
Grömitz: Kicken für den guten Zweck – Neustadt
Am vergangenen Wochenende fand im ostholsteinischen Grömitz ein Benefizfußballspiel zugunsten lokaler sozialer Projekte statt, das nicht nur für spannende Sportmomente sorgte, sondern auch die Gemeinschaft zusammenbrachte. Unter dem Motto „Kicken für den guten Zweck“ traten zwei Mannschaften aus Neustadt, bestehend aus lokalen Fußballspielern und Prominenten, gegeneinander an.
Die Veranstaltung wurde von der örtlichen Jugendförderung und dem Fußballverein Grömitz organisiert. Laut den Veranstaltern wurde mit dem Erlös des Spiels die Finanzierung von Projekten für benachteiligte Kinder in der Region unterstützt. „Wir sind überwältigt von der Resonanz der Bürger und der Spieler. Es zeigt sich, wie wichtig der Zusammenhalt in der Gemeinde ist“, erklärt Tobias Müller, Vorsitzender des örtlichen Fußballvereins.
Eingängige Atmosphäre und starke Besucherzahlen
Bereits vor dem Anpfiff der Partie war das Stadion in Grömitz gut gefüllt. Fans und Angehörige erfreuten sich an der angenehmen Atmosphäre, während Stände mit regionalem Essen und Trinken die Besucher banden. „Es ist klasse, dass so viele hier sind, um für einen guten Zweck zu feiern“, sagt eine Zuschauerin.
Das Programm des Tages beinhaltete nicht nur das Fußballspiel, sondern auch verschiedene Unterhaltungselemente, darunter Live-Musik von lokalen Bands und Kinderaktivitäten, die speziell für die jüngeren Besucher konzipiert waren. „Die Mischung aus Sport und Unterhaltung macht diesen Tag einzigartig“, meint ein Vater, der mit seinem Sohn das Event besuchte.
Das Spiel: Spannung bis zur letzten Minute
Auf dem Platz zeigten die Spieler beider Mannschaften vollen Einsatz. Das Spiel begann mit einem starken Angriff der „Neustadt Allstars“, die rasch in Führung gingen. Doch das Team „Grömitz United“ ließ sich nicht entmutigen und glich durch einen prächtigen Schuss aus 20 Metern aus. „Wir haben den Spaß in den Vordergrund gestellt, aber natürlich wollte jeder gewinnen“, beschreibt ein Spieler nach dem Spiel die Stimmung auf dem Platz.
Im weiteren Verlauf des Spiels entwickelte sich ein spannendes Duell, das mit einer beeindruckenden Torwartleistung und mehreren Chancen auf beiden Seiten geprägt war. Schließlich endete das Spiel mit einem 3:2 für die Neustädter, die sich über den verdienten Sieg freuen konnten. „Wichtig ist aber nicht nur das Ergebnis, sondern dass wir gemeinsam etwas Gutes tun konnten“, betont der Kapitän der siegreichen Mannschaft.
Kollektive Unterstützung für soziale Projekte
Nach dem Abpfiff kam es zur Siegerehrung, bei der die Mannschaften für ihren Einsatz gewürdigt wurden. Der Erlös des Spiels, der auf etwa 5.000 Euro geschätzt wird, kommt verschiedenen Projekten in der Region zugute. Ziel ist es, unter anderem sportliche Aktivitäten für sozial benachteiligte Kinder zu fördern und somit eine positive Entwicklung der Jugendlichen zu unterstützen.
„Wir danken allen Sponsoren, den Spielern und besonders den Zuschauern, die uns unterstützt haben. Jeder Euro zählt und hilft, Kinder in unserer Gemeinde zu stärken“, erklärt eine Organisatorin des Events. Der Fußballverein Grömitz plant bereits, weitere solche Veranstaltungen in der Zukunft auszurichten, um den Gemeinschaftssinn zu fördern und soziale Projekte zu unterstützen.
Perspektiven und zukünftige Veranstaltungen
Stadtverwaltung und lokale Unternehmen haben bereits Interesse an weiteren Kooperationen geäußert, um ähnliche Events zu organisieren. „Der Erfolg dieser Veranstaltung zeigt, dass die Gemeinschaft bereit ist, sich zu engagieren und auch Spaß daran hat“, sagt der Bürgermeister von Grömitz. „Eine solche Unterstützung ist für die Region von großer Bedeutung.“
Zusätzlich wird angestrebt, die nächste Veranstaltung noch größer aufzuziehen und möglicherweise auch andere Sportarten einzubeziehen. Es wird ein regelmäßiger Termin im Veranstaltungs kalendar der Region etabliert, der nicht nur den Sport, sondern auch die Geselligkeit fördert. Das nächste Benefizspiel könnte zudem bereits im kommenden Frühjahr stattfinden und zusätzliche Partnerschaften einbeziehen.
Ein einheitliches Ziel verbindet alle Beteiligten: Die Schaffung eines positiven Umfelds für alle Kinder in der Region. Die Resonanz des Publikums und die Begeisterung der Spieler zeigen, dass der Fußball als soziales Instrument wertvolle Dienste leisten kann.