
Am Freitag steht bei Mainz 05 die nächste personelle Veränderung in der Dreierkette an. Dominik Kohr kehrt nach abgesessener Gelbsperre in die Startelf zurück. Kaum ein Spieltag vergeht, ohne dass die Abwehr umgestellt wird. Ein Blick auf die Spieldaten zeigt, wer in verschiedenen Kategorien die Nase vorn hat.

Erfolgsverwöhnt: Andreas Hanche-Olsen, Moritz Jenz und Dominik Kohr.
picture alliance/dpa
Andreas Hanche-Olsen vertrat beim 2:1-Sieg in Leipzig erfolgreich Dominik Kohr. Beim frühen Gegentor sah der Norweger zwar etwas unglücklich aus, weil er nicht mehr retten konnte, was im Mainzer Mittelfeld versäumt wurde, um die heranstürmenden Gastgeber auf dem Weg zum Tor zu stören. Danach ließen Hanche-Olsen und seine Mitstreiter in der Dreierkette der 05er aber nur noch wenig zu und kamen auch selbst immer besser ins Spiel.
Über die gesamte Saison gesehen liegen Kohr und Hanche-Olsen in den Spieldaten recht dicht beieinander. Bei der Zweikampfquote (55 zu 54 Prozent), in der Passquote (82 zu 83 Prozent) und im Top-Speed (33,9 zu 33,6 Stundenkilometer) sind die Unterschiede minimal. Im Luftzweikampf hat Kohr mit einer Erfolgsquote von 51 Prozent gegenüber Hanche-Olsen mit 61 Prozent das Nachsehen.
Stefan Bell und Moritz Jenz bringen in der zentralen Position unterschiedliche Qualitäten mit. Die Rolle des Abwehrchefs hatte Bell zuletzt wegen einer Muskelverletzung verloren. Ein weiteres MRT zeigte nun, dass auch eine Sehne in Mitleidenschaft gezogen wurde. Trainer Bo Henriksen sprach zuletzt von vier bis fünf Wochen Pause. Immerhin konnte Bell inzwischen wieder mit dem Lauftraining beginnen.
Die Mainzer Erfolgsfaktoren
Nach dem Ausfall von Bell ist seit vier Spielen Jenz wieder Chef im Ring. Der 25-jährige Leihspieler des VfL Wolfsburg ist mit einer Spitzengeschwindigkeit von 32 Stundenkilometern schneller als der acht Jahre ältere Bell (30,7), der sehr gut antizipiert. Auch bei der Zweikampfquote (64 zu 60 Prozent) und bei der Passquote (84 zu 80 Prozent) hat Jenz die Nase vorn. Dafür zeigt Bell mehr Offensivdrang wie die Spieldaten bei Torschüssen (acht zu vier) und Torschussvorlagen (fünf zu zwei) dokumentieren.
Bell kommt bislang auf 1178 Bundesliga-Minuten, mit dem Mainzer Gastspiel in Gladbach (Freitag, 20.30 Uhr, LIVE! bei kicker) wird Jenz fast gleichziehen. Das Duo füllt seine Rolle in der Mainzer Abwehr, die mit 25 Gegentoren die zweitbeste der Liga ist, nahezu optimal aus.
Da Costa läuft allen davon
Die rechte Position in der Dreierkette ist seit 15 Spielen bei Danny da Costa in guten Händen, weshalb über eine Verlängerung des zum Saisonende auslaufenden Vertrages mit dem 31-Jährigen nachgedacht wird. Nachdem der Rechtsverteidiger in seinen ersten beiden Mainz-Jahren eher ein Ergänzungsspieler war, ist er durch den Positionswechsel zum Leistungsträger geworden. Mit einem Top-Speed von 34,78 Stundenkilometern ist er mit Abstand der Schnellste in der Innenverteidigung und kompensiert damit auch kleine Schwächen in der Zweikampfquote, die bei 55 Prozent liegt.
Den schwächsten Zweikampfwert der Innenverteidiger weist Maxim Leitsch mit einer Quote von 44 Prozent auf. Wie Hanche-Olsen kommt auch Leitsch in der Regel nur dann zum Einsatz, wenn ein anderer ausfällt. Dennoch hat er eine Ausnahmestellung: Er ist der einzige Linksfuß unter den sechs gestandenen Profis in der Dreierkette sieht man einmal von Top-Talent Maxim Dal ab. Der 19-Jährige spielt regelmäßig in der Regionalliga und ist in der Bundesliga noch ohne Einsatz.
Hier ist ein FAQ zu den Spielern Kohr, Jenz und da Costa, die als Teil der Mainzer Dreierkette bekannt sind:
FAQ: Kohr, Jenz und da Costa – Die Mainzer Dreierkette
Frage 1: Wer sind Kohr, Jenz und da Costa?
Antwort: Gregory Kohr, Moritz Jenz und Almamy da Costa sind Fußballspieler, die in der Saison für den 1. FSV Mainz 05 in der Bundesliga spielen. Sie bilden eine stabile Dreierkette in der Abwehr.
Frage 2: Welche Positionen nehmen Kohr, Jenz und da Costa ein?
Antwort: In der Dreierkette spielt Kohr meist als zentraler Verteidiger, während Jenz auf der linken Seite und da Costa auf der rechten Seite positioniert ist. Ihre unterschiedlichen Stärken ergänzen sich gut.
Frage 3: Welche Stärken zeichnen die Spieler aus?
Antwort: Kohr ist bekannt für sein gutes Stellungsspiel und seine Fähigkeit, Zweikämpfe zu gewinnen. Jenz bringt eine starke Kopfballtechnik mit, während da Costa mit seiner Schnelligkeit und offensiven Unterstützung für Gefahr sorgt.
Frage 4: Wie hat sich die Dreierkette in der Saison entwickelt?
Antwort: Die Dreierkette hat sich im Laufe der Saison als eine der stärksten defensive Einheiten hervorgetan, indem sie kontinuierlich die Gegentore minimiert und sich als eingespieltes Team präsentiert hat.
Frage 5: Gibt es besondere Spiele, in denen die Dreierkette herausragend war?
Antwort: Ja, in mehreren Spielen, insbesondere gegen starke Gegner, hat die Dreierkette bewiesen, dass sie defensiv stabil ist, und hat entscheidend zum Punktgewinn beigetragen. Ihre Leistungen in den Derbys waren besonders hervorzuheben.
Fazit
Die Dreierkette aus Kohr, Jenz und da Costa hat sich als Schlüsselkomponente für den Erfolg des 1. FSV Mainz 05 erwiesen. Ihr Zusammenspiel und ihre individuellen Fähigkeiten machen sie zu einem wichtigen Teil des Teams.
Bitte lass mich wissen, ob du noch weitere Informationen benötigst!
Hier ist eine Anleitung, wie man einen Yoast-How-To-Block für das Thema "Kohr, Jenz und da Costa: Mainzer Dreierkette" erstellen kann.
Yoast How-To-Block: Anleitung zur Analyse der Mainzer Dreierkette
-
Titel: Analyse der Mainzer Dreierkette durch Kohr, Jenz und da Costa
-
Einleitung:
- Beschreibe, was die Mainzer Dreierkette ist und warum sie in der aktuellen Saison wichtig ist. Erwähne die Rolle von Kohr, Jenz und da Costa in diesem System.
-
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Spieler-Profile
- Kohr: Oft als das Herz der Abwehr beschrieben, welche Stärken hat er?
- Jenz: Diskutiere seine spielerischen Fähigkeiten und wie er die Defensive unterstützt.
- da Costa: Analysiere, wie seine Schnelligkeit und Technik das System ergänzen.
Schritt 2: Taktische Ausrichtung
- Beschreibe, wie die Spieler zusammenarbeiten.
- Betone die Formation und wie sie sich in verschiedenen Spielsituationen anpassen.
Schritt 3: Beispiele aus Spielen
- Schließe konkrete Beispiele aus jüngsten Spielen ein, wo die Dreierkette besonders effektiv war.
- Erkläre, wie die Spieler ihre Stärken eingesetzt haben, um defensive und offensive Aktionen zu unterstützen.
Schritt 4: Herausforderungen und Lösungen
- Diskutiere, welche Herausforderungen die Dreierkette hat und wie die Spieler diese meistern.
- Gebe Tipps, wie andere Teams gegen diese Strategie anspielen können.
-
Zusammenfassung:
- Fasse die wichtigsten Punkte zusammen.
- Betone die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Kohr, Jenz und da Costa für den Erfolg der Mannschaft.
- Aufruf zum Handeln:
- Ermutige die Leser, ihre eigenen Gedanken zur Dreierkette zu teilen oder mehr Analysen der Spieler zu lesen.
Verwendung von SEO-Optimierung
- Keywords: Mainzer Dreierkette, Kohr, Jenz, da Costa, Taktik, Bundesliga
- Meta-Beschreibung: Entdecken Sie die Analyse der Mainzer Dreierkette mit Kohr, Jenz und da Costa. Erfahren Sie, wie diese Spieler zusammenarbeiten und welche Herausforderungen sie meistern müssen.
Diese Anleitung kann im Yoast SEO-Plugin als How-To-Block formatiert werden, um die Leser sowohl informativ als auch ansprechend zu unterstützen!