
EQS-AFR: Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA hat am 27. September 2023 ihre aktuellen Geschäftszahlen veröffentlicht und damit neue Einblicke in die finanzielle Situation des Vereins gegeben. Laut dem Bericht stiegen die Umsätze im Geschäftsjahr 2022/23 auf ein Rekordniveau von 450 Millionen Euro, was ein Plus von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt.
Die positive Entwicklung ist hauptsächlich auf die gestiegenen Ticketverkäufe und die Erhöhung der Einnahmen aus dem Merchandise-Bereich zurückzuführen. Der BVB freut sich über eine wiedergewonnene Attraktivität, die nicht nur durch sportliche Erfolge, sondern auch durch eine stärkere internationale Fanbasis bedingt ist.
Vermarktung und Sponsoring
Ein weiterer Faktor für das Umsatzwachstum sind die erweiterten Sponsoring-Verträge. Borussia Dortmund konnte mit mehreren Unternehmen, darunter neue Partner aus der Technologie- und Automobilbranche, lukrative Deals abschließen. Die Verhandlungen um einen langfristigen Sponsoringvertrag mit einem internationalen Sportartikelhersteller sind bereits weit fortgeschritten und könnten die Einnahmen weiter steigern.
Investitionen in den Kader
Im Hinblick auf sportliche Ambitionen hat die Vereinsführung angekündigt, dass in den nächsten zwei Transferperioden erhebliche Investitionen in den Kader geplant sind. Der Sportliche Leiter, Sebastian Kehl, äußerte sich optimistisch über die zukünftige Zusammensetzung der Mannschaft: „Wir haben den Anspruch, sowohl in der Bundesliga als auch international um Titel mitzuspielen. Dafür brauchen wir qualitativ hochwertige Spieler.“
Der Verein hat bereits einige neue Talente aus verschiedenen Ligen verpflichtet, um die Mannschaft breiter aufzustellen. Die Scouting-Abteilung ist angehalten, auch in den weniger bekannten Märkten nach talentierten Spielern zu suchen, um das Team langfristig wettbewerbsfähig zu halten.
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Ein weiteres Anliegen der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ist die Förderung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung. In den letzten Monaten wurden verschiedene Projekte ins Leben gerufen, die sowohl ökologische als auch soziale Aspekte der Vereinsarbeit betreffen. Der BVB plant, bis 2025 alle Vereinsstätten auf nachhaltige Energien umzustellen.
Ein Beispiel hierfür ist die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, die umweltfreundliche Technologien anbieten. Der Verein hat zudem angekündigt, einen Teil der Einnahmen aus den Ticketverkäufen an soziale Projekte in der Region zu spenden.
Fan-Engagement und Digitalisierung
Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA setzt auch auf die digitale Transformation, um das Engagement der Fans zu erhöhen. Mit der Einführung einer neuen, benutzerfreundlichen App sollen Fans die Möglichkeit haben, direkten Kontakt zu ihren Idolen zu pflegen und exklusive Inhalte zu nutzen.
Die App beinhaltet Features wie Live-Ticker, exklusive Interviews und virtuelle Stadionführungen. Ziel ist es, das Fan-Erlebnis zu verbessern und eine noch engere Bindung zur Fangemeinde aufzubauen.
Ausblick und Herausforderungen
Trotz der positiven Entwicklung sieht sich der Verein auch Herausforderungen gegenüber. Die Konkurrenz in der Bundesliga nimmt zu, und die finanziellen Rahmenbedingungen sind durch die Unsicherheiten im internationalen Fußballmarkt beeinflusst. Zudem steht der BVB unter Druck, auf europäischer Ebene endlich wieder durchzustarten.
„Wir arbeiten hart daran, die nächsten Schritte zu gehen. Die Erwartungen sind hoch, aber wir sind zuversichtlich, dass wir die richtige Strategie verfolgen“, resümierte Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke.
Fazit der finanziellen Lage
Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA zeigt sich in einer soliden finanziellen Verfassung, am Puls der Zeit und mit einem klaren Blick für die Zukunft. Die bisherigen Erfolge in der Vermarktung und im Spielerengagement bieten eine gute Grundlage, um sowohl sportlich als auch wirtschaftlich von den anstehenden Herausforderungen zu profitieren.