Kleindienst schließt verfrühtes Comeback aus

Kleindienst schließt verfrühtes Comeback aus

Kleindienst schließt verfrühtes Comeback aus

Der österreichische Fußballspieler Marco Kleindienst hat in einer aktuellen Pressekonferenz klargestellt, dass ein vorzeitiges Comeback für ihn momentan nicht in Frage kommt. Der Stürmer, der aufgrund einer schweren Verletzung mehrere Monate pausieren musste, äußerte sich optimistisch über seine Rehabilitation, betonte jedoch die Notwendigkeit, sich vollständig zu erholen, bevor er auf das Spielfeld zurückkehrt.

Aktueller Stand der Verletzung

Kleindienst zog sich im April eine schwere Muskelverletzung zu, die ihn aus dem Rennen um die Meisterschaft und die bevorstehenden internationalen Spiele ausschloss. \”Ich fühle mich jeden Tag besser und mache Fortschritte, aber es ist wichtig, nichts zu überstürzen\”, so Kleindienst. Der Spieler, der für seinen Verein, den SC Freiburg, in der vergangenen Saison entscheidende Tore erzielt hat, verfolgt nun einen strukturierten Rehabilitationsplan, um seine Fitness schrittweise wiederzuerlangen.

Rehabilitationsprozess und Trainingspläne

Der Rehabilitationsprozess umfasst unter anderem physiotherapeutische Maßnahmen sowie gezielte Trainingseinheiten. Kleindienst arbeitet eng mit den medizinischen Betreuern seines Vereins zusammen, um sicherzustellen, dass er den besten Weg zur Genesung wählt. \”Ich möchte mein Comeback nicht riskieren, indem ich zu früh zurückkehre. Es gibt viele Spiele in der Saison und ich möchte mein Bestes für das Team geben\”, erklärte er bei der Pressekonferenz.

Kommentare vom Trainer und Vereinsführung

Der Trainer des SC Freiburg, Christian Streich, unterstützte Kleindiensts Entscheidung. \”Er weiß am besten, wie sein Körper reagiert und ich vertraue darauf, dass er die richtigen Entscheidungen trifft. Wir stehen hinter ihm und erwarten, ihn fit und gesund zurück auf dem Platz zu sehen\”, sagte Streich. Auch die Vereinsführung äußerte sich positiv über Kleindiensts Engagement während der Rehabilitationsphase.

Auswirkungen auf das Team

Die Abwesenheit von Kleindienst hat für die Mannschaft zeitweise zu Herausforderungen geführt. Der SC Freiburg muss alternative Strategien entwickeln, um sich im Wettbewerb zu behaupten. Jungtalente und erfahrene Spieler erhalten nun die Möglichkeit, sich auf den Positionen zu beweisen, die Kleindienst normalerweise bekleidet. Die Mannschaftschemie ist weiterhin stark, und die Spieler setzen alles daran, die Lücke zu schließen, bis Kleindienst zurückkehrt.

Ausblick auf die Rückkehr

Der Zeitpunkt für Kleindiensts Rückkehr ist derzeit ungewiss, da er sich nicht auf einen konkreten Termin festlegen möchte. \”Jeder Tag ist anders und ich werde die Fortschritte kontinuierlich evaluieren. Es ist wichtig, langfristig zu denken\”, erklärte er. Viele Fans des SC Freiburg zeigen Unterstützung und Geduld, während sie auf die Rückkehr des Stürmers warten, der entscheidend für den Angriff des Teams ist.

Fazit und nächste Schritte

Die kommenden Wochen sind entscheidend für Kleindienst, der motiviert bleibt, aber auch der Herausforderung bewusst ist, die mit seiner Rückkehr verbunden ist. Während er am Rehabilitationsprozess arbeitet, wird der Fokus darauf liegen, die optimale Fitness zu erreichen, bevor er wieder auf dem Platz steht. Die Unterstützung von Trainern, Teamkollegen und Fans wird ihm dabei helfen, sein Ziel zu erreichen.