In welche Top-Liga es geht: Ex-BVB-Star Aubameyang

In welche Top-Liga es geht: Ex-BVB-Star Aubameyang

In welche Top-Liga es geht: Ex-BVB-Star Aubameyang

Pierre-Emerick Aubameyang, der ehemalige Stürmer von Borussia Dortmund, steht vor einem Wechsel in eine der europäischen Top-Ligen. Nach seinem Abgang im Jahr 2018, in dem er zum FC Arsenal wechselte, hat er sich zwischen verschiedenen Vereinen bewegt, darunter der FC Barcelona und der Chelsea FC. Die letzten Monate waren geprägt von Gerüchten über seine sportliche Zukunft.

Aktuelle Situation und Form

Die aktuelle Saison verlief für Aubameyang eher durchwachsen. Nach einem vielversprechenden Start in der Premier League hatte er Schwierigkeiten, sich im Chelsea-Team zu behaupten. Der Mangel an Spielzeit und die Anpassung an den neuen Trainer Graham Potter führten dazu, dass Aubameyang nicht die gewohnte Form erreichte. Seine letzten Auftritte waren von Mangel an Toren gekennzeichnet, was die Spekulationen über seine Zukunft weiter anheizte.

Mögliche Wechseloptionen

Mehrere Top-Ligen zeigen Interesse an Aubameyang. Besonders die italienische Serie A und die spanische La Liga bieten attraktive Möglichkeiten. Berichten zufolge hat der AC Mailand, ein Verein mit einer langen Tradition und Ambitionen, Aubameyang als potenziellen Neuzugang im Visier. Nach den Abgängen von Schlüsselspielern suchen die Rossoneri nach Verstärkungen für die Offensive.

In La Liga könnte auch ein Wechsel zu einem anderen Spitzenverein im Gespräch sein. Aubameyangs frühere Erfolge im deutschen Fußball haben gezeigt, dass er in der Lage ist, sich in einer hochklassigen Liga zu beweisen. Weitere Berichte deuten darauf hin, dass auch Vereine in der Premier League nach einem erfahrenen Stürmer suchen und Aubameyang eine Option sein könnte, um ihre Angriffsreihen aufzufrischen.

Verhandlungen und Vertragslage

Aubameyangs Vertrag mit Chelsea läuft noch bis zum Sommer 2024, jedoch scheinen die Verhandlungen über eine mögliche Vertragsauflösung oder einen Wechsel während der nächsten Transferperiode intensive Gespräche einzuleiten. Ein Wechsel im Winter wäre realistisch, sollte sich eine attraktive Option ergeben. Sein aktueller Verein steht unter Druck, die Kaderstruktur neu zu gestalten und könnte bereit sein, Aubameyang bei einem passenden Angebot ziehen zu lassen.

Stimmen aus der Branche

Fußball-Experten zeigen sich gespalten über Aubameyangs Situation. „Er hat in der Vergangenheit erwiesen, dass er einer der besten Stürmer ist, die in Europa spielen können“, so ein führender Bundesliga-Analyst. „Es könnte von Vorteil sein, wenn er zu einem Verein wechselt, der ihm Spielzeit und die Möglichkeit gibt, wieder zu glänzen.“

Auch Aubameyang selbst äußerte sich kürzlich über seine Zukunft: „Ich möchte mich wieder auf dem Platz beweisen und meinen Beitrag zu einem erfolgreichen Team leisten. Es gibt viele Möglichkeiten, und ich bin offen für alles.“ Solche Aussagen lassen Raum für Spekulationen, wo sein nächster Schritt hinführen könnte.

Ein Rückblick auf seine Karriere

Aubameyang begann seine Karriere bei Saint-Étienne und zog schnell die Aufmerksamkeit europäischer Klubs auf sich. Bei Borussia Dortmund erzielte er in 213 Spielen 141 Tore und wurde 2017 Torschützenkönig der Bundesliga. Nach seinem Wechsel zu Arsenal 2018 zeigte er weiterhin top Leistungen und half dem Klub, den FA Cup zu gewinnen. Sein Wechsel zu Barcelona war eine Rückkehr in die spanische Liga, wo er ebenso auf sich aufmerksam machte, allerdings blieb sein letztjähriger Transfer zu Chelsea von Herausforderungen geprägt.

Fazit

In den kommenden Wochen und Monaten wird sich zeigen, in welche Richtung Aubameyangs Karriere sich entwickeln wird. Die Chancen auf einen Wechsel in eine Top-Liga stehen gut, insbesondere wenn er wieder an seine alte Form anknüpfen kann. Die kommenden Transferfenster könnten für den Stürmer entscheidend sein, um sich einen neuen Platz in der europäischen Fußballlandschaft zu sichern.