EQS-Adhoc: Borussia Dortmund meldet vorläufige Zahlen zum

NUWAYS: Borussia Dortmund "buy" - boerse.de

EQS-Adhoc: Borussia Dortmund meldet vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2022/2023

Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA hat heute ihre vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2022/2023 veröffentlicht. Die finanziellen Eckdaten zeigen eine positive Entwicklung trotz sportlicher Herausforderungen in der Bundesliga und auf europäischer Ebene.

Umsatzwachstum und Verluste

Der Gesamtumsatz erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 9 % auf 400 Millionen Euro. Diese Steigerung wird vor allem durch höhere Einnahmen aus Ticketverkäufen und Merchandising sowie durch zusätzliche Fernsehgelder getragen. Die jüngsten Erfolge im DFB-Pokal und der Champions League haben ebenfalls zur Umsatzsteigerung beigetragen.

Dennoch gab der Verein bekannt, dass ein Verlust von etwa 20 Millionen Euro erwartet wird. Dies ist ein Anstieg im Vergleich zu den Verlusten des Vorjahres, die bei 10 Millionen Euro lagen. Die Ursachen für diesen Verlust sind vielfältig und beziehen sich insbesondere auf hohe Personalkosten und gestiegene Ausgaben für Transfers.

Investitionen in den Kader

Ein Großteil der finanziellen Mittel wurde in den Kader investiert. Borussia Dortmund tätigte im vergangenen Jahr Transfers im Wert von 100 Millionen Euro. Die Verpflichtung von Schlüsselspielern wie Niclas Füllkrug und Felix Nmecha soll langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Mannschaft sichern. Diese Ausgaben wurden von der Vereinsführung mit der Notwendigkeit begründet, die Mannschaft für die nächsten Jahre in der Bundesliga und in Europa stark aufzustellen.

Ticketverkauf und Fanbindung

Die Ticketverkäufe haben einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Im Rahmen der Vorläuferzahlen berichtete der BVB von einer Auslastung der Signal Iduna Park, die bei 98 % lag. Mit über 1,2 Millionen verkauften Tickets wurde ein Rekord erzielt. Der Verein sieht hierin eine Bestätigung der starken Fanbindung und der zunehmenden Attraktivität, die der Klub sowohl in Deutschland als auch international genießt.

Merkmale des aktuellen Geschäftsjahres

  • Erwarteter Gesamtumsatz: 400 Millionen Euro
  • Verlust: ca. 20 Millionen Euro
  • Transferausgaben: 100 Millionen Euro
  • Ticketverkaufsanzahl: 1,2 Millionen
  • Auslastung der Heimspiele: 98 %

Zusammenarbeit und Sponsoren

Ein weiterer entscheidender Faktor für die positive Umsatzentwicklung war die Erneuerung von Sponsorenverträgen, darunter die Zusammenarbeit mit dem Hauptsponsor Evonik. Diese Partnerschaften tragen signifikant zur Stabilität der finanziellen Basis des Vereins bei. Laut dem Club selbst ermöglicht die wiederholte Aufstockung der Sponsoring-Einnahmen, Investitionen in Infrastruktur und Spieler weiterhin vorzunehmen.

Ausblick und strategische Maßnahmen

Die Verantwortlichen des Vereins betonen, dass die finanziellen Rahmenbedingungen auch in den kommenden Jahren ein zentrales Augenmerk haben werden. Die Fokussierung liegt daher auch auf einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit. Der Vorstand plant, die Kosten zu optimieren und gleichzeitig die Einnahmen durch zielgerichtete Marketingstrategien zu steigern.

„Unsere aktuellen Zahlen, obwohl sie Verluste zeigen, spiegeln die Ambitionen und das Potenzial wider, das Borussia Dortmund hat. Der Fokus liegt auf langfristigem Wachstum,“ so Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke in einem offiziellen Statement.

Fazit der veröffentlichten Zahlen

Die vorläufigen Zahlen von Borussia Dortmund versprechen eine interessante Saison vor dem Hintergrund einer immer dynamischeren Fußballlandschaft. Der BVB bleibt ein Hauptakteur im deutschen und europäischen Fußball, auch wenn die finanziellen Herausforderungen nicht zu unterschätzen sind. Die nächsten Schritte, wie die Auswertung im Rahmen der Hauptversammlung und gezielte Transferstrategien, werden entscheidend sein für die nachhaltige Entwicklung des Vereins.