Fußball: So verfolgt ihr Bundesliga und Champions League im Live-Stream und TV

#image_title



Egal ob Bundesliga, 2. Bundesliga, Champions League oder DFB-Pokal – für jeden Wettbewerb sind andere Sender zuständig. Wir zeigen euch in dieser Übersicht, wie ihr die Fußball-Ligen dieser Welt empfangen könnt.

Die Saison 2024/25 befindet sich in den nationalen als auch internationalen Ligen im vollen Gange. Besonders die Bundesliga, 2. Bundesliga und Champions League werden in Deutschland voller Aufregung mitverfolgt. Aber auch in der 3. Liga, im DFB-Pokal oder etwa in der Frauen-Bundesliga bleibt es spannend.

Sky

Sky

Empfang & Live-Stream

2. Bundesliga Freitag, 18:30 Uhr
2. Bundesliga Samstag, 13:30 Uhr
2. Bundesliga Samstag, 20:30 Uhr
1. Bundesliga Samstag, 15:30 Uhr
1. Bundesliga Samstag, 18:30 Uhr
2. Bundesliga Sonntag, 13:30 Uhr
DFB-Pokal alle Spiele

* Sky Bundesliga 1 und Sky Sport 1 ist bei der Telekom auch über Sky Sport kompakt verfügbar

sport1

DAZN

Empfang & Live-Stream

1. Bundesliga Freitag, 20:30 Uhr
1. Bundesliga Sonntag, 15:30 Uhr
1. Bundesliga Sonntag, 17:30 Uhr
1. Bundesliga Sonntag, 19:30 Uhr
Champions League** Dienstag, 18:45 Uhr
Champions League** Dienstag, 21:00 Uhr
Champions League** Mittwoch, 18:45 Uhr
Champions League** Mittwoch, 21:00 Uhr

ZDF

Sat.1

Empfang & Live-Stream

1. Bundesliga Freitag, 20:30 Uhr***
2. Bundesliga Eröffnungsspiel

*** Eröffnungsspiel der Hin- und Rückrunde und ein Spiel des 17. Spieltages sowie die Relegation.

Sender Sendung Wettbewerb Zeit
ARD Sportschau 1./2. Bundesliga Samstag, 18:30 Uhr
ZDF Aktuelles Sportstudio 1./2. Bundesliga Samstag, 23:00 Uhr
sport1 Sport1 1./2. Bundesliga Sonntag, 09:00 Uhr
ARD Regionalsender der ARD 1./2. Bundesliga Sonntag, 21:15 Uhr
Sky Bundesliga Zusammenfassung 1./2. Bundesliga Direkt nach Abpfiff
Bild.de Zusammenfassung 1./2. Bundesliga 1 Stunde nach Abpfiff
DAZN Zusammenfassung 1./2./3. Bundesliga; DFB-Pokal einige Stunden nach Abpfiff

* Für Links auf der Webseite erhält Netzwelt ggf. eine Provision vom Anbieter.

Auch hinsichtlich der Übertragungen durften wir zum Jahreswechsel gespannt die Rechtevergabe zur Bundesliga mitverfolgen. Wer sich für dieses Thema vor allem auf Sicht von jährlichen Abonnements interessiert, sollte sich über unseren Artikel dazu informieren. Da die aktuellen Rechte noch für diese Spielzeit gelten, braucht ihr euch für den Moment aber noch keine Gedanken zu machen. Wir zeigen euch nachfolgend, bei welchen Anbietern ihr Fußball im Jahr 2025 im TV und als Live-Stream seht.

Die Fußball-Bundesliga im Live-Stream und TV

Sky zeigt wie in den Saisons zuvor den Großteil der Spiele in der Bundesliga. Dort seht ihr unter anderem die Konferenz am Samstagnachmittag sowie das Top-Spiel am Samstagabend. In den englischen Wochen überträgt der Streaming-Dienst alle Spiele am Dienstag und Mittwoch. Die Spiele am Freitag und Sonntag seht ihr auf DAZN.

