Fröhnerhof 2.0: Thomas Hengen stellt seine Pläne fürs

Fröhnerhof 2.0: Thomas Hengen stellt seine Pläne fürs

Fröhnerhof 2.0: Thomas Hengen stellt seine Pläne fürs

Der Geschäftsführer der Fröhnerhof GmbH, Thomas Hengen, hat jüngst seine Visionen für das Projekt Fröhnerhof 2.0 in einer Pressekonferenz präsentiert. Ziel ist es, den historischen Standort in ein modernes Zentrum für soziale und wirtschaftliche Begegnung zu transformieren.

Hintergrund des Projekts

Der Fröhnerhof, ein ehemaliges landwirtschaftliches Anwesen, hat in den letzten Jahren an historischer Bedeutung in der Region gewonnen. Hengen betont, dass es an der Zeit sei, diese Tradition mit modernen Ansprüchen zu verknüpfen. „Wir wollen einen Raum schaffen, der die Gemeinschaft fördert und Platz für Innovationen bietet“, so Hengen.

Geplante Maßnahmen

Die Pläne sehen eine umfassende Renovierung und Erweiterung der bestehenden Gebäude vor. Angedacht sind unter anderem:

  • Umgestaltung der Innenräume zur Schaffung multifunktionaler Veranstaltungsräume
  • Errichtung eines Cafés, das regionale Produkte anbietet
  • Einrichtung eines Co-Working-Spaces für Start-ups und Freiberufler
  • Schaffung von Grünflächen und einem Gemeinschaftsgarten

Kulturelle und wirtschaftliche Impulse

Hengen hebt hervor, dass der Fröhnerhof nicht nur als wirtschaftliches, sondern auch als kulturelles Zentrum fungieren soll. Veranstaltungen wie Kunst- und Handwerksmessen sowie Workshops sind geplant, um lokale Künstler zu unterstützen. „Wir möchten Talente fördern und eine Plattform bieten, um deren Arbeiten sichtbar zu machen“, erklärt er.

Beteiligung der Anwohner

Ein zentraler Aspekt des Projektes ist die Einbindung der Anwohner. Hengen plant, regelmäßige Informationsveranstaltungen durchzuführen, um Meinungen einzuholen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. „Die Menschen vor Ort kennen die Bedürfnisse unserer Gemeinschaft am besten“, sagt er. Bisherige Rückmeldungen aus der Bevölkerung seien durchweg positiv ausgefallen.

Ökologische Nachhaltigkeit

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die ökologische Nachhaltigkeit des Projekts. Hengen erläutert, dass alle Renovierungsarbeiten unter Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten durchgeführt werden. „Wir setzen auf erneuerbare Energien und Materialien aus nachhaltigem Ursprung“, so der Geschäftsführer. Dies soll nicht nur zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen, sondern auch Vorbildfunktion für andere Projekte in der Region haben.

Finanzierungsmodelle

Die Finanzierung des Fröhnerhof 2.0 erfolgt durch eine Mischung aus öffentlichen Fördermitteln und privatem Kapital. Hengen zeigt sich optimistisch: „Wir sind bereits in Gesprächen mit mehreren Investoren, die an einem nachhaltigen und langfristigen Engagement interessiert sind.“ Zudem wird die Gemeinde sich aktiv an der Finanzierung beteiligen, um den sozialen Aspekt zu unterstreichen.

Projektzeitplan

Ein vorläufiger Zeitplan sieht vor, dass die ersten Baumaßnahmen im kommenden Jahr beginnen. Für die vollständige Umsetzung werden insgesamt drei Jahre angestrebt. „Wir möchten schnell vorankommen, jedoch ohne die Qualität aus den Augen zu verlieren“, erklärt Hengen.

Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen

Ein weiterer Aspekt des Projekts ist die enge Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen. Hengen plant, vielfältige Kooperationen einzugehen, um die wirtschaftliche Situation in der Region zu stärken. „Es ist uns wichtig, die lokale Wirtschaft zu fördern und gemeinsam zu wachsen“, betont er.

Ausblick auf die Zukunft

Die Erwartungen an das Projekt sind hoch, sowohl seitens der Investoren als auch der Bevölkerung. Hengen bleibt zuversichtlich: „Fröhnerhof 2.0 wird ein Ort der Begegnung, der sowohl kreative als auch wirtschaftliche Impulse setzen kann. Wir sind überzeugt, dass dieses Projekt eine Bereicherung für die Region darstellen wird.“