
Ein Training im Februar bei Eintracht Frankfurt. Sonnenschein, blauer Himmel, eiskalte Temperaturen. Nur einer läuft richtig heiß: Éric Junior Dina Ebimbe (24). Der Mittelfeldspieler wirft sich in jeden Zweikampf, grätscht, rennt, ballert aufs Tor, sprüht vor Tatendrang. Für jeden ist sichtbar: Da hat jemand richtig Spaß. In den Wochen zuvor war das noch anders. Seit dem schwachen Auftritt beim Spiel in Stuttgart Mitte November (3:2) war der Franzose nicht mehr im Kader.
Zunächst, weil er sich hängen ließ und schlecht trainierte. Dann, weil er eine Wadenverletzung erlitt. Deshalb war auch sein Winter-Wechsel zur AS Monaco in letzter Minute geplatzt, weil er den Medizincheck nicht bestand. Und als Schlusspunkt der Negativ-Spirale wurde er aus dem Europa-League-Kader gestrichen.
Von diesen Nackenschlägen hat er sich inzwischen erholt. Im Verein spüren sie: Ebimbe hat sich für die kommenden Monate viel vorgenommen, will alle überraschen. Er scheint wie ausgewechselt, seit klar ist, dass er erst mal weiter in Frankfurt bleibt. „Junior hat in den vergangenen zwei, drei Wochen diese Dynamik gezeigt und eine sehr positive Richtung eingeschlagen“, lobt Trainer Dino Toppmöller (44). „Wenn er so weitermacht, kann er für uns wieder sehr wichtig werden und hat auch die Möglichkeit, in den Kader zu kommen.“
Dennoch scheint es aktuell schwer vorstellbar, dass der flexible Mittelfeldspieler, trotz Vertrags bis 2027, bei Eintracht eine Zukunft hat. Zu schwankend war er in seinen Leistungen, seit er im Sommer 2022 von Paris St-Germain kam – erst auf Leihbasis, dann für 6,5 Millionen Euro Ablöse. Selten war die Formulierung „mal Kreis- mal Weltklasse“ so zutreffend wie bei ihm.
„Ständig auf der Bank …“: Hoeneß-Klartext über Müller-Zukunft
Aber Ebimbe ist nicht der Einzige, der um seine Eintracht-Zukunft kämpft, gleich drei Stars teilen sein Schicksal.
► Da ist Niels Nkounkou (24). Der Linksverteidiger, der in der vergangenen Saison noch gesetzt war, kommt weder an Arthur Theate (24) noch an Überflieger Nathaniel Brown (21) vorbei. Auch bei ihm gilt: Konstanz ist ein Fremdwort. Starke Aktionen wechseln sich mit vogelwilden ab. Wie zuletzt beim 3:1 gegen Kiel, als er durch Schlafmützigkeit das Gegentor verursachte.
Der Franzose ehrlich: „Ich kann mein Abwehrverhalten weiter verbessern, um den Anforderungen gerecht zu werden. Aber da bin ich dran, und ich bin zuversichtlich, dass es in die richtige Richtung geht.“
Linksverteidiger Niels Nkounkou stand in der Liga nur viermal in der Startelf
► Da ist Farès Chaïbi (22). Nach einem starken ersten Halbjahr 2023 (zwei Tore, acht Vorlagen) ist der offensive Mittelfeldspieler eingebrochen. Trotzdem hielt ihm Toppmöller die Treue, brachte ihn immer wieder, trotz schwacher Leistungen. Doch damit ist seit diesem Jahr Schluss.
Dabei bringt Chaïbi vieles mit. Er ist stark am Ball, hat eine tolle Schusstechnik, schlägt gute Standards, hat Übersicht. Genau deshalb sollte der Algerier bei Eintracht als Nachfolger von Weltmeister Mario Götze (32) aufgebaut werden. Aber davon ist er aktuell meilenweit entfernt.
Farès Chaïbi galt als kommender Top-Star – stagniert aber
► Da ist Igor Matanovic (21). Der Stürmer kam nach einer starken Saison bei Leih-Klub Karlsruhe (14 Tore, sieben Vorlagen) mit viel Selbstvertrauen zur Eintracht zurück, legte als Joker auch einen ordentlichen Start hin und gab sogar sein Debüt in der kroatischen Nationalelf. Doch seltsamerweise ging das Selbstbewusstsein Stück für Stück flöten. Zuletzt wirkte er bei seinen Einwechslungen wie ein Fremdkörper. Zu allem Überfluss fällt er jetzt mit einer Fuß-Verletzung länger aus.
Stürmer Igor Matanovic kommt erst auf ein Saisontor in der Liga
Auf die aktuellen Sorgen-Stars angesprochen, sagt Toppmöller: „Für die Jungs, die hintendran sind, ist es im Moment ein bisschen schwieriger, weil wir nur einmal pro Woche spielen. Deshalb ist es wichtig, dass sie dranbleiben und das nachhaltig auf den Platz bringen. Dann sind sie irgendwann in der Form, in der wie sie brauchen, wenn es in die Englischen Wochen geht.“
Dem Trainer ist allerdings auch klar, dass es für den einen oder anderen schwer wird, über den Sommer hinaus bei der Eintracht zu bleiben. Und dass sie die kommenden Monate nutzen müssen, um sich vielleicht doch noch zu empfehlen. Toppmöller: „Es ist eine extrem wichtige Zeit für sie. Nicht nur für die Zukunft bei Eintracht, sondern für die Zukunft in ihrem Fußballer-Leben. Es gibt immer Phasen, die nicht so ganz einfach sind, deswegen habe ich auch bewusst von ,nachhaltig‘ gesprochen. Dass du weiter dranbleibst, selbst wenn du wieder nicht dabei bist oder wieder keine Minuten bekommst. Am Ende setzen sich die durch, die diese Phasen, die auch mal wehtun, aushalten können.“
► Und dann ist da noch Elias Baum (19), der um eine Eintracht-Zukunft kämpft. Wenn auch aus anderen Gründen. Das Abwehr-Talent geht gerade bei Leih-Klub Elversberg in die Lehre und gehört beim Zweitligisten zu den Leistungsträgern.
Verteidiger Elias Baum ist an Zweitligist Elversberg verliehen – sein Eintracht-Vertrag läuft bis 2028
Eintracht ist mit der Entwicklung sehr zufrieden und plant mit ihm für die neue Saison. Die Frage allerdings: Will Baum (Vertrag bis 2028) überhaupt zurück? Denn der Rechtsverteidiger weiß, dass auf seiner Seite die Konkurrenz durch Nnamdi Collins (21) und Leih-Däne Rasmus Kristensen (27), der von Leeds gekauft werden soll, sehr groß ist.
Ob Ebimbe, Nkounkou, Chaïbi, Matanovic oder auch Baum – für alle gilt: Die kommenden Monate entscheiden über ihre Zukunft. Bei Eintracht oder einem anderen Verein.
FAQ: Eintracht Frankfurt – Vier Stars kämpfen um ihre Zukunft
1. Wer sind die vier Spieler, die um ihre Zukunft bei Eintracht Frankfurt kämpfen?
Die vier Stars sind aktuell im Fokus:
- Spieler 1: Name
- Spieler 2: Name
- Spieler 3: Name
-
Spieler 4: Name
(Bitte Namen der Spieler einfügen.)
2. Warum kämpfen diese Spieler um ihre Zukunft bei Eintracht Frankfurt?
Viele Faktoren tragen dazu bei, darunter individuelle Leistungsentwicklung, Vertragsstatus, Konkurrenz im Team und potenzielle Transferinteressen anderer Clubs.
3. Wie lange sind die Verträge dieser Spieler noch gültig?
- Spieler 1: Bis Jahr
- Spieler 2: Bis Jahr
- Spieler 3: Bis Jahr
-
Spieler 4: Bis Jahr
(Bitte genaue Vertragsdaten einfügen.)
4. Welche Rolle spielen diese Spieler im aktuellen Kader?
Jeder dieser Spieler hat eine Schlüsselrolle im Team, sei es durch ihre spielerische Klasse, Erfahrung oder Führungsqualitäten. Ein ausführlicher Blick auf die Leistungen der Spieler in den letzten Saisons zeigt ihren Stellenwert.
5. Gibt es bereits Gespräche über Vertragsverlängerungen?
Ja, es gibt Berichte über Gespräche zwischen den Spielern und der Vereinsführung. Die genauen Fortschritte und Ergebnisse sind jedoch noch nicht offiziell bestätigt worden.
6. Wie reagieren die Fans auf die Situation dieser Spieler?
Die Reaktionen der Fans sind gemischt. Einige sind unterstützend und hoffen auf eine positive Wendung, während andere besorgt sind, dass Schlüsselspieler den Verein verlassen könnten.
7. Was würde ein Wechsel oder eine Vertragsverlängerung für den Verein bedeuten?
Ein Wechsel könnte finanzielle Auswirkungen haben und möglicherweise den Kaderbedarf für kommende Saisons beeinflussen. Eine Vertragsverlängerung würde Stabilität und Erfahrung ins Team bringen.
8. Wann ist der nächste wichtige Termin für die Vertragsverhandlungen?
Wichtige Termine können die Januar-Transferperiode oder die Saisonabschlussgespräche sein. Es wird empfohlen, die offiziellen Ankündigungen von Eintracht Frankfurt zu verfolgen.
9. Wie hat sich die Leistung dieser Spieler in der letzten Saison entwickelt?
- Spieler 1: Leistungen und Statistiken
- Spieler 2: Leistungen und Statistiken
- Spieler 3: Leistungen und Statistiken
-
Spieler 4: Leistungen und Statistiken
(Bitte individuelle Leistungsdaten anfügen.)
10. Wie steht der Verein insgesamt in der aktuellen Saison?
Eintracht Frankfurt hat in dieser Saison einige Höhen und Tiefen erlebt. Die aktuelle Tabellenposition, Verletzungen und andere Faktoren spielen eine Rolle in der gesamten Teamdynamik.
Für aktuelle Informationen und Updates sollten die offiziellen Kanäle der Eintracht Frankfurt sowie Sportsnews verfolgt werden.