Den Saison- und Rückrundenauftakt sowie den Abschluss der Hinrunde und die beiden Relegationsspiele seht ihr kostenlos auf Sat.1. Die Rechte für die Relegation werden mit Sky geteilt. In der ARD und im ZDF sind weiterhin Zusammenfassungen der Partien zu sehen.

Die 2. Fußball-Bundesliga im Live-Stream und TV

Der Streaming-Dienst Sky besitzt die Rechte an allen Spielen der 2. Bundesliga und überträgt diese im Einzelspiel oder in der Konferenz. Zudem ist der Pay-TV-Sender eine Distributionspartnerschaft mit der Fußball-App Onefootball eingegangen. So seht ihr alle Live-Einzelspiele über Pay-per-View ab 4,99 Euro im Live-Stream bei Onefootball. Das Angebot bezieht sich jedoch nur auf Deutschland und die Apps von Onefootball auf Smartphone und Tablet. Mit einem Trick könnt ihr aber auch OneFootball am PC nutzen.

Zudem kooperiert Sky auch mit RTL bei der Übertragung der 2. Liga. Ab dieser Saison wird RTL pro Saison drei Konferenzschaltungen übertragen. Auf Sport1 ist das Top-Spiel der 2. Liga am Samstag um 20:30 Uhr gratis zu sehen.

Tipp: Kostenlose Audio-Streams via Sportschau-App

Die ARD Sportschau überträgt alle Spiele der 1. und 2. Bundesliga in der neuen Saison gratis im Audio-Live-Stream. Ihr findet diese in der Sportschau-App und in der ARD Audiothek. Ihr könnt aus Konferenz und Einzelspielen wählen.

Mehr erfahren

Champions League im Live-Stream und TV

In der Saison 2024/25 läuft die Champions League nur bei DAZN und Amazon Prime Video. Der Streaming-Dienst des Versandhändlers zeigt in dieser Saison 17 Spiele, DAZN alle übrigen Partien. Das ZDF überträgt das Champions League-Finale live im Free-TV. Dort zeigt der Sender auch Zusammenfassungen der Partien am Mittwochabend.

In Österreich sind leider keine kostenlosen Partien mehr auf Servus TV zu sehen. Dafür gibt es am Dienstag im Anschluss an die Partien alle Highlights.

In der Schweiz ist die Champions League unter anderem beim SRF zu sehen. Dank einer Sublizenz könnt ihr in dieser Saison im Vergleich zu den letzten Jahren wieder einige Spiele kostenlos zu sehen. In der Ligaphase, wie auch in den kommenden Runden wird pro Runde ein Spiel zu sehen sein.

Daraus ergeben sich 17 kostenlose Partien inklusive der Übertragung des Finals. Auch für Italien bietet sich mit dem Sender TV8 eine gratis Empfangsmöglichkeit.

Europa League und Europa Conference League im Live-Stream und TV

Seit der Saison 2021/22 laufen die Europa League exklusiv bei RTL+ (ehemals TV Now), dem Streamingdienst von RTL. Ein Teil der Partien sollen zudem im Free-TV auf NITRO gezeigt werden. Neben der Europa League wird RTL+ auch die neu geschaffene Europa Conference League übertragen. Für die Europa League und Conference League hat Sky die RTL+ App für alle Sky Q Kunden integriert. Allerdings sind auch beim Streaming-Dienst nicht alle Partien zu sehen, RTL+ zeigt pro Spieltag nur 10 Partien aus den beiden Wettbewerben.

DFB-Pokal im Live-Stream und TV

Alle Spiele des DFB-Pokals seht ihr nur auf Sky. Im Free-TV gibt es hingegen nur ausgewählte Partien zu sehen. ARD und ZDF hingegen zeigen insgesamt 15 Spiele des DFB-Pokals in der Saison 2024/25. Darunter befinden sich beide Halbfinals und das Finale. Die Highlights zu den Spielen seht ihr dort ebenfalls.

Die bereits erwähnte Distributionspartnerschaft zwischen Sky und Onefootball erstreckt sich auch über die Übertragung des DFB-Pokals. Ihr könnt hier ebenfalls alle Spiele einzeln und live über die Onefootball-App für Smartphone und Tablet verfolgen. Die Live-Einzelspiele sind ab 4,99 Euro verfügbar. Die Highlights der Partien gibt es ab Mitternacht nach einem Spieltag auch bei DAZN zu sehen.

Highlights und Zusammenfassungen der Bundesliga: Die Sender und Termine

Zeitversetzte Berichterstattungen empfangt ihr im Free-TV in der ARD, im ZDF und auf Sport1, im Netz sind die Highlights der Partien DAZN zu sehen. Sky zeigt die Highlights der Bundesliga-Partien ebenfalls im Pay-TV oder auch über die Sky Sport-App für Sky-Abonnenten mit dem Bundesliga-Paket.

Die erste Wahl hinsichtlich Zusammenfassungen der 1. und 2. Bundesliga ist Bild.de. Hier empfangt ihr die Highlights aller Spiele der Saison stets 60 Minuten nach Abpfiff einer Begegnung. Bereits am Freitag zeigt die ARD auf dem Spartensender One die Highlights der 2. Liga. Ein jeder Samstag steht ab 18:30 Uhr im Zeichen der ARD Sportschau beziehungsweise ab 23:00 Uhr des “Aktuellen Sportstudios” im ZDF, in denen alle Begegnungen des Bundesliga-Spieltages zusammengefasst werden.

Am Sonntag geht es bei Sport1 um 9:00 Uhr mit den Highlights der 2. Bundesliga weiter. Ab 9:30 Uhr geht es hier weiter mit den Zusammenfassungen der 1. Bundesliga im Rahmen der Sendung “Bundesliga Pur”. Etwas später seht ihr Zusammenfassungen beider Ligen auch bei über die Regionalprogramme (NDR, WDR und Co).

Empfangsmöglichkeiten und Preise

Bei der ARD empfangt ihr einige DFB-Pokal-Spiele, sowie Zusammenfassungen aus der 1., 2. und 3. Bundesliga in der guten alten Sportschau. Beim ZDF gibt es weiterhin das Champions League Finale zu sehen.

Alle Empfangsmöglichkeiten der ARD sowie dem ZDF haben wir euch an gesonderter Stelle hier bei uns auf Netzwelt zusammengefasst.

Sport1 zeigt Zusammenfassungen der 1. und 2. Bundesliga und das Top-Spiel der 2. Bundesliga. Ihr empfangt das Programm wahlweise via Webbrowser im Live-Stream oder im Free-TV. Optional holt ihr euch den Sender via Live-TV-Anbieter wie Zattoo auf Mobilgeräte.

Empfangsmöglichkeiten von Sport1 per Live-Stream oder Free-TV findet ihr übersichtlich bei und auf Netzwelt.

Der Spartensender überträgt je Spieltag eine Partie der Europa League und Europa Conference League mit meist deutscher Beteiligung im Free-TV.

Empfangsmöglichkeiten von RTL Nitro findet ihr übersichtlich auf Netzwelt.

Bundesliga in der Schweiz und Österreich empfangen

Die Bundesliga lässt sich auch in Österreich und der Schweiz empfangen. In Österreich seht ihr die höchste deutsche Spielklasse, wie in Deutschland auch, über Sky, DAZN und Sat.1 sowie auf dem zu Sat.1 gehörenden Sender Puls24. In der Schweiz wird die Bundesliga ebenfalls von Sky übertragen. Einige Spiele werden jedoch nur auf Italienisch gezeigt.

Bundesliga und Co im Ausland verfolgen

Durch die EU-Portabilitätsverordnung sind viele der genannten Angebote nun auch ohne Weiteres im EU-Ausland verfügbar und nicht mehr auf Deutschland begrenzt. Inhalte über Sky Go, Sky Ticket und teilweise auch bei DAZN lassen sich mittlerweile ohne VPN-Dienste genießen.

VPN-Dienste im Vergleich 2025: Mit unseren Testsiegern sicher und anonym durchs Internet

Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Bundesliga im Radio

Die Bundesliga lässt sich auch im Radio verfolgen. Dabei kommen entweder klassische UKW-Empfänger, DAB+-Digitalradios oder Internetradio-Apps der Sendeanstalten und Anbieter infrage. Übertragen im Radio wird die Bundesliga von den einzelnen Regionalsendern wie dem NDR oder WDR in ganz Deutschland.

Die Streams der Radiosendungen könnt ihr entweder über die Webseite der Radiosender hören oder über Radio-Dienste wie TuneIn oder Radio.de.

Die Sender übertragen jedoch in der Regel nicht die gesamte Partie, sondern nur Ausschnitte. Die Partien der ersten und zweiten Liga in voller Länge gibt es hingegen in der Sportschau-App und auf Sportschau.de. Die ARD hat sich die Audio-Rechte gesichert.

Bundesliga-Live-Streams kostenlos im Internet? Vorsicht!

Klar, das Angebot klingt verlockend, ihr sucht nach “Bundesliga Live-Stream” und bekommt einen Haufen Seiten angeboten. Ein Klick, vielleicht noch ein Klick und schon startet der Stream. Gut, hin und wieder müsst ihr mit Rucklern oder Aussetzern kämpfen, aber egal, ist ja kostenlos. Es gibt nur ein kleines Problem, was ihr hierbei berücksichtigen solltet: Derartige Streaming-Portale sind illegal!

Denn mittlerweile bewegt ihr euch nicht mehr in einer Grauzone und macht euch strafbar, wenn ihr einen Stream auf diesen Seiten schaut. Wollt ihr Fußball im Live-Stream empfangen müsst ihr, abgesehen von den Übertragungen auf ARD, ZDF und Co., dafür bezahlen. Zwielichtige Seiten gilt es demnach dringendst zu meiden.

3. Liga im TV und Live-Stream

Auch die 3. Liga könnt ihr live via Internet verfolgen. Die Rechte liegen hier bei der Deutschen Telekom. Der Telekommunikationskonzern überträgt alle Partien live. Empfangen könnt ihr die Spiele via MagentaSport. Im Free-TV ist die 3. Liga live auf den Regionalsendern der ARD zu sehen. Künftig zeigt diese aber nur noch 68 statt wie bislang 86 Live-Spiele.

Zur Saison 2024/2025 zeigt DAZN nun auch die Highlights der 3. Liga schon kurz nach Abpfiff. Ihr könnt die Höhepunkte gratis über DAZN Fast und DAZN Fast+ empfangen. Letzterer Spartenkanal ist allerdings nur via Samsung TV Plus empfangbar.

Außerdem gibt es die Highlights auf der DAZN-App und den linearen Sendern DAZN 1 und DAZN 2.

Amateur-Fußball im TV und Live-Stream

Das Heimspiel des heimischen Dorfvereins im Urlaub live auf dem Tablet oder Smartphone verfolgen? Das ist dank der Deutschen Telekom und dem Portal Sporttotal.tv kein Problem. Sporttotal sendet nicht nur Highlights, sondern zeigt auch komplette Amateurfußballspiele live. Eine 180-Grad-HD-Kamera verfolgt das Spielgeschehen dabei automatisiert. Sie wird in der Regel auf Höhe der Mittellinie an einem Mast oder unter dem Stadiondach angebracht. Die Deutsche Telekom fungiert bei der Übertragung als Technologiepartner und kümmert sich vor allem um die Streaming-Infrastruktur.

Bei der Übertragung können die User selbst Regie führen, sich dabei im Radius des 180-Grad-Bildes auf dem Platz bewegen und über die Zoom-Funktion ausgewählte Bereiche des Spielfeldes oder bestimmte Spieler genauer unter die Lupe nehmen. Ausgewählte Inhalte von Sporttotal stehen EntertainTV-Kunden zur Verfügung, alternativ sind die Inhalte auch über die sporttotal-App sowie auf sporttotal.tv, bfv.de und fussball.de zu sehen. Sporttotal ist nicht das einzige Amateurfußball-Portal im Netz. Auch die Webseite FuPa.net zeigt Bewegtbilder aus unteren Fußballligen bis hin zur Kreisliga im Netz.

Die Regionalliga Südwest mitverfolgen

Die Übertragungsrechte der Regionalliga Südwest werden separat vermarktet. Diese liegen aktuell bei dem Start-up-Unternehmen Leagues. Dort könnt ihr jedes Spiel der Amateurliga per Abonnement oder Pay-Per-View mitverfolgen. Der Anbieter bietet dabei vier verschiedene Modelle an.

Zum einen den Season Pass für einen Verein eurer Wahl. Damit könnt ihr alle Spiele eures Lieblingsklubs für 124 Euro pro Saison mitverfolgen. Auch gibt es einen Away Pass für einen bestimmten Verein. Dieser kostet euch 75 Euro pro Saison und könnte für regelmäßige Stadionbesucher interessant werden. Der sogenannte Leagues Pass erlaubt euch den Zugriff auf alle Spiele einer Saison. Dieser kostet euch monatlich im Jahresabo 25 Euro. Für ein einzelnes Spiel werden euch 6,99 Euro berechnet.

Fußball aus internationalen Top-Ligen

In Deutschland sind selbstverständlich nicht nur die heimischen Ligen empfangbar. Auch aus den anderen Ländern Europas könnt ihr die ersten Spielklassen über verschiedene Bezahldienste mitverfolgen. Auf Sky seht ihr exklusiv alle Spiele der Premier League. Dank einer Kooperation mit RTL seht ihr auf RTL+ pro Spieltag eine Partie.

Mit Ligue 1, Serie A und LaLiga findet ihr auf dem Sender DAZN die übrigen Wettbewerbe. Welche Pakete ihr genau dafür braucht, erfahrt ihr in den einzelnen Artikeln.

Frauen-Fußball im TV und Internet verfolgen

Auch hier ändert sich im Vergleich zur letzten Saison nicht viel. Alle 132 Partien der Frauen-Bundesliga werden parallel von DAZN und MagentaTV übertragen. Das Montagsspiel wird kostenlos von Sport1 gezeigt. Bis zu 10 Partien sind im Free-TV auf ARD, ZDF. Die Highlights der Partien dürfen von der ARD, dem ZDF, MagentaSport, DAZN und Sky gezeigt werden.

Die Rechte des DFB-Pokals der Frauen konnte sich Sky bis zur 2025/2026 Saison sichern. Die Länderspiele der Frauen-Nationalmannschaft werden weiterhin in der ARD und im ZDF zu sehen sein.

Länderspiele im TV und Live-Stream sehen

Eine gute Nachricht vorab: Die Spiele der deutschen Nationalmannschaft sind im Free-TV und in der Regel auch kostenlos im Live-Stream zu empfangen. Liefen Länderspiele jedoch früher stets im Öffentlich-Rechtlichen-Rundfunk, teilen sich in den kommenden Jahren ARD, ZDF und RTL die Übertragungsrechte für die WM-Qualifikation und die Nations League.

Wer nicht nur die DFB-Elf in der Nations League live verfolgen will, sondern auch sehen will, wie sich England, Spanien oder Weltmeister Frankreich so schlagen, kommt um ein Abo von DAZN nicht herum. Der Streamingdienst zeigt hierzulande alle Spiele ohne deutsche Beteiligung.

Aktuelle Meldungen zu Bundesliga-Live-Stream: Fußball im Internet schauen



Source link