Klassen will "Inhalte reinbekommen" Aktuelle

Darmstadt 98 lotst Linksverteidiger Leon Klassen zurück

Klassen will “Inhalte reinbekommen” Aktuelle

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Klassen, hat sich erneut zur Schulbildung in Deutschland geäußert. In einer aktuellen Pressekonferenz betonte er die Notwendigkeit, im Schulunterricht mehr relevante Inhalte zu vermitteln. Der Fokus liege dabei nicht nur auf der Vermittlung von Fachwissen, sondern auch auf sozialen und emotionalen Kompetenzen der Schüler.

Bedarf an zeitgemäßem Unterricht

„Wir müssen die Inhalte, die wir den Schülerinnen und Schülern näherbringen, an die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen anpassen“, sagte Klassen. Er sieht eine dringende Notwendigkeit, digitale Kompetenzen sowie Themen wie Nachhaltigkeit und Medienbildung verstärkt in den Lehrplänen zu verankern.

Digitalisierung im Bildungswesen

Ein zentrales Anliegen von Klassen ist auch die fortschreitende Digitalisierung im Bildungswesen. „Die Coronakrise hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit haben, digitale Technologien in den Unterricht zu integrieren“, so Klassen weiter. Der Lehrerverband fordert daher nicht nur mehr technische Ausstattung für Schulen, sondern auch gezielte Fortbildungsangebote für Lehrkräfte.

Soziale Kompetenzen fördern

Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Förderung sozialer Kompetenzen. Klassen verwies darauf, dass die aktuelle Generation von Schülerinnen und Schülern häufig mit psychischen Belastungen zu kämpfen habe. „Wir müssen neben den akademischen Inhalten auch Raum für emotionale Intelligenz schaffen“, erklärte der Präsident des Lehrerverbands. Hierbei sei eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Eltern und Psychologen entscheidend.

Schulpolitik gefordert

Klassen appellierte an die Politik, die Rahmenbedingungen für Bildungseinrichtungen nachhaltig zu verbessern. „Es bedarf einer Strategie, die über kurzfristige Maßnahmen hinausgeht. Bildung benötigt Planung auf lange Sicht“, betonte er. Insbesondere sei eine faire Verteilung der Mittel von Bedeutung, um allen Schulen die gleichen Chancen zu bieten.

Einbindung von Eltern und Gemeinschaft

Die Einbindung der Eltern und der gesamten Gemeinschaft in den Bildungsprozess ist eine weitere Forderung von Klassen. „Schulen sollten nicht nur als Lernorte, sondern auch als Begegnungsstätten fungieren“, sagte er. Zusammenhalt könne dazu beitragen, das Lernen zu bereichern und jedes Kind individuell zu fördern. Klassen schlägt vor, Initiativen zu entwickeln, die den Austausch zwischen Schule, Eltern und lokalen Unternehmen stärken.

Internationaler Vergleich

In einem internationalen Vergleich wird immer wieder deutlich, dass Länder wie Finnland oder Südkorea in der Bildungspolitik wegweisend sind. Klassen zeigte sich beeindruckt von deren Konzepten, die Flexibilität und Kreativität im Unterricht fördern. „Wir sollten dringend hinschauen und von den besten Praxisbeispielen lernen“, so der Lehrerverbandspräsident.

Reaktionen aus der Politik

Die politischen Reaktionen auf Klassen’ Äußerungen lassen nicht lange auf sich warten. Der Bildungspolitiker der Grünen, Mark Esser, äußerte sich zustimmend: „Wir müssen die Anliegen des Lehrerverbands ernst nehmen. Eine moderne Bildungspolitik zeigt sich in den Inhalten, die wir den Schülern vermitteln.“ Auch die Opposition erkennt die Dringlichkeit der Thematik, sieht jedoch in der Umsetzung große Herausforderungen.

Auswirkungen der Covid-19-Pandemie

Die Covid-19-Pandemie hat die Diskussion über Bildung in Deutschland intensiviert. Die Probleme, die durch das Fernlernen und den Digitalunterricht aufgetreten sind, wurden von vielen als Warnsignal wahrgenommen. Klassen wies darauf hin, dass die Pandemie die bestehenden Defizite in der Ausstattung und in den Lehrmethoden nur verstärkt habe. „Wir dürfen nicht zulassen, dass die Lernenden die Verlierer dieser Krise sind“, schlussfolgerte er.

Künftige Projekte und Initiativen

Der Lehrerverbandspräsident kündigte mehrere Projekte an, die auf die genannten Herausforderungen eingehen. Dazu zählt unter anderem ein Programm zur Stärkung der digitalen Infrastruktur in Schulen sowie Workshops zur Vermittlung sozialer Kompetenzen. Die ersten Initiativen sollen bereits im kommenden Schuljahr starten, wobei Klassen auf Partnerschaften mit Technologieunternehmen hofft.

Engagement der Lehrkräfte

Abschließend hob Klassen das Engagement der Lehrkräfte hervor. „Die Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer ist motiviert und bereit, sich den Herausforderungen zu stellen. Wir müssen ihnen allerdings die notwendigen Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung stellen“, so seine klare Botschaft. Dies sei die größte Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft.