahren hatte die SGE verschiedene Höhen und Tiefen, einschließlich Abstiegskämpfen, dem Gewinnen von Pokalen und dem Erreichen europäischer Wettbewerbe, aber die Konstanz an der Tabellenspitze fehlt bisher.
Frage 4: Was sind die wichtigsten Faktoren, die die Leistung der SGE in den letzten Jahren beeinflusst haben?
Antwort: Wichtige Faktoren sind Spielertransfers, Trainerwechsel, Verletzungen von Schlüsselspielern und die allgemeine Teamdynamik.
Frage 5: Gibt es aktuelle Spieler oder Trainer, die Einfluss auf eine mögliche Rückkehr der SGE an die Tabellenspitze haben könnten?
Antwort: Ja, aktuelle Spieler und der Trainer haben maßgeblichen Einfluss auf die Spielweise und Leistungen des Teams. Eine positive Teamdynamik und gute Form können die Chancen verbessern.
Frage 6: Was sind die Erwartungen der Fans für die kommende Saison?
Antwort: Die Fans hoffen auf eine starke Saison, die das Team in die Nähe der Tabellenspitze bringen könnte, um die lange Wartezeit zu beenden.
Frage 7: Welche historischen Erfolge hat die SGE in der Bundesliga?
Antwort: Eintracht Frankfurt hat mehrere nationale und internationale Titel gewonnen, darunter die deutsche Meisterschaft und den DFB-Pokal.
Frage 8: Wie ist die derzeitige Stimmung innerhalb des Vereins?
Antwort: Die Stimmung kann variieren, ist aber oft optimistisch, insbesondere nach positiven Ergebnissen oder Transfers.
Frage 9: Was könnte die SGE brauchen, um wieder Tabellenführer zu werden?
Antwort: Eine Kombination aus starken Spielerleistungen, strategischer Planung, Verletzungsfreiheit und möglicherweise auch Glück in entscheidenden Momenten könnte entscheidend sein.
Frage 10: Wo kann man die Spiele der SGE verfolgen?
Antwort: Die Spiele der SGE kann man im Fernsehen, über Streaming-Dienste und live im Stadion verfolgen. Aktuelle Informationen sind auf der offiziellen Website des Vereins erhältlich